Skip to main content

Epilog: Die Musik des 19. Jahrhunderts in der Spannung zwischen Idealismus und Romantik

  • Chapter
Book cover Von Beethoven bis Mahler
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Über wenige Musiker sind in den letzten Jahrzehnten so viele kluge Äußerungen getan worden wie über Mahler. Die Musikwissenschaft hat alles daran gesetzt, das »Prinzip Mahler«, wie Hans Heinrich Eggebrecht es bezeichnenderweise nennt,1 auf den Begriff zu bringen: Auf der einen Seite möchte sie Mahler als einen Komponisten vorstellen, der — um mit Theodor W. Adorno zu sprechen — den »Protest des mündig gewordnen Subjekts gegen jeden diesem heteronom vorgeordneten Sinn« in letztmöglicher Konsequenz artikuliert.2 Auf der anderen Seite will sie diese alles Konventionelle hinter sich lassende, singuläre Verhaltensweise zum ›Stil‹ erheben und mit dem Rüstzeug traditioneller Analyseverfahren erklären, die sich doch bisher eher beim Nachweis des »Tautologischen« und »Stimmigen« bewährt haben.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hans Heinrich Eggebrecht, Die Musik Gustav Mahlers, 2. Aufl., München und Zürich 1986, S. 283.

    Google Scholar 

  2. Theodor W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen, Reinbek 1968, S. 222.

    Google Scholar 

  3. Theodor W. Adorno, Mahler. Eine musikalische Physiognomik, Frankfurt a. M. 1963, S. 24.

    Google Scholar 

  4. Friedhelm Krummacher, Gustav Mahlers III. Symphonie. Welt im Widerbild, Kassel usw. 1991, S. 92.

    Google Scholar 

  5. Bernd Sponheuer, Logik des Zerfalls. Untersuchungen zum Finalproblem in den Symphonien Gustav Mahlers, Tutzing 1978, S. 419 u. 453.

    Google Scholar 

  6. Nicolai Hartmann, Ästhetik, Berlin 1953, S. 23.

    Google Scholar 

  7. Manfred Frank, Einführung in die frühromantische Ästhetik, Frankfurt a. M. 1989, S. 314.

    Google Scholar 

  8. Friedrich Schiller, Werke. Nationalausgabe, Bd. 10, Weimar 1980, S. 8 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu den Abschnitt Stimmigkeit und Sinn in: Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, Gesammelte Schriften, Bd. 7, Frankfurt a. M. 1970, S. 205 ff.

    Google Scholar 

  10. Friedrich Schlegel, Kritische Ausgabe seiner Werke, hrsg. v. Ernst Behler und anderen, München, Paderborn, Wien 1958 ff., Bd. 18, S. 24.

    Google Scholar 

  11. Manfred Frank, Allegorie, Witz, Fragment, Ironie. Friedrich Schlegel und die Idee des zerissenen Selbst, in: Willem van Reijen (Hrsg.), Allegorie und Melancholie, Frankfurt a. M. 1992, S. 126.

    Google Scholar 

  12. Peter Bürger, Zur Kritik der idealistischen Ästhetik, Frankfurt a. M. 1983, z. B. S. 10.

    Google Scholar 

  13. Karl Heinz Bohrer, Die Kritik der Romantik. Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne, Frankfurt a. M., 1989.

    Google Scholar 

  14. Julian Schmidt, Geschichte der Deutschen Literatur im 19. Jahrhundert, Bd. 3, 2. Auflage Leipzig 1855, S. 378 ff.

    Google Scholar 

  15. Franz Brendel, Die bisherige Sonderkunst und das Kunstwerk der Zukunft, in: Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 38, 1853, S. 134.

    Google Scholar 

  16. Joachim Raff, Die Wagnerfrage. Kritisch beleuchtet. Erster Theil, Braunschweig 1854, S. 272 f. u. S. 258.

    Google Scholar 

  17. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Kreisleriana Nr. 4, Poetische Werke, Bd. 1, Berlin 1957, S. 45 f.

    Google Scholar 

  18. Cosima Wagner, Die Tagebücher, ediert und kommentiert v. Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack, Bd. 2, München und Zürich 1977, S. 255.

    Google Scholar 

  19. Stefan Kunze, Der Kunstbegriff Richard Wagners. Voraussetzungen und Folgerungen, Regensburg 1983.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Dieter Borchmeyer (Hrsg.), Wege des Mythos in die Moderne. Richard Wagner. ›Der Ring des Nibelungen‹. Eine Münchner Ringvorlesung, München 1987.

    Google Scholar 

  21. Eduard Krüger, System der Tonkunst, Leipzig 1866, S. 236.

    Google Scholar 

  22. Willi Reich, Arnold Schönberg oder Der konservative Revolutionär, München 1970, S. 53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geck, M. (1993). Epilog: Die Musik des 19. Jahrhunderts in der Spannung zwischen Idealismus und Romantik. In: Von Beethoven bis Mahler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03482-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03482-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00930-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03482-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics