Skip to main content

Die Welt noch einmal: Bruckners und Mahlers sinfonischer Monumentalismus

  • Chapter
Von Beethoven bis Mahler
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Am Ende des 1. Kapitels habe ich Beethovens Werk mit Friedrich Schlegels 216. Athenäums-Fragment konfrontiert, in dem die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre und Goethes Wilhelm Meister »die größten Tendenzen des Zeitalters« genannt werden. Was ist den Deutschen einhundert Jahre später — Wagner, Brahms und Bruckner sind gestorben, Mahler hat seine ersten Sinfonien komponiert — von solch optimistischer Sicht geblieben?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hans von Bülow, Briefe und Schriften, hrsg. v. Marie von Bülow, Bd. 8, Leipzig 1908, S. 378 ff.

    Google Scholar 

  2. Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, Kritische Gesamtausgabe, hrsg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Bd. 5, 2, Berlin und New York 1973, S. 159.

    Google Scholar 

  3. Karl Löwith, Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts. Marx und Kierkegaard, 4. Aufl., Stuttgart 1958, S. 47.

    Google Scholar 

  4. Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen, Kritische Gesamtausgabe Bd. 3,1, 1972, S. 304.

    Google Scholar 

  5. Wiebrecht Ries, Nietzsche, 2. Aufl. Hamburg 1985, S. 33.

    Google Scholar 

  6. Nietzsche, Nachgelassene Fragmente, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 8, 2, 1973, S. 14.

    Google Scholar 

  7. Nietzsche— Nachgelassene Werke, Bd. 15, Leipzig 1912, S. 145.

    Google Scholar 

  8. Nietzsche, Nachgelassene Fragmente, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 3, 2, 1973, S. 253 f.

    Google Scholar 

  9. Nietzsche, Nachgelassene Fragmente, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 6, 1, 1968, S. 195 f.

    Google Scholar 

  10. die Zitatzusammenstellung nach Karl Jaspers, Nietzsche. Einführung in das Verständnis seines Philosophierens, Berlin und Leipzig 1936, S. 145.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Peter Hampe, Sozioökonomische und psychische Hintergründe der bildungsbürgerlichen Imperialbegeisterung, in: Klaus Vondung (Hrsg.), Das wilhelminische Bildungsbürgertum, Göttingen 1976, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  12. Zitiert nach Karl Heinz Füssls Vorwort zur Neuausgabe der 8. Sinfonie, Wien 1977.

    Google Scholar 

  13. Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Sämtliche Werke, hrsg. v. Hermann Glockner, Bd. 8, Stuttgart 1955, S. 36.

    Google Scholar 

  14. Nietzsche, Nachgelassene Fragmente, Kritische Gesamtausgabe; Bd. 5, 2, 1973, S. 344.

    Google Scholar 

  15. Thomas Mann, Briefe 1889–1936, hrsg. v. Erika Mann, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1962, S. 88.

    Google Scholar 

  16. Josef Bohuslav Foerster, Der Pilger. Erinnerungen eines Musikers, Prag 1955, S. 350.

    Google Scholar 

  17. Josef Kluger, Schlichte Erinnerungen an Anton Bruckners, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, Bd. 3, Wien und Leipzig 1910, S. 120.

    Google Scholar 

  18. August Göllerich / Max Auer, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffensbild, Bd. I, Regensburg 1922, S. 76 und S. 164.

    Google Scholar 

  19. Zuletzt: Peter Ostwald, Anton Bruckner — musikalische Intelligenz und depressive Störung, in: Steffen Lieberwirth (Hrsg.), Kongreßbericht zum 5. Internationalen Gewandhaus-Symposion Anton Bruckner, Leipzig 1988, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  20. Peter Gülke, Brahms — Bruckner, Kassel und Basel 1989, S. 101 f.

    Google Scholar 

  21. Norbert Nagler, Bruckners gründerzeitliche Monumentalsymphonie, in: Anton Bruckner, Musik-Konzepte Bd. 23/24, München 1982, S. 107.

    Google Scholar 

  22. August Stradal, Erinnerungen aus Bruckners letzter Zeit, in: Zeitschrift für Musik, Jg. 99, 1932, S. 973.

    Google Scholar 

  23. Göllerich, wie Anm. 19, Bd. IV, 2, Regensburg 1936, S. 142.

    Google Scholar 

  24. Rudolf Stephan, Bruckner — Wagner, in: Othmar Wessely (Hrsg.), Bruckner Symposion 1984, Linz 1986, S. 64.

    Google Scholar 

  25. Ernst Kurth, Bruckner, Bd. 1, Berlin 1925, S. 13.

    Google Scholar 

  26. Ludwig Finscher, Zur Stellung der »Nullten« Symphonie in Bruckners Werk, in: Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.), Anton Bruckners. Studien zu Werk und Wirkung, Tutzing 1988, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  27. Bo Marschner, Die chronologischen Probleme der »Nullten« Symphonie Bruckners, in: Bruckner-Jahrbuch 1987/88, Linz 1990, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  28. Manfred Wagner, Der Quint-Oktavschritt als »Majestas«- Symbol bei Anton Bruckners, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Bd. 56, 1972, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  29. Armand Machabey, La vie et l’oeuvre d’Anton Bruckners, Paris 1945, S. 203.

    Google Scholar 

  30. Ugo Duse, Bruckners e il suo caso, in: Musica e Cultura. Quattro diagnosi, Padua 1967, S. 26.

    Google Scholar 

  31. Peter Gülke, Über die Zeitgenossenschaft Bruckners, in: Bruckner-Symposion 1987, Linz 1989, S. 20.

    Google Scholar 

  32. Manfred Wagner, Zum Formalzwang im Leben Anton Bruckners, in: Österreichische Musikzeitschrift Jg. 29, 1974, S. 418 ff.

    Google Scholar 

  33. Max von Oberleithner, Meine Erinnerungen an Anton Bruckners, Regensburg 1933, S. 65.

    Google Scholar 

  34. August Stradal, Erinnerungen aus Bruckners letzter Zeit, in: Zeitschrift für Musik Jg. 99, 1932, S. 1074.

    Google Scholar 

  35. Leopold M. Kanter, Die Frömmigkeit Anton Bruckners, in: Franz Grasberger (Hrsg.), Anton Bruckners in Wien, Dokumente und Studien Bd. 2, Graz 1980, S. 275 u. 260.

    Google Scholar 

  36. Peter Gülke, Der schwierige Jubilar. Zu Anton Bruckners 150. Geburtstag, in: Musik und Gesellschaft, Bd. 24, 1974, S. 548.

    Google Scholar 

  37. Richard Specht, Ein Gespräch mit Brahms, in: Die Zeit, Wien, 7. Mai 1903.

    Google Scholar 

  38. Zitiert Nach: Manfred Wagner, Bruckners, München und Mainz 1983, S. 312 f

    Google Scholar 

  39. August Halm, Die Symphonie Anton Bruckners, München 1914, S. 69 f.

    Google Scholar 

  40. Max Auer, Anton Bruckners. Sein Leben und Werk, 16.–26. Tausend, Zürich, Leipzig und Wien 1947, S. 9.

    Google Scholar 

  41. Peter Gülke, Brahms. Bruckners, Kassel und Basel 1989, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  42. Walter Wiora, Über den religiösen Gehalt in Bruckners Symphonien, in: Walter Wiora (Hrsg.), Religiöse Musik in nicht-liturgischen Werken von Beethoven und Reger, Regensburg 1978, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  43. Rudolf Otto, Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, Gotha und Stuttgart 1917.

    Google Scholar 

  44. Jost Hermand, Der Schein des schönen Lebens. Studien zur Jahrhundertwende,Frankfurt a. M. 1972, S. 235.

    Google Scholar 

  45. Max Auer, Anton Bruckners. Sein Leben und Werk, Zürich, Leipzig und Wien 1931, S. 432.

    Google Scholar 

  46. Constantin Floros, Brahms und Bruckners. Studien zur musikalischen Exegetik, Wiesbaden 1980, S. 186 ff.

    Google Scholar 

  47. Werner Korte, Bruckners und Brahms. Die spätromantische Lösung der autonomen Konzeption, Tutzing 1963, S. 25.

    Google Scholar 

  48. Eduard Hanslick, Fünf Jahre Musik, 3. Auflage Berlin 1896, S. 190 f.

    Google Scholar 

  49. Peter Gülke, Über die Zeitgenossenschaft Bruckners, in: Bruckners Symposion Linz 1987, Linz 1989, S. 18.

    Google Scholar 

  50. August Stradal, Eine Erinnerung an Anton Bruckners, in: Zeitschrift für Musik, Jg. 93, 1926, S. 506.

    Google Scholar 

  51. Friedrich Eckstein, »Alte unnennbare Tage!«. Erinnerungen aus siebzig Lehr- und Wanderjahren, Wien, Leipzig, Zürich 1936, S. 144 f.

    Google Scholar 

  52. Eveline A. Nikkeis, Bruckners und ›die Frau‹: Traum und Wirklichkeit, in: Steffen Lieberwirth (Hrsg.), Kongreßbericht zum V. Internationalen Gewandhaus-Symposium. Anton Bruckners, Leipzig 1988, S. 43.

    Google Scholar 

  53. Christel Köhle-Hezinger und Adelhart Zoppelius, »Da ist der Michel aufgewacht und hat sie auf den Schub gebracht«. Zu zwei Zeugnissen antisemitischer »Volkskunst«, in: Zeitschrift für Volkskunde Bd. 84, 1988, S. 62.

    Google Scholar 

  54. Hans Ferdinand Redlich, Das programmatische Element bei Bruckners, in: Franz Grasberger (Hrsg.), Bruckner-Studien, Wien 1964, S. 94–97.

    Google Scholar 

  55. Günther Jachmann (Hrsg.), Adolf von Hildebrands Briefwechsel mit Conrad Fiedler, Dresden o.J. (1927).

    Google Scholar 

  56. Werner Jochmann (Hrsg.), Adolf Hitler. Monologe im Führer-Hauptquartier 1941–44, Hamburg 1980, S. 198.

    Google Scholar 

  57. Karl Laux, Anton Bruckners ›Symphonie des deutschen Menschen‹, in: Allgemeine Musikzeitung, Jg. 66, 1939, S. 620.

    Google Scholar 

  58. Wilhelm Furtwängler, Johannes Brahms. Anton Bruckners, Leipzig 1942, S. 25 u. 39.

    Google Scholar 

  59. Thomas Mann, Zum sechzigsten Geburtstag Ricarda Huchs, in: Reden und Aufsätze, 2, Gesammelte Werke, Bd. 10, o. O. 1960, S. 434.

    Google Scholar 

  60. Nietzsche, Nachgelassene Fragmente, Kritische Gesamtausgabe Bd. 8, 1, 1974, S. 119.

    Google Scholar 

  61. Arnold Schönberg, Mahler, in: Stil und Gedanke, Leipzig 1989, S. 63 f.

    Google Scholar 

  62. Hans Werner Henze, Musik und Politik. Schriften und Gespräche 1955–1984. Erweiterte Neuausgabe, München 1984, S. 142.

    Google Scholar 

  63. Hans Heinrich Eggebrecht, Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1991, S. 612.

    Google Scholar 

  64. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. Achim von Arnim und Clemens Brentano, Vollständige Ausgabe in drei Bänden, Bd. 3, München 1984, S. 267.

    Google Scholar 

  65. Natalie Bauer-Lechner, Erinnerungen an Gustav Mahler, Wien 1923, S. 16.

    Google Scholar 

  66. Ernest Jones, Leben und Werk von Sigmund Freud, Bd. 2, Bern und Stuttgart 1962, S. 103.

    Google Scholar 

  67. Theodor W. Adorno, Mahler. Eine musikalische Physiognomik, Frankfurt a. M. 1963, S. 32.

    Google Scholar 

  68. Hans Heinrich Eggebrecht, Die Musik Gustav Mahlers, München und Zürich, 2. Auflage 1986, S. 252.

    Google Scholar 

  69. Constantin Floros, Gustav Mahler, Bd. 1: Die geistige Welt Gustav Mahlers in systematischer Darstellung, Wiesbaden 1977, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  70. August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Athenaeum, Bd. 1, Berlin 1798 (Nachdruck Dortmund 1989), S. 220 f.

    Google Scholar 

  71. Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. I, 1, Frankfurt a. M. 1974, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  72. Robert Schumann, Symphonie von H. Berlioz, in: Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Bd. 1, Leipzig, 3. Aufl., 1875, S. 73.

    Google Scholar 

  73. Carl Dahlhaus, Musikalische Prosa, in: Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 125, 1964, S. 176 ff.

    Google Scholar 

  74. Adorno, wie Anm. 96, vor allem S. 85 ff.: Roman. — Hermann Danuser, Musikalische Prosa, Regensburg 1975, S. 87 ff.: Konstruktion des Romans bei Gustav Mahler.

    Google Scholar 

  75. Hermann Danuser, Gustav Mahler und seine Zeit, Laaber 1991, S. 175.

    Google Scholar 

  76. Martin Zenck, Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. München 1977, S. 188 f.

    Google Scholar 

  77. Paul Bekker, Gustav Mahlers Sinfonien, Berlin 1921, S. 112.

    Google Scholar 

  78. Nietzsche, Werke, hrsg. von Karl Schlechta, Bd. 6, München und Wien 1980, S. 627.

    Google Scholar 

  79. Zu Cranachs Melancholia: Günter Bandmann, Melancholie und Musik. Ikonographisehe Studien, Köln und Opladen 1960.

    Book  Google Scholar 

  80. — Dieter Koepplin und Tilman Falk, Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken, Bd. 1, 2. Aufl. Basel und Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  81. — Raymond Klibansky, Erwin Panofsky und Fritz Saxl, Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst, (deutsch) Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  82. — Zur Geschichte der freien Fantasie vgl. Peter Schleuning, Die Fantasie, 2 Bde., Köln 1971 (Das Musikwerk Nr. 42 u. 43).

    Google Scholar 

  83. — Zu Berios Sinfonia Peter Altmann, Sinfonia von Luciano Berio. Eine analytische Studie, Wien 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geck, M. (1993). Die Welt noch einmal: Bruckners und Mahlers sinfonischer Monumentalismus. In: Von Beethoven bis Mahler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03482-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03482-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00930-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03482-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics