Skip to main content

Im Zeichen deutscher Innerlichkeit: Schubert — Schumann — Brahms

  • Chapter
Book cover Von Beethoven bis Mahler
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Als Ludwig van Beethoven am 29. März 1827 zu Grabe getragen wird, geht Franz Schubert als Fackelträger neben dem Sarg. Obwohl jahrzehntelang Bürger derselben Stadt, sind sich beide augenscheinlich kaum begegnet. Historisch gesichert ist allein ein Besuch Schuberts bei Beethoven wenige Tage vor dessen Tod. Zu diesem Zeitpunkt liegt die möglicherweise erste intensive Beschäftigung Beethovens mit Schuberts Musik erst einige Wochen zurück: Eine Sammlung von etwa sechzig Liedern, mit der Anton Schindler im Februar 1827 am Krankenlager Beethovens erscheint, kommentiert dieser mit den Worten: »Wahrlich, in dem Schubert wohnt der göttliche Funke.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Anton Schindler, Ludwig van Beethoven, 5. Auflage, Teil 2, Münster 1927, S. 136.

    Google Scholar 

  2. Otto Erich Deutsch, Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde, Leipzig, 1957, S. 109.

    Google Scholar 

  3. Robert Schumann, Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Bd. 2, 2. Aufl. Leipzig 1871, S. 182.

    Google Scholar 

  4. Ludwig Finscher, Zwischen absoluter und Programmusik, in: Christoph Heinrich Mahling (Hrsg.), Über Symphonien, Tutzing 1979, S. 112.

    Google Scholar 

  5. Josef Bohuslav Foerster, Der Pilger. Erinnerungen eines Musikers, Prag 1955, S. 408.

    Google Scholar 

  6. Friedhelm Krummacher, Schwierigkeiten des ästhetischen Urteils über historische Musik, in: Festschrift für Ernst Pepping, Berlin 1971, S. 257.

    Google Scholar 

  7. Eine Glückliche. Hedwig von Holstein in ihren Briefen und Tagebüchern, Leipzig 1901, S. 112 f.

    Google Scholar 

  8. Max Kalbeck, Johannes Brahms, Bd. 2,1, 2. Aufl. Berlin 1908, S. 18.

    Google Scholar 

  9. Kalbeck, Brahms, Bd. 3,1, 2. Aufl. Berlin 1912, S. 231.

    Google Scholar 

  10. Hugo Wolf, Musikalische Kritiken, Leipzig 1911, S. 109. — Richard Wagner, Gesammelte Schriften, Bd. 7, 5. Aufl. Leipzig o. J., S. 213 f.

    Google Scholar 

  11. Alexander von Zemlinsky, Brahms und die neuere Generation. Persönliche Erinnerungen, in: Musikblätter des Anbruch, 1922, S. 69 f.

    Google Scholar 

  12. Zitiert nach Peter Gülke, Brahms — Bruckner. Zwei Studien, Kassel und Basel 1989, S. 51 f. Den Originalbeleg kann ich nicht nachweisen.

    Google Scholar 

  13. Carl Krebs (Hrsg.), Des jungen Kreislers Schatzkästlein. Aussprüche von Dichtern, Philosophen und Künstlern zusammengetragen durch Johannes Brahms, Berlin 1909, S. 143.

    Google Scholar 

  14. Kalbeck, Brahms, Bd. 2,1, 3. Aufl. Berlin 1921, S. 181 f.

    Google Scholar 

  15. Gustav Jenner, J. Brahms als Mensch, Lehrer und Künstler, Marburg 1905, S. 74.

    Google Scholar 

  16. Vgl. vor allem die Beiträge von Walther Dürr und Peter Gülke in: Franz Schubert. Jahre der Krise 1818–1823, Kassel 1985.

    Google Scholar 

  17. Harry Goldschmidt, Franz Schubert — Der erste Satz der großen C-Dur-Sinfonie, Beiträge zur Musikwissenschaft Jg. 21, 1979, S. 235 ff.

    Google Scholar 

  18. Martin Schoppe, Schumann im Spiegel der Tagesliteratur, Phil. Diss. Halle 1968, S. 70.

    Google Scholar 

  19. Zitiert nach Arnim Gebhardt, Robert Schumann als Symphoniker, Regensburg 1968, S. 13.

    Google Scholar 

  20. Kalbeck, Brahms, Bd. 1,1, 2. Aufl. Berlin 1908, S. 165.

    Google Scholar 

  21. Alfred von Ehrmann, Brahms — Weg, Werk und Welt, Leipzig 1933, S. 94.

    Google Scholar 

  22. W. A. Thomas San-Galli, Johannes Brahms, 5. Aufl. München 1922, S. 184.

    Google Scholar 

  23. Werner Korte, Bruckner und Brahms. Die spätromantische Lösung der autonomen Konzeption, Tutzing 1963, S. 115.

    Google Scholar 

  24. Gerd Rienäcker, Nachdenken über Brahms’ Sinfonien, in: Musik und Gesellschaft, Jg. 33, 1983, S. 268.

    Google Scholar 

  25. Kalbeck, Brahms, Bd. 3,1, 2. Aufl. 1912, S. 252.

    Google Scholar 

  26. Cosima Wagner, Die Tagebücher, Bd. 2, München 1977. Eintragungen vom 10. September 1879, 27. Juni 1881, 22. Februar 1882, S. 407, 753 und 895.

    Google Scholar 

  27. August Halm, Beethoven, Berlin 1927, S. 55.

    Google Scholar 

  28. Kalbeck, Brahms, Bd. 3,2, Berlin l912; S. 449 f.

    Google Scholar 

  29. J. Brahms, Sinfonie Nr. 4, Einfuhrung und Analyse von Christian Martin Schmidt, Mainz 1980, S. 237.

    Google Scholar 

  30. Zur weiteren Annäherung an die Thematik sei auf drei jeweils charakteristische Positionen beziehende Schriften verwiesen: Carl Dahihaus, Die Idee der absoluten Musik, Kassel und München 1978, versteht sich als deren Verfechter. Jost Hermand, Konkretes Hören. Zum Inhalt der Instrumentalmusik, Berlin 1981, untersucht den ideologischen Hintergrund der Vorstellung, man könne Musik ›absolut’ hören und stellt demgegenüber das Postulat eines »historisch-bewußten Hörens« auf. Constantin Floros, Musik als Botschaft, Wiesbaden 1989, betreibt — wie in vielen anderen seiner Schriften — konkrete Sujet-Forschung, sucht also nach Botschaften und Programmen vor allem in sinfonischen Werken des 19. und 20. Jahrhunderts.

    Google Scholar 

  31. Berthold Litzmann, Clara Schumann, Bd. 2, Leipzig 1905, S. 281 u. 284.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kalbeck, Brahms, Bd. 1,1, 2. Aufl. 1908, S. 98 u. 129 f.

    Google Scholar 

  33. Kalbeck, Brahms Bd. 2,1, 2. Aufl. Berlin 1908, S. 154. Weitere Belege für musikalische Anagramme bei Klaus Stahmer, Musikalische Formung in soziologischem Bezug, dargestellt an der instrumentalen Kammermusik von Johannes Brahms, Phil. Diss. Kiel 1968.

    Google Scholar 

  34. Wilhelm Heinrich Wackenroder, Werke und Briefe, VIII. Töne, IX. Symphonien, Heidelberg, 1967, S. 245 u. 255.

    Google Scholar 

  35. Joseph Berglinger, in: W. H. Wackenroder, Phantasien über die Kunst, in: Ludwig Tieck (Hg.), Werke und Briefe, Heidelberg 1967, S. 204.

    Google Scholar 

  36. Hans J. Fröhlich, Schubert, Reinbek 1988, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  37. Manfred Karullus, in: Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 144/1983, Heft 12, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  38. Roland Barthes, Was singt mir, der ich höre in meinem Körper das Lied, deutsch von Peter Geble, Berlin 1979, S. 71. — Nicht dieser, aber der Anm. 56 genannte Essay über die Kreisleriana ist in anderer Übersetzung auch zugänglich in: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  39. Arnold Schering, Franz Schuberts Symphonie in h-moll (»Unvollendete«) und ihr Geheimnis, Würzburg 1938, S. 27ff.

    Google Scholar 

  40. Mechtild Fuchs, ›So pocht das Schicksal an die Pforte‹. Untersuchungen und Vorschläge zur Rezeption sinfonischer Musik des 19. Jahrhunderts, München u. Salzburg 1986, S. 159f.

    Google Scholar 

  41. August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Athenaeum, Bd. 1, Berlin 1798 (Nachdruck Dortmund 1989), S. 220 f.

    Google Scholar 

  42. Jean Paul, Vorschule der Ästhetik, hrsg. und kommentiert von Norbert Miller, 2. Aufl. München 1974, S. 30.

    Google Scholar 

  43. Robert Schumann, Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, Bd. 1, 2. Aufl. Leipzig 1871, S. 83.

    Google Scholar 

  44. E. T. A. Hoffmann, ›Phantasiestücke in Callots Manier‹, Poetische Werke, Bd. 1, Berlin 1957, S. 42.

    Google Scholar 

  45. E. T. A. Hoffmann, ›Lebensansichten des Katers Murr‹, Poetische Werke, Bd. 9, Berlin 1960, S. 270 und 68 f.

    Google Scholar 

  46. Dieter Schnebel in: Robert Schumann I. Musikkonzepte, Sonderband, München 1981.

    Google Scholar 

  47. Friedrich Schlegel, Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801), Gespräch über die Poesie, hrsg. v. Hans Eichner, Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hrsg. v. Ernst Behler, Bd. 2, München, Paderborn, Wien 1967, S. 337.

    Google Scholar 

  48. Hans-Klaus Jungheinrich (Hrsg.), Was ist musikalische Bildung, Kassel u. a. 1984, S.24.

    Google Scholar 

  49. Carl Kossmaly, Ueber Robert Schumanns’ Claviercompositionen, Allgemeine Musikalische Zeitung, Leipzig 1844, Sp. 20.

    Google Scholar 

  50. Julius Schäffer, Romantik in der Musik, Neue Zeitschrift für Musik, Bd. 32, 7. Mai 1850, S. 191.

    Google Scholar 

  51. Constantin Floros, Studien zu Brahms’ Klaviermusik, in: Brahms-Studien, Bd. 5, Hamburg 1983, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Arnold Schönberg, Fundamentals of musical Composition, hrsg. v. Gerald Strang und Leonard Stein, London 1967, passim.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Klaus K. Hübler, Die Kunst, ohne Einfälle zu komponieren. Dargestellt an Brahms‹ späten ›Intermezzi‹, in: Musik-Konzepte Bd. 65, München 1989, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  54. Zitiert nach Georg Kinsky und Hans Halm, Das Werk Beethovens. Thematischbibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen vollendeten Kompositionen, München und Duisburg 1955, S. 294.

    Google Scholar 

  55. Arno Mitschka, Der Sonatensatz in den Werken von Johannes Brahms, Gütersloh 1961, S. 9 ff

    Google Scholar 

  56. Walter Wiora, Die rheinisch-bergischen Melodien bei Zuccalmaglio und Brahms. Alte Liedweisen in romantischer Färbung, Bad Godesberg 1953, S. 38 f.

    Google Scholar 

  57. Roland Barthes, Über mich selbst, (deutsch) München 1978, S. 103.

    Google Scholar 

  58. Kalbeck, Brahms, Bd. 1,1, 2. Aufl. Berlin 1908, S. 166.

    Google Scholar 

  59. Albert Dietrich, Erinnerungen an Johannes Brahms, Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  60. Zit. n. Berthold Litzmann, Clara Schumann, Bd. 3, Leipzig 1908, S. 17.

    Google Scholar 

  61. Constantin Floros, Brahms und Bruckner, Studien zur musikalischen Exegetik, Wiesbaden 1980, S. 146.

    Google Scholar 

  62. Zitiert nach Kalbeck, Brahms, Bd. 3,1, 2. Aufl. Berlin 1912, S. 12.

    Google Scholar 

  63. Rudolf von der Leyen, Johannes Brahms als Mensch und Freund, Düsseldorf und Leipzig 1905, S. 82.

    Google Scholar 

  64. Kalbeck, Brahms, Bd. 4,2, Berlin 1914, S. 441.

    Google Scholar 

  65. Briefe von und an Joseph Joachim, hrsg. v. Johannes Joachim u. Andreas Moser, Berlin 1911, S. 218.

    Google Scholar 

  66. Marie-Louise von Franz, Der ewige Jüngling, München 1987, S. 240 f.

    Google Scholar 

  67. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften Bd. 7, Frankfurt a. M. 1970, S. 411.

    Google Scholar 

  68. Carl Dahinaus, Zwischen Romantik und Moderne. Vier Studien zur Musikgeschichte des späteren 19. Jahrhunderts, München 1974, S. 57 f.

    Google Scholar 

  69. Kalbeck, Brahms, Bd. 1, 1, 2. Aufl. Berlin 1908; S. 153 f.

    Google Scholar 

  70. Walter Frisch, Brahms and the Principle of Developing Variation, Berkeley u. a. 1984, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  71. Ellwood Derr, Brahms op. 38: Ein Beitrag zur Kunst der Komposition mit entlehnten Stoffen, in: Brahms-Kongress Wien 1983, Tutzing 1988, S. 95 ff. Der Verfasser fuhrt — nur in der Tendenz überzeugend — eine Fülle von Werken auf, die Brahms als unmittelbare »Quelle« für sein »Pasticcio« oder »Quodlibet« verwendet habe. — Gülke, wie Anm. 13, S. 44.

    Google Scholar 

  72. Ernst Bloch, Geist der Utopie, Bearbeitete Neuauflage der 2. Fassung von 1923, Frankfurt a. M. 1964, S. 82 und 83.

    Google Scholar 

  73. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften Bd. 14, Frankfurt a. M. 1973, S. 246.

    Google Scholar 

  74. Kalbeck, Brahms, Bd. 1,1, 2. Aufl. Berlin 1908, S. 149.

    Google Scholar 

  75. Zit. n. Kalbeck, Brahms, Bd. 4,1, Berlin 1914, S. 204.

    Google Scholar 

  76. Ernst Herttrich, Johannes Brahms — Klaviertrio H-Dur Opus 8. Frühfassung und Spätfassung. Ein analytischer Vergleich, in: Musik. Edition. Interpretation. Gedenk-schrift Günter Henle, hrsg. v. Martin Bente, München 1980, S. 223.

    Google Scholar 

  77. Klaus Hinrich Stahmer, Der eigenwillige Traditionalist — Das kammermusikalische Spätwerk von Johannes Brahms, in: Johannes Brahms, Leben und Werk, hrsg. v. Christiane Jacobsen, Wiesbaden 1983, S. 185.

    Google Scholar 

  78. Christian Martin Schmidt, Verfahren der motivisch-thematischen Vermittlung in der Musik von Johannes Brahms, dargestellt an der Klarinettensonate f-moll, op. 120,1, München 1971, S. 179.

    Google Scholar 

  79. Arnold Schönberg, Gesammelte Schriften Bd. 1, Frankfurt a. M. 1976, S. 144 . — Vgl. Hanns-Werner Heister, Angst und »absolute Musik«. Schönberg, Brahms und andere, in: Albrecht Dümling (Hrsg.), Verteidigung des musikalischen Fortschritts. Brahms und Schönberg, Berlin 1990, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  80. Heinz Steinert, Adorno in Wien, Wien 1989, S. 113.

    Google Scholar 

  81. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften Bd. 17, Frankfurt a. M. 1982, S. 200.

    Google Scholar 

  82. Stefan Kunze, Artikel Schubert, in: Riemann Musiklexikon, Ergänzungsband, Mainz 1975, S. 607.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Heinrich Besseler, Bach und das Mittelalter, in: Bericht über die wissenschaftliche Bachtagung Leipzig 1950, Leipzig 1951, S. 129.

    Google Scholar 

  84. Robert Schumann, Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, 2. Aufl. Leipzig 1871, Bd. 1, S. 271 und Bd. 2, S. 322.

    Google Scholar 

  85. Brief an Clara vom 24.2.1840, zitiert nach Berthold Litzmann, Clara Schumann, Bd. 1, 3. Aufl. Leipzig 1906, S. 407.

    Google Scholar 

  86. Thomas Mann, Gesammelte Werke, Bd. 10, Berlin 1960, S. 922.

    Google Scholar 

  87. Reinhold Brinkmann, Lied als individuelle Struktur. Ausgewählte Kommentare zu Schumanns :Zwielicht9, in: Werner Breig u.a. (Hrsg.), Analysen, Festschrift fur H. H. Eggebrecht, Stuttgart 1984, S. 268. — Vgl. auch Dieter Schnebels Betrachtungen zu diesem Lied in: Denkbare Musik. Schriften 1952–1972, hrsg. v. Hans Rudolf Zeller, Köln 1972, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  88. Ludwig Finscher, Lieder für eine Singstimme und Klavier, in: Christiane Jacobsen (Hrsg.), Johannes Brahms, Wiesbaden 1983, S. 143.

    Google Scholar 

  89. Hans Heinrich Eggebrecht, Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1991, S. 595.

    Google Scholar 

  90. Manfred Frank, Einführung in die frühromantische Ästhetik, Frankfurt a. M. 1989, S. 390ff.

    Google Scholar 

  91. Burnett James, Brahms. A critical Study, New York u. Washington 1972, S. 29 f.

    Google Scholar 

  92. Thomas Boyer, Brahms as Count Peter of Provence: A psycho-sexual Interpretation of the Magelone Poetry, in: The Musical Quarterly, Jg. 66, 1980, S. 262 ff.

    Article  Google Scholar 

  93. Friedrich Schlegel, Dichtungen. Lucinde, hrsg. v. Hans Eichner, Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hrsg. v. Ernst Behler, München, Paderborn, Wien 1962, S. 82.

    Google Scholar 

  94. Kaibeck, Brahms, Bd. 1,2 , 2. Aufl. Berlin 1908, S. 433.

    Google Scholar 

  95. Rudolf Köpke, Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters, Bd. 2, Leipzig 1855, S. 238 f.

    Google Scholar 

  96. Harry Goldschmidt, Franz Schubert. Ein Lebensbild, Berlin 1960, S. 155.

    Google Scholar 

  97. Wilhelm Heinrich Riehl, Musikalische Charakterköpfe, Bd. 3, Stuttgart 1878, S. 98 u. S. 124 f.

    Google Scholar 

  98. Schubert, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Lieder, Bd. 2, Teil a, hrsg. v. Walther Dürr, Kassel u. a. 1975, S. XV.

    Google Scholar 

  99. Ulrich Mahlert, Fortschritt und Kunstlied. Späte Lieder Robert Schumanns im Licht liedästhetischer Diskussion ab 1848, München und Salzburg 1983, S. 141.

    Google Scholar 

  100. Bernd Sponheuer, Zur ästhetischen Dichotomie als Denkform in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine historische Skizze am Beispiel Schumanns, Brendels und Hanslicks, Archiv fur Musikwissenschaft Jg. 37, 1980, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  101. Bernhard Vogel, Johannes Brahms. Sein Lebensgang und eine Würdigung seiner Werke, Leipzig 1888, S. 18.

    Google Scholar 

  102. Theodor Billroth, Wer ist musikalisch? 2. Aufl. Berlin 1896, S. 177.

    Google Scholar 

  103. Friedrich Nietzsche, Der Fall Wagner, in: Werke, hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, Bd. VI, 3, Berlin 1969, S. 41.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geck, M. (1993). Im Zeichen deutscher Innerlichkeit: Schubert — Schumann — Brahms. In: Von Beethoven bis Mahler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03482-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03482-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00930-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03482-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics