Skip to main content

Die Abrechnung mit den Vätern

  • Chapter
Hamlet und Deutschland
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Frage nach der Repräsentativität der beiden Dramen von Konrad Wünsche und Martin Walser wird man berücksichtigen müssen, inwieweit für die Generation der >später< Geborenen tatsächlich eine Hamlet-Situation charakteristisch war, wenn sie ihre Väter nach deren Taten zwischen 1933 und 1945 befragten. In Zusammenhang mit der Aufführung des Schwarzen Schwans fragte André Müller: »Ähnliches kann sich abspielen, hat sich vielleicht abgespielt. Aber ist der dargestellte Fall auch gesellschaftlich relevant? Rudi müßte dann für die junge Nachkriegsgeneration stehen. Hat die seine hamletischen Züge? Leidet sie an den Taten ihrer Väter? Wird ihr Verhalten durch Gewissenskonflikte bestimmt? Betrachtet sie sich schuldig, weil ihre Väter schuldig waren?«.[1] Mit seminarmarxistischem Eifer kommt Müller zu dem Schluß, daß dies nur auf »einen kleinen, wichtigen Teil« der Nachkriegsgeneration zutreffe, die Mehrheit aber sei »manipuliert worden« in Richtung auf eine Verdrängung der Vergangenheit.[2] Inzwischen lassen sich Müllers eindimensionale Befunde differenzieren. Denn wenn seitens der Väter die Verdrängung des Unbegreiflichen betrieben und auch von den Söhnen verlangt wurde, so ist umgekehrt für die jüngere Generation ein Leidensdruck angesichts dieser restaurativen Forderungen sehr wohl charakteristisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. A. Müller: Das Unbewältigte bewältigt? (1970), S. 134.

    Google Scholar 

  2. M. Walser: Hamlet als Autor [zuerst 19651 Alle folgenden Seitenangaben in Klammem nach dem Abdruck in: H. H. Rudnick: William Shakespeare. Hamlet Erläuterungen und Dokumente (1982).

    Google Scholar 

  3. M. Frisch: Der Autor und das Theater. Rede auf der Frankfurter Dramaturgentagung 1964. In: Gesammelte Werke in zeitlicher Folge (1976), Band V, S. 342.

    Google Scholar 

  4. M. Schneider: Väter und Söhne, posthum. In: Den Kopf verkehrt aufgesetzt (1980), S. 14f. Ulrich Greiner betonte in einem ZEIT-Essay, daß die Studentenbewegung auch eine Revolte der Nachgeborenen »gegen die Täter von Auschwitz« war. Vgl. U. Greiner: Söhne und ihre Väter (1988), S. 55.

    Google Scholar 

  5. P. Henisch: Die kleine Figur meines Vaters (1980), S. 5.

    Google Scholar 

  6. T. Moser: Ödipale Leichenschändung: Der Vater im Dritten Reich (1985), S. 49.

    Google Scholar 

  7. C. Meckel: Suchbild (1983), S. 55.

    Google Scholar 

  8. C. Meckel: Bericht zu dem Buch »Suchbild/Über meinen Vater« (1988), S. 38.

    Google Scholar 

  9. C. Meckel: Suchbild (1983), S. 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Loquai, F. (1993). Die Abrechnung mit den Vätern. In: Hamlet und Deutschland. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03463-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03463-2_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00895-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03463-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics