Skip to main content

Revolution in Frankreich — Goethe in Deutschland

  • Chapter
Literarische Strategien
  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema bringt zwei Faktoren von historischer Bedeutung zusammen: die Revolution, die ein Springquell fast aller sozialpolitischen Entwicklungen im Europa der letzten zweihundert Jahre war, und die ihr gleichzeitige deutsche Literatur, die — zumindest durch Goethe — den damaligen europäischen Epochenumbruch dichterisch repräsentiert, die aber in plötzlicher oder allmählicher Abwendung von der Revolution ihre Eigenart entfaltet. In Frage steht damit der widersprüchliche Zusammenhang epochaler Wirkungsmächte, der politischen und der literarischen, und dies am Beispiel zweier ihren sozialkulturellen Auswirkungen nach inkommensurabler Phänomene. Für die Berechtigung dieser Frage gibt es ein eindeutiges Zeugnis von Goethe selbst. Es steht in einem Aufsatz vom Beginn der zwanziger Jahre (»Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort«):»[…] die grenzenlose Bemühung dieses schrecklichste aller Ereignisse in seinen Ursachen und Folgen dichterisch zu gewältigen«, sei »die vieljährige Richtung« seines »Geistes« gewesen; »die Anhänglichkeit an diesen unübersehlichen Gegenstand« habe »so lange Zeit her« sein »poetisches Vermögen fast unnützerweise aufgezehrt«2. Nahezu jedes Wort dieses Bekennntnisses setzt Markierungspunkte: »Richtung des Geistes«, »grenzenlose Bemühung«, »dieses schrecklichste aller Ereignisse«, »diesen unübersehlichen Gegenstand«, »gewältigen«. Hier ist von einer durch übermäßige Erregung erzeugten Anstrengung aller Kräfte die Rede, die nicht zu einem endgültigen Ergebnis konnen konnte.

Vgl. dazu den Vortrag »Revolution in Frankreich — Goethe und die Literatur in Deutschland«; abgedruckt im Geothe Jahrbuch, 107. Bd.. Weimar 1990.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Peter Szondi: Einführung in die literarische Hermeneutik, Anhang B. Hrsg. v. J. Bollack und H. Stierlin. Frankfurt/M. 1975 (Studienausgabe der Vorlesungen, Bd. V), S. 409 f.

    Google Scholar 

  2. Jürgen Habermas: »Die Neue Unübersichtlichkeit«. Frankfurt/M. 1985 (edition suhrkamp, NF Bd. 321), S. 141.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kanzler von Müller: Unterhaltungen mit Goethe, Kleine Ausgabe hrsg. v. Ernst Grumach. Weimar 1959, S. 110.

    Google Scholar 

  4. Christa Bürger: Literarischer Markt und Öffentlichkeit am Ausgang des 18. Jahrhunderts in Deutschland. In: Christa Bürger, Peter Bürger, Jochen Schulte-Sasse (Hrsg.): Aufklärung und literarische Öffentlichkeit. Frankfurt/M. 1980 (Ed. suhrkamp 1040, NF Bd. 40), S. 204.

    Google Scholar 

  5. Burkhart Steinwachs: Epochenbewußtsein und Kunsterfahrung. Studien zur geschichtsphilosophischen Ästhetik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland. München 1986 (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 66, NF, Reihe C, Bd. 4), S. 47.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Christa Bürger: Der Ursprung der bürgerlichen Institution Kunst. Literatursoziologische Untersuchungen zum klassischen Goethe. Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  7. Heinz Schlaffer: Goethes Versuch, die Neuzeit zu hintergehen. In: Paolo Chiarini: Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  8. Ebd., VIII, 569. Unter diesem Aspekt erscheint der »Wilhelm Meister« als Einheit von »Individuairoman« und »Sozialisationsroman«. Vgl. Hartmut Steinecke: Romanpoetik von Goethe bis Thomas Mann. München 1987 (Uni-Taschenbücher 1435), S. 74.

    Google Scholar 

  9. Vgl. u. a. Heinz Schlaffer, Faust Zweiter Teil. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1981;

    Google Scholar 

  10. Albrecht Schöne: Götterzeichen, Liebeszauber, Satanskult, 2. Aufl., München 1982;

    Google Scholar 

  11. Jens Kruse: Der Tanz der Zeichen. Poetische Struktur und Geschichte in Goethes »Faust II«. Königstein/Ts. 1975 (Hochschulschriften, Literaturwissenschaft 71).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Werner, HG. (1993). Revolution in Frankreich — Goethe in Deutschland. In: Literarische Strategien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03460-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03460-1_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00892-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03460-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics