Skip to main content

Friedrich Hölderlin, ›Hyperion‹ (1797 u. 1799): Der Roman als »Einheit von Einheit und Differenz«

  • Chapter
Der Roman der Goethezeit

Zusammenfassung

Für die ältere, stark von Heidegger geprägten Forschung war die Annahme einer fundamentalen Kluft zwischen Hölderlin und der zeitgenössischen Philosophie selbstverständlich. Der gängigen Abwertung der idealismusverdächtigen philosophischen wie ästhetischen Schriften oder Briefäußerungen des Autors entsprach die Kanonisierung des Spätwerks als — angeblich — endgültiger Abkehr vom perhorreszierten idealistischen Subjektivismus.2 Aus der historischen Distanz der Gegenwart heraus fällt — wie immer — die relativierende Erklärung dieser recht einseitigen Sehweise nicht schwer: Die Deutung Hölderlins als Gegenfigur zur abendländischen Unheilsgeschichte verhängnisvoller Seinsvergessenheit ist nur ein Glied in der langen Kette von Aktualisierungen, die die verspätet einsetzende, dann aber umso stürmischere und distanzlosere Rezeption des Hölderlinschen Werkes bis in die Gegenwart hinein prägen — und es damit auch, das sollte nicht übersehen werden, wirkungsgeschichtlich erfreulich präsent halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  • Folgt man Sattler, so ergeben sich die folgenden Werkstufen: 1) Tübinger Frühfassung (1792/93): erhalten nur das Fragment ›An Kallias‹; 2) Waltershausener ›Fragment von Hyperion‹(1794), Anfang Nov. 1794 in der ›Thalia‹ erschienen; aus einer älteren Textstufe existiert hierzu auch das sogenannte ›Waltershäuser Paralipomenon‹; 3) Metrische Fassung mit zugehörigem Prosaentwurf (Jahreswende 1794/95 in Jena u. Weimar); 4) ›Hyperions Jugend‹ (1795, wohl noch vor der Rückkehr nach Nürtingen im Mai); 5) Segmente einer vorletzten Fassung (Herbst/Winter 1795 in Nürtingen); 6) Vorstufen der endgültigen Fassung (im einzelnen nur schwer zu datieren, aus der letzten Entstehungsphase 1796–98).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Engel, M. (1993). Friedrich Hölderlin, ›Hyperion‹ (1797 u. 1799): Der Roman als »Einheit von Einheit und Differenz«. In: Der Roman der Goethezeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03431-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03431-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00858-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03431-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics