Skip to main content

Palimpseste oder Interkulturalität als Methode

  • Chapter
Interkulturalität und ästhetische Erfahrung
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Eigentlich meint Palimpsest “von der Sache her den beziehungslos, durch den bloßen Zufall des gemeinsamen Datenträgers hergestellten textuellen Zusammenhang”.1 Genette hat aber diesen Begriff als Metapher gebraucht, um die bewußte Herstellung von Relationen zwischen verschiedenen Texten zu charakterisieren.2 Auch in einem metaphorischen Sinne wird Palimpsest hier gebraucht. Aber nicht nur im engen Sinne von Parodie, Travestie, Zitat, Kommentar usw., wie Genette den Begriff gebraucht, sondern auch um ein Verfahren Fichtes zu charakterisieren, das darin besteht, zwei verschiedene Sachverhalte durch den mehr oder weniger expliziten Verweis auf ihre homologische Struktur oder ihr analogisches Erscheinen sich wechselseitig erhellen zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Stierle, Karlheinz, Werk und Intertextualität; in: Das Gespräch, hrsg. von Karlheinz Stierle und Rainer Warning, München 1984, S. 137 – 150. Zit. S. 149.

    Google Scholar 

  2. Erdheim, Mario, Vorwort zur Taschenausgabe von: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. Frankfurt/M. 1984, S. VII.

    Google Scholar 

  3. Ibid.

    Google Scholar 

  4. Ibid, S. XIII.

    Google Scholar 

  5. Kreutzer, Leo, Literatur und Entwicklung. Studien zu einer Literatur der Ungleichzeitigkeit. Frankfurt/M. 1989, S. 13f.

    Google Scholar 

  6. Ibid, S. 16f.

    Google Scholar 

  7. Ibid.

    Google Scholar 

  8. Mayer, H. Auf der Suche nach dem Vater. Rede über Hubert Fichte. In: Neue Rundschau, 98. Jahrgang 1987, Heft 1, S. 89.

    Google Scholar 

  9. Vgl. u a.: Todorov, T., La conquête de l‘Amerique. La question de l‘autre. Paris 1982. Derselbe, Nous et les autres. Paris 1989. Taguieff, Pierre-André, La force du préjugé. 2. Auflage 1988. Kristeva, Julia, Etrangers à nous mêmes. Paris 1988.

    Google Scholar 

  10. Vgl. u. a.: Waßner, R., Magie und Psychotherapie. Ein gesellschaftswissen-schaftlicher Vergleich von Institutionen der Krisenbewältigung. Berlin 1984, S. 78.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Poliakov, L., Delacampagne, C., Girard, P., Über den Rassismus. Sechzehn Kapitel zur Anatomie, Geschichte und Deutung des Rassenwahns. Frankfurt/M. — Berlin — Wien 1985, S. 74.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bakhtin, M. M., The dialogic imagination. Four Essays. Hrsg. von Michael Holquist, Austin 1981.

    Google Scholar 

  13. Ibid, S. 12.

    Google Scholar 

  14. Kristeva, J., Recherches pour une sémanalyse. Paris 1969, S. 149, und Riffaterre, M., La trace de l‘intertexte. In: La Pensée, Paris 1980.

    Google Scholar 

  15. Genette, G., Palimprestes. La litérature au second degré. Paris 1982, S. 8.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lindemann, G., Nachwort zu: Fichte, H., Schulfunk. Hörspiele. Frankfurt/M. 1988, S. 595.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke in zwanzig Bänden. Band 12. Frankfurt/M. 1970, S. 128 – 129.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Heinrichs, Hans-Jürgen, Fenster zur Welt. Positionen der Moderne. Frankfurt/M. 1989, S. 311.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Fichte, Hubert, Wolli, Indienfahrer. Frankfurt/M. 1983.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Fichte, H., Die Anthropologin sagt, in: Fichte, H., Lazarus und die Waschmaschine. Kleine Einführung in die Afroamerikanische Kultur. Frankfurt/M. 1985, S. 7 – 58.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Fichte, H., Psyche. Anmerkungen zur Psychiatrie im Senegal. Frankfurt/M. und Paris 1980.

    Google Scholar 

  22. Kristeva, Julia, Recherches pour une Sémanalyse. Essais. Paris 1969, S. 149.

    Google Scholar 

  23. Stierle, Karlheinz, Werk und Intertextualität; in: Das Gespräch. Hrsg. von Karlheinz Stierle und Rainer Warning. München 1984, (S. 139 – 150); S. 143. Diese Kritik ist aber nicht stichhaltig. Auch Kristeva faßt die Intertextualität in Anlehnung an Bachtin durchaus als eine komplexe Relation auf. Vgl. dazu: Kristeva, J., Recherches, a.a.O., S. 154 – 155.

    Google Scholar 

  24. Derrida, Jacques, Force et signification (1963). Abgedruckt in: Derida, J., L‘écriture et la dfférence. Paris 1967, S. 9 – 49.

    Google Scholar 

  25. Ibid, S. 13.

    Google Scholar 

  26. Ibid, S. 14.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kott, Jan, Shakespeare Heute. München 1970.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Auden, W. H., Caliban to the Audiance. Abgedruckt in: Shakespeare. The Tempest. A Casebook edited by D. J. Palmer. London (MacMillan) 1968, S. 96 – 108.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Braithwaite, Edward, Caliban, in: ders., The Arrivants. A New World Trilogy. London-New York-Toronto 1973, S. 195ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Césaire, Aimé, Une tempête. Adaption de “la Tempête ” de Shakespeare pour un théâtre Nègre. Paris 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Simo, D. (1993). Palimpseste oder Interkulturalität als Methode. In: Interkulturalität und ästhetische Erfahrung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03428-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03428-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00855-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03428-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics