Skip to main content

Der Komponist als Librettist

  • Chapter
Die Verstädterung der Oper

Zusammenfassung

Zu den Gemeinplätzen der Opernkritik gehört seit dem frühen 19. Jahrhundert die Methode, den Komponisten auf Kosten des Librettisten zu loben: Was gelungen ist, wird dem Können des Komponisten angerechnet, was weniger gelungen scheint oder auch nur dem flüchtigen Blick unverständlich bleibt, ist Schuld des Librettisten. Dieses in der musikhistorischen Sekundärliteratur unserer Tage immer noch beliebte Erklärungsmodell geht wie selbstverständlich davon aus, daß der Text einer Oper keineswegs gleichberechtigter Teil am »Gesamtkunstwerk« ist, sondern allenfalls das, was Mozart in einem in solchen Zusammenhängen bis zum Überdruß zitierten Satz als »der Musick gehorsame Tochter« bezeichnete1. Und in der Tat ist die Geschichte der Oper auch eine Geschichte von Beispielen, wie Textdichter immer wieder ihre poetische Imagination dem Diktat der Komponisten unterordnen mußten und bisweilen sogar nichts anderes zu tun hatten, als einzelnen bereits fertig komponierten Nummern nachträglich einen geeigneten Text zu unterlegen. Dies gilt nicht nur für das im 18. Jahrhundert, etwa bei Gluck besonders beliebte, aber in Einzelfällen auch noch von Meyerbeer benutzte Parodie-Verfahren — die Übernahme bereits fertiger Teile aus älteren Werken mit einem neuen Text -, sondern auch für die nicht gerade seltenen Fälle, in denen ein Komponist schon mit der Komposition einer Nummer begonnen hatte, bevor deren poetische Form fixiert worden war, und so seinen Dichter vor vollendete Tatsachen stellte: Mozart sprach bei einer solchen Gelegenheit davon, er habe »die aria« dem Librettisten Stephanie »ganz angegeben; — und die hauptsache der Musick davon war schon fertig, ehe Stephani ein Wort davon wuste«2. Aber auch Meyerbeer ging genauso unverschämt vor, wenn er regelmäßig Scribe sogenannte »monstres« übermittelte3, schematische Abbildungen des rhythmischen und metrischen Verlaufs einer Nummer, die der Librettist dann »nur« noch mit einem mehr oder weniger (un)gereimten Text zu füllen hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Brief Mozarts an seinen Vater Leopold vom 13. Oktober 1781, in: Mozart, Briefe, Band III (1963), S. 167.

    Google Scholar 

  2. Brief Mozarts an seinen Vater Leopold vom 26. September 1781, ebd., S. 162.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Huebner, Italianate duets in Meyerbeer’s grands operas (1988/89), S. 207.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gerhard, »Sortire dalle vie comuni« (1986), S. 186.

    Google Scholar 

  5. Hector Berlioz, »Guillaume Tell«, de Rossini, in: Gazette musicale de Paris 1 (1834), S. 326–327, 336–339, 341–343, 349–351: 337 (Nachdruck in: Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band II [1928], S. 141)

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gerhard, »Sortire dalle vie comuni« (1986), S. 187.

    Google Scholar 

  7. Foscolo, Dell’impresa d’un teatro per musica [1821], S. 387.

    Google Scholar 

  8. Vgl. den Brief Verdis an Francesco Maria Piave vom 2. September 1845, in: Abbiati, Giuseppe Verdi, Band I (1959), S. 583; zur Datierung des Briefs vgl. Conati, La bottega della musica (1983), S. 157.

    Google Scholar 

  9. Brief Verdis an Francesco Maria Piave vom 20. Dezember 1864, in: [Verdi], I copialettere (1913), S. 614.

    Google Scholar 

  10. Hanslick, Die moderne Oper (1875), S. 163.

    Google Scholar 

  11. Vgl. den Brief Verdis an Giulio Ricordi vom 2. Juni 1870, in: Abbiati, Giuseppe Verdi, Band III (1959), S. 367.

    Google Scholar 

  12. Ghislanzoni, Del Libretto per musica (1877), Heft 15, S. 18.

    Google Scholar 

  13. Brief Verdis an Antonio Ghislanzoni vom 17. August 1870, in: [Verdi], I copialettere (1913), S. 641.

    Google Scholar 

  14. Brief Verdis an Antonio Somma vom 6. November 1857, in: Pascolato, »Re Lear« e »Ballo in maschera« (1902), S. 80; vgl. Ross, Amelias Auftrittsarie im »Maskenball« (1983), S. 134, Anm. 18.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Appendix III. The »parola scenica«, in: Powers, »Simon Boccanegra« I.10–12 (1989/90), S. 128.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Pizzetti, Giuseppe Verdi maestro di teatro (1952), S. 23 (Wiederabdruck: S. 761).

    Google Scholar 

  17. Pizzi, Ricordi verdiani inediti (1901), S. 42 (Nachdruck: S. 334).

    Google Scholar 

  18. Siehe oben, S. 139.

    Google Scholar 

  19. Ghislanzoni, Del Libretto per musica (1877), Heft 15, S. 22.

    Google Scholar 

  20. Brief Salvadore Cammaranos an Giuseppe Verdi vom 11. Juni 1849, in: [Verdi], I copialettere (1913), S. 473.

    Google Scholar 

  21. Mann, Leiden und Größe Richard Wagners [1933], in: Mann, Werke, Band IX (1974), S. 363–426: 376.

    Google Scholar 

  22. Brief Meyerbeers an Franz Sales Kandier vom 31. März 1820, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band I (1960), S. 420.

    Google Scholar 

  23. Döhring, Giacomo Meyerbeer: Grand opéra als Ideendrama (1983), S. 12.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gerhard, Die französische »Grand Opéra« in der Forschung (1987), S. 237–240.

    Google Scholar 

  25. Hanslick, »Die Ballnacht.« (Le Bal masqué.) Oper von Auber [1877], in: Hanslick, Aus dem Opernleben der Gegenwart (1884), S. 178–186: 183.

    Google Scholar 

  26. Vgl. den Brief Meyerbeers an Minna Meyerbeer vom 18. September 1832, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band II (1970), S. 222. Die von Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 4–5, geäußerte Behauptung, Meyerbeer habe schon im Juli oder August 1832 an Les Huguenots gedacht, geht auf die falsche Datierung des Briefs Scribes an Meyerbeer vom 7. Juli 1834, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band II (1970), S. 205, zurück (vgl. den gleichzeitig überbrachten Brief Adolphe Crémieux’ an Meyerbeer vom 7. Juli 1834, ebd., S. 378–379).

    Google Scholar 

  27. Vgl. das Manuskript: Bibliothèque nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22502, f. 62–74.

    Google Scholar 

  28. Unveröffentlichter Brief Meyerbeers an Eugène Scribe von Mitte Oktober 1832 (Manuskript: Bibliothèque nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22502, f. 75).

    Google Scholar 

  29. Brief Meyerbeers an Eugène Scribe vom 2. Juli 1834, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band II (1970), S. 377; vgl. Becker, Giacomo Meyerbeers Mitarbeit an den Libretti seiner Opern (1971), S. 159.

    Google Scholar 

  30. Vgl. den Kommentar in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band II (1970), S. 669–670.

    Google Scholar 

  31. Anne, Le Temps passé. Souvenirs de théâtre (1866), S. 165.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Deschamps, Le Duo du 4e acte des »Huguenots« (1866), S. 171–172.

    Google Scholar 

  33. Brief Emile Deschamps’ an Meyerbeer vom 17. März 1848, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band IV (1985), S. 372–373.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Meyerbeers Tagebuch-Einträge vom 5. Oktober und 27. Dezember 1848, ebd., S. 447 und 465, sowie vom 12. und 17. Januar 1849, ebd., S. 467 und 468.

    Google Scholar 

  35. Döhring, Giacomo Meyerbeer: Grand opéra als Ideendrama (1983), S. 12; vgl. auch Zimmermann, Komponist extremer Wirkungen (1989), S. 229.

    Google Scholar 

  36. Gespräch Meyerbeers mit Alexej Fedor L’vov und dessen Sekretär Wiktor Każyński am 21. Mai 1844, in: Każyński, Notatki [1845], S. 57; im polnischen Original, für dessen Übersetzung ich Lucinde Lauer (Berlin) zu herzlichem Dank verpflichtet bin, lautet der Bericht: »O, czemuż nie mam tu Scribe’a lub Romani — mówił — cóż to za rzeczy mógłbym tworzyć z nimi, lecz musielibyśmy być razem, myslec i tworzyć wspólnie, jak niegdyś Beaumarchais i Salieri. Scribe, tak żywy, tak rozmaity, tak płodny, tysiaçe nastrecza każdemu kompozytorowi zręczności do okazania, rozwinięcia różnorodnych stron talentu«; zur genauen Datierung des Soupers vgl. Meyerbeers Tagebuch-Eintrag vom 21. Mai 1844, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band III (1975), S. 508.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kirchmeyer, Die deutsche Librettokritik bei Eugène Scribe (1964), S. 372; kaum verändert wiederholt in: Kirchmeyer, Situationsgeschichte der Musikkritik, Teil IV, Erster Band (1972), S. 74–75.

    Google Scholar 

  38. Blaze de Bury, Meyerbeer et son temps (1865), S. 331–332.

    Google Scholar 

  39. Brief Meyerbeers an Minna Meyerbeer vom 10. Oktober 1832, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band II (1970), S. 232.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Duchet, La Saint-Barthélemy (1973); Frese, Dramaturgie der großen Opern Giacomo Meyerbeer (1970), S. 291, Anm. 115.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Pendle, Eugène Scribe and French opera of the nineteenth century (1979), S. 472–475.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 32–35 und 43–46.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Velde, Die Wiedertäufer (1821).

    Google Scholar 

  44. Manuskript: Bibliothèque nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22504, f. 36.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Asholt, Ein Sonnenuntergang, der zum »Vorschein« wird (im Druck).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Viallaneix, Introduction (1973), S. 232.

    Google Scholar 

  47. Manuskript: Bibliothèque nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22573, f. 121’.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Pendle, Eugène Scribe and French opera of the nineteenth century (1979), S. 390–393.

    Google Scholar 

  49. Brief Verdis an Eugène Scribe vom 26. Juli 1852, in: Porter, »Les Vêpres Siciliennes« (1978/79), S. 96.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Budden, The operas of Verdi, Band II (1978), S. 174–175.

    Google Scholar 

  51. Brief Scribes an Charles Duveyrier vom 3. Dezember 1853 (Manuskript: Bibliothèque nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22546, f. 441–442), in: Bonnefon, Les Métamorphoses d’un opéra (1917), S. 888.

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 889.

    Google Scholar 

  53. Vgl. den Vertrag zwischen Meyerbeer, Eugène Scribe und Jules Henri Vernoy de Saint-Georges vom 15. Januar 1846, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band IV (1985), S. 509–511.

    Google Scholar 

  54. Vgl. den Brief Meyerbeers an Eugène Scribe vom 21. April 1846, ebd., S. 49–51.

    Google Scholar 

  55. Vgl. ebd., S. 50, und den Brief Meyerbeers an Louis Gouin vom 16. Mai 1846, ebd., S. 62–63.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Meyerbeers Tagebuch-Eintrag vom 31. Dezember 1847, ebd., S. 350.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Meyerbeers Tagebuch-Einträge vom 5. und 7. November 1847, ebd., S. 333 und 334.

    Google Scholar 

  58. Vgl. die Briefe Meyerbeers an Minna Meyerbeer vom 10. und 15. (?) Juli 1838, ebd., Band III (1975), S. 142 und 145–146.

    Google Scholar 

  59. Lapauze, La Reprise de »Faust« à l’Opéra (1893), S. 1–2.

    Google Scholar 

  60. Eugène Scribe, Distique sur le Ploërmel (Manuskript: Bibliothèque nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22569, S. 441).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gerhard, A. (1992). Der Komponist als Librettist. In: Die Verstädterung der Oper. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03424-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03424-3_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00850-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03424-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics