Skip to main content

Victor Hugo — der Dichterfürst als Librettist

  • Chapter
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Victor Hugos bereits wiederholt zitiertes Vorwort zu seinem gigantischen Drama Cromwell, in dem er eine grundlegende Erneuerung der französischen Tragödie forderte, ist als herausragendes Manifest des »romantischen« Theaters in die Literaturgeschichte eingegangen. Hugos polemischer Gegenentwurf gegen die klassizistische Ästhetik der akademischen Verstragödie ist dabei nicht nur dem einzig genannten Shakespeare verpflichtet, sondern auch vielen jüngeren Vorbildern, unter denen neben Diderot und Mercier vor allem an das populäre französische Theater des frühen 19. Jahrhunderts zu denken ist. Wenn Hugo unter anderem einen »vers libre, franc, loyal, osant tout dire sans pruderie, tout exprimer sans recherche«1 fordert, knüpft er nur an Tendenzen an, die in der »comédie dramatique« und vor allem im »mélodrame à grand spectacle« längst verwirklicht waren. Es sind diese Verbindungen, die Arnold Hausers sarkastische Feststellung rechtfertigen, der das »romantische« Drama in Frankreich als »mélodrame parvenu« bezeichnete2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hugo, Théâtre complet, Band I (1963), S. 441.

    Google Scholar 

  2. Hauser, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur [1953], S. 727.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ringger, »Che gelida manina …« (1984), S. 125.

    Google Scholar 

  4. Walter, Die Darstellung des Volkes in der französischen Oper (1986), S. 387.

    Google Scholar 

  5. Claudon, G. Meyerbeer et V. Hugo (1976), S. 111.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 106.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 107.

    Google Scholar 

  8. Hugo, Théâtre complet, Band I (1963), S. 422.

    Google Scholar 

  9. Schucht, Meyerbeer’s Leben und Bildungsgang (1869), S. 300.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wentzlaff-Eggebert, Zwischen kosmischer Offenbarung und Wortoper (1984), S. 8.

    Google Scholar 

  11. Klotz, Die erzählte Stadt (1969), S. 113–114.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bertins undatierten Brief an François-Joseph Fétis, in: Tiersot, La Esmeralda (1936), S. 397.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Franceschetti, La fortuna di Hugo nel melodramma italiano (1961), S. 234.

    Google Scholar 

  14. Klotz, Die erzählte Stadt (1969), S. 92.

    Google Scholar 

  15. Berlioz, La Esmeralda (1836), S. 410.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu und zum folgenden ausführlich: Gerhard, Die Macht der Fatalität (im Druck).

    Google Scholar 

  17. Berg, Der literarische Sonntag (1976), S. 79, 81 und 100.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Meyerbeers Tagebuch-Eintragung vom 26. April 1841, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band III (1975), S. 348.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Nathan, Délinquance et réformisme dans les »Mystères de Paris« (1984), S. 64.

    Google Scholar 

  20. Brockmeier, Die gefährliche arbeitende Klasse (1977), S. 227.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Becker, Die »Couleur locale« als Stilkategorie der Oper (1976), S. 40.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Chevalier, Classes laborieuses et classes dangereuses [1958].

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch Amiard-Chevrel, Aux sources d’une typologie (1991), S. 18 und 27.

    Google Scholar 

  24. Devrient, Briefe aus Paris (1840), S. 248.

    Google Scholar 

  25. Siehe oben, S. 53.

    Google Scholar 

  26. Jouy, Essai sur l’Opéra français (1826), S. 245 (Neuausgabe: S. 72)

    Google Scholar 

  27. Vgl. Chevalier, Classes laborieuses et classes dangereuses [1978], S. 156–159.

    Google Scholar 

  28. Klotz, Die erzählte Stadt (1969), S. 112.

    Google Scholar 

  29. [Blaze de Bury], De la Musique des femmes (1836), S. 623.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Abert, Räuber und Räubermilieu (1976), S. 123; Angermüller, Zigeuner und Zigeunerisches (1976); Vaux de Foletier, Les Bohémiens dans la littérature (1981), S. 194.

    Google Scholar 

  31. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 54.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebd., S. 55.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ebd., S. 52–53.

    Google Scholar 

  34. Schumann, Fragmente aus Leipzig, 4. [1837], in: Schumann, Gesammelte Schriften, Band II (1854), S. 220–225: 222; vgl. Walter, »Man überlege sich nur Alles« (1983).

    Google Scholar 

  35. Döhring, Giacomo Meyerbeer (1983), S. 17.

    Google Scholar 

  36. Bocher, Mémoires, Band II (1909), S. 561.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Le Bon, Psychologie des foules (1895).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Delon, La Saint-Barthélémy et la Terreur chez Mme de Staël (1981).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hempel, Manzoni und die Darstellung der Menschenmenge (1974), S. 86–87.

    Google Scholar 

  40. [Gay], Le Vicomte de Launay, Band IV (1857), S. 144–145 (Artikel vom 21. Dezember 1844).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Grandville, Un autre Monde (1844), S. 102.

    Google Scholar 

  42. Second, Les petits Mystères de l’Opéra (1844), S. 84–85.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gourret, Ces Hommes qui ont fait l’Opéra (1984), S. 109–110.

    Google Scholar 

  44. La Rochefoucauld-Doudeauville, Mémoires, Band XIII (1864), S. 418.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Gerhard, Die Macht der Fatalität (im Druck).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Huebner, Italianate duets (1988/89), S. 234.

    Google Scholar 

  47. Gabler, Der Zuschauerraum des Theaters (1935), S. 103.

    Google Scholar 

  48. Sennett, The fall of public man (1977), S. 126 (deutsch: S. 150).

    Google Scholar 

  49. Ebd., S. 159 (deutsch: S. 185).

    Google Scholar 

  50. Balzac, La Maison Nucingen [1838], in: Balzac, La Comédie humaine, Band VI (1977), S. 329–392: 392.

    Google Scholar 

  51. Klotz, Die erzählte Stadt (1969), S. 114–115.

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 117–118.

    Google Scholar 

  53. Kemp, Masse — Mensch (1975), S. [12]; vgl. auch Kemp, Das Bild der Menge (1973).

    Google Scholar 

  54. Véron, Mémoires, Band III (1854), S. 226.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bosselt, Das Zimmer auf der Bühne (1935), S. 29.

    Google Scholar 

  56. Hugo, Œuvres complètes, Band V (1967), S. 538.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 539.

    Google Scholar 

  58. Chorley, Music and manners in France and Germany, Band I [1841], S. 15.

    Google Scholar 

  59. Vgl. [Hugo], Victor Hugo raconté par un témoin de sa vie, Band II (1863), S. 439–440.

    Google Scholar 

  60. Blaze de Bury, De la Musique des femmes (1836), S. 623.

    Google Scholar 

  61. Vgl. das Kapitel ARACHNE-ANANKE: La Mère terrible ou la fatalité, in: Baudouin, Psychanalyse de Victor Hugo (1943), S. 127–148 (Neuausgabe: S. 157–181); Ubersfeld, Le Roi et le bouffon (1974), S. 23–24.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hugo, Œuvres complètes, Band V (1967), S. 537.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Thiergard, Schicksalstragödie als Schauerliteratur (1957), S. 76–81.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Werner, Die Schicksalstragödie und das Theater der Romantik (1963), S. 13.

    Google Scholar 

  65. Mazzini, Della Fatalità considerata come elemento nel Dramma [1836], in: Mazzini, Scritti, Band VIII (1910), S. 167–200: 196 und 173.

    Google Scholar 

  66. Strieder, Melodramatik und Sozialkritik in Werken Eugène Sues (1986), S. 86–87.

    Google Scholar 

  67. Honoré de Balzac, Illusions perdues [1839], in: Balzac, La Comédie humaine, Band V (1977), S. 123–732: 626.

    Google Scholar 

  68. Sennett, The fall of public man (1977), S. 138 (deutsch: S. 164).

    Google Scholar 

  69. Köhler, Der literarische Zufall (1973), S. 19 und 22.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Luhmann, Liebe als Passion (1984), S. 181.

    Google Scholar 

  71. Jauß, Das Ende der Kunstperiode (1970), S. 128.

    Google Scholar 

  72. [Hugo], Hugo raconté par un témoin de sa vie, Band II (1863), S. 440–441.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gerhard, A. (1992). Victor Hugo — der Dichterfürst als Librettist. In: Die Verstädterung der Oper. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03424-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03424-3_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00850-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03424-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics