Skip to main content

Meyerbeer und das »juste milieu«

  • Chapter
Die Verstädterung der Oper
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Je vielfältiger die Inszenierungs-Effekte und je schneidender die dramatischen Kontraste waren, die dem Opern-Publikum dargeboten wurden, desto dringender stellte sich die Frage, wie solchen Panoramen zu ästhetischer Einheit verholfen werden konnte, zumal die von manchen Klassizisten wie Jouy immer noch berufene Kategorie des Wunderbaren endgültig ihre einheitsstiftende Kraft verloren hatte1. In der französischen Ästhetik des frühen 19. Jahrhunderts wurde darum immer häufiger die »couleur« bemüht, die einheitliche Färbung eines ganzen Dramas oder einer mehraktigen Oper sollte nun den vom bunten Treiben auf der Bühne ernsthaft bedrohten Zusammenhalt garantieren. Über die zu verwendenden Mittel schwieg man sich aber meist aus, die Librettisten waren nur zu gerne bereit, dieses diffizile Problem den Komponisten zu überlassen, und es ist bezeichnend, daß Jouy in seinem Essai nur im Zusammenhang mit der Ouverture darauf zu sprechen kam, die »couleur générale d’un ouvrage« solle sich in dieser rein instrumentalen Komposition wiederfinden2. Aus ähnlichen Erwägungen ersetzten die Komponisten dagegen immer häufiger eine regelrechte Ouverture durch eine kürzere »Introduction«, in der die »couleur« des folgenden Dramas besser grundiert werden konnte als in einer ausgearbeiteten größeren Form; das von Rossini in mehreren neapolitanischen Opern, aber auch in Moïse et Pharaon erprobte Verfahren wurde von Meyerbeer dann für alle seine »Grands Opéras« übernommen3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zum Verhältnis vom Wunderbaren zur »couleur locale« vgl. auch Dahlhaus, Drammaturgia dell’opera italiana (1988), S. 85.

    Google Scholar 

  2. Jouy, Essai sur l’Opéra français (1826), S. 268 (Neuausgabe: S. 84).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Steinbeck, Die Ouvertüre (1973), S. 117–118.

    Google Scholar 

  4. Brief Verdis an Carlo Marzari vom 24. August 1850, in: [Verdi], I copialettere (1913), S. 106; vgl. auch Van, La notion de »tinta« (1990).

    Google Scholar 

  5. Siehe oben, S. 57.

    Google Scholar 

  6. Tanguy-Baum, Der historische Roman (1980), S. 18.

    Google Scholar 

  7. Jean-Pons-Guillaume Viennet, Choix de poésies de Byron, Walter Scott et Moore, in: La Minerve littéraire 1 (1820), S. 293–308; zitiert nach: Massmann, Die Rezeption der historischen Romane Sir Walter Scotts (1972), S. 22.

    Google Scholar 

  8. [Étienne] S[auvo], Académie Impériale de musique, in: Gazette nationale ou Le Moniteur universel vom 1. April 1809, S. 4; vgl. Charlton, Grétry and the growth of opéra-comique (1986), S. 232.

    Google Scholar 

  9. Brief Verdis an Opprandino Arrivabene vom 17. März 1882, in: Alberti, Verdi intimo (1931), S. 296.

    Google Scholar 

  10. Vgl. den Brief Émile-Timothée Lubberts an La Rochefoucauld vom 11. Juni 1828: Paris, Archives Nationales, O3 1680 I.

    Google Scholar 

  11. Reicha, Art du compositeur dramatique, Band I (1833), S. 96.

    Google Scholar 

  12. Vgl. den Brief von Eugène-Théodore Troupenas an François-Joseph Fétis, in: Revue musicale 5 (1829), S. 231; vgl. auch Schneider, Die Barkarole und Venedig (1988), S. 27

    Google Scholar 

  13. Vgl. Becker, Die »Couleur locale« als Stilkategorie der Oper (1976), S. 35.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebd., S. 86; Meyerbeer, Briefwechsel, Band III (1975), S. 677.

    Google Scholar 

  16. Vgl. den Brief Verdis an Cesare de Sanctis vom 10. April 1855, in: Luzio, Carteggi Verdiani, Band I (1935), S. 30–31; ausführlich zu diesem Thema vgl. Conati, Ballabili nei »Vespri« (1982).

    Google Scholar 

  17. Brief Verdis an Giulio Ricordi vom 21. August 1894, in: Carteggio Verdi — Boito (1978), S. 456.

    Google Scholar 

  18. Brief Meyerbeers an seine Frau Minna vom 1. September 1832, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band II (1970), S. 635.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Becker, Die »couleur locale« als Stilkategorie der Oper (1976), S. 35; zur Kritik an manchen voreiligen Thesen Beckers vgl. aber Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 110–111.

    Google Scholar 

  20. Heine, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland [1834], in: Heine, Schriften, Band III (1971), S. 505–641: 547.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Eymieu, L’Œuvre de Meyerbeer (1910), S. 72.

    Google Scholar 

  22. Siehe oben, S. 59.

    Google Scholar 

  23. Schucht, Meyerbeer’s Leben und Bildungsgang (1869), S. 342.

    Google Scholar 

  24. Brief Meyerbeers an Jean F. Schucht vom 6. Februar 1857, ebd., S. 397; siehe auch oben, S. 419, Anm. 75.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 113.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ebd., S. 113–120.

    Google Scholar 

  27. Dahlhaus, Gattungsgeschichte und Werkinterpretation (1982), S. 23.

    Google Scholar 

  28. Hugo, Theatre, Band I (1963), S. 437.

    Google Scholar 

  29. Brooke, Western European costumes (1940), S. 142.

    Google Scholar 

  30. Vgl. das Kapitel Du Caractère qu’il faut imprimer au Drame, in: Mercier, Du Théâtre (1773), S. 148–155.

    Google Scholar 

  31. Dahlhaus, Die Kategorie des Charakteristischen (1976), S. 19.

    Google Scholar 

  32. Castil-Blaze, Dictionnaire de musique moderne, Band I (1821), S. 90.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Charlton, Grétry and the growth of opéra-comique (1986), S. 245–248.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lahalle, Essai sur la musique (1825), S. 53.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Döhring, Giacomo Meyerbeer (1983), S. 14.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Maehder, Verfremdete Instrumentation (1980), S. 119.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Frederichs, Das Rezitativ in den »Hugenotten« (1969), S. 67.

    Google Scholar 

  39. Becker, »…der Marcel von Meyerbeer« (1981), S. 80.

    Google Scholar 

  40. Manuskript: Bibliothèque Nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22502, f. 65.

    Google Scholar 

  41. Ebd., f. 62.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Arvin, Eugène Scribe and the French theatre (1924), S. 194.

    Google Scholar 

  43. Becker, »…der Marcel von Meyerbeer« (1981), S. 98.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Rothe, Der Doppeltitel (1970); vgl. auch Rothe, Der literarische Titel (1986).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Rosen, A musicological word study (1966/67), S. 168.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Powers, »La solita forma« (1987), S. 106 (bzw. S. 69); vgl. auch Balthazar, Ritornl’s »Ammaestramenti« (1988/89), S. 287–290.

    Google Scholar 

  47. Maehder, Verfremdete Instrumentation (1980), S. 111.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 141–147.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Charlton, Grétry and the growth of opéra-comique (1986), S. 236.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Dahlhaus, Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert (1984), S. 91.

    Google Scholar 

  51. Manuskript: Bibliothèque Nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22502, f. 65’.

    Google Scholar 

  52. Vgl. die autographe Partitur dieser Nummer: Bibliothèque de l’Opéra, Paris, Rés. 177.

    Google Scholar 

  53. Siehe oben, S. 101.

    Google Scholar 

  54. Brief Verdis an Giulio Ricordi vom 22. April 1887, in: Abbiati, Giuseppe Verdi, Band IV (1959), S. 322.

    Google Scholar 

  55. Biesbrock, Die literarische Mode der Physiologien (1978), S. 211.

    Google Scholar 

  56. Vgl. ebd., S. 253.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Tetu, Remarques sur le statut juridique (1978), S. 10.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Castil-Blaze, Mémorial du Grand Opéra (1847), S. 62.

    Google Scholar 

  59. Paul Scudo, in: Revue des deux mondes vom 22. April 1849, zitiert nach: Coudroy, La Critique parisienne (1988), Teil II, S. 74.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Macdonald, »Robert le diable« (1987), S. 467.

    Google Scholar 

  61. Schumann, Fragmente aus Leipzig, 4. [1837], in: Schumann, Gesammelte Schriften, Band II (1854), S. 220–225: 225.

    Google Scholar 

  62. Manuskript: Bibliothèque Nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22502, f. 62’.

    Google Scholar 

  63. Koselleck, Standortbindung und Zeitlichkeit (1977), S. 40; auch in: Koselleck, Vergangene Zukunft (1979), S. 200.

    Google Scholar 

  64. Vgl. aber auch Koselleck, »Neuzeit« (1977), S. 285–286; auch in: Koselleck, Vergangene Zukunft (1979), S. 328–329; zur Wahrnehmung der Geschwindigkeit außerdem: Pichois, Vitesse et vision du monde (1973); Hoeges, Alles veloziferisch (1985).

    Google Scholar 

  65. Steiner, In bluebeard’s castle (1971), S. 18–19 (amerikanische Ausgabe: S. 11–12; deutsch: S. 19–20).

    Google Scholar 

  66. Wendorff, Zeit und Kultur (1980), S. 421.

    Google Scholar 

  67. Cerise, Déterminer l’Influence de l’éducation (1841), S. 173.

    Google Scholar 

  68. Niépovié, Études physiologiques (1840), S. II; vgl. Pierre Citron, La Poésie de Paris, Band II (1961), S. 114–115.

    Google Scholar 

  69. Niépovie, Études physiologiques (1840), S. 108.

    Google Scholar 

  70. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 107.

    Google Scholar 

  71. Blaze de Bury, Meyerbeer et son temps (1865), S. 115.

    Google Scholar 

  72. Grillparzers Tagebuch-Eintrag vom 22. April 1836, in: Grillparzer, Sämtliche Werke, Zweite Abteilung, Band X (1917), S. 35.

    Google Scholar 

  73. Le Constitutionnel vom 2. März 1836, zitiert nach: Coudroy, La Critique parisienne (1988), Teil I, S. 151.

    Google Scholar 

  74. Filippi, Meyerbeer. Studii critico-biografici [1864], in: Filippi, Musica e musicisti (1876), S. 140–181: 170.

    Google Scholar 

  75. Brief Meyerbeers an seine Frau Minna vom 6. März 1836, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band II (1970), S. 511.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 106–107.

    Google Scholar 

  77. Vgl. ebd., S. 156.

    Google Scholar 

  78. Döhring, Giacomo Meyerbeer (1983), S. 17.

    Google Scholar 

  79. Legouvé, Eugène Scribe (1874), S. 19–20.

    Google Scholar 

  80. Manuskript: Bibliothèque Nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22502, f. 71’.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Döhring, Die Autographen der vier Hauptopern Meyerbeers (1982), S. 46–47.

    Google Scholar 

  82. Verne, Une Fantaisie du Docteur Ox [1872/1874], in: Verne, Histoires inattendues (1978), S. 222–294: 239–240.

    Google Scholar 

  83. Ebd., S. 252.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Touttain, Une cruelle Fantaisie (1978), S. 161.

    Google Scholar 

  85. Verne, Une Fantaisie du Docteur Ox [1872/1874], in: Verne, Histoires inattendues (1978), S. 293.

    Google Scholar 

  86. Ebd., S. 256–257.

    Google Scholar 

  87. Ebd., S. 259–260.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Wolfzettel, Jules Verne (1988), S. 17–19.

    Google Scholar 

  89. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 81.

    Google Scholar 

  90. Verne, Une Fantaisie du Docteur Ox [1872/1874], in: Verne, Histoires inattendues (1978), S. 259–260.

    Google Scholar 

  91. Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts (1980), S. 10.

    Google Scholar 

  92. Wendorff, Zeit und Kultur (1980), S. 415.

    Google Scholar 

  93. Ebd.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Becker, Das Duett in der Oper (1980), S. 93.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Macdonald, [Nine-eight time, G flat major] (1987/88), S. 227–228.

    Google Scholar 

  96. Brief Meyerbeers an Wilhelm Speyer vom 22. September 1837, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band III (1975), S. 64.

    Google Scholar 

  97. Vgl. hierzu das Notenbeispiel in: D’Amico: Il ballo in maschera prima di Verdi (1960), S. 1273–1274 (bzw. S. 524–525).

    Google Scholar 

  98. Brief Donizettis an Simon Mayr vom 8. April 1839, in: Zavadini, Donizetti (1948), S. 494–495.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Schnebel, Die schwierige Wahrheit des Lebens (1979), S. 56.

    Google Scholar 

  100. Brief Meyerbeers an Eugène Scribe vom 9. November 1834, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band II (1970), S. 414.

    Google Scholar 

  101. Brzoska, Historisches Bewußtsein (1988), S. 61–63.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Gerhard, Lieu et espace comme éléments de la dramaturgie musicale (1989), S. 8.

    Google Scholar 

  103. Brzoska, Historisches Bewußtsein (1988), S. 62.

    Google Scholar 

  104. Brief Meyerbeers an Karl Winkler vom 21. März 1838, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band III (1975), S. 674.

    Google Scholar 

  105. Brief Meyerbeers an Louis Gouin vom 30. Mai 1852, in: Becker, Giacomo Meyerbeer. Ein Leben in Briefen (1983), S. 202.

    Google Scholar 

  106. Asselineau, De l’État de la musique en France (1854), S. 606.

    Google Scholar 

  107. Danuser, Symphonisches Subjekt und Form (1977), S. 208.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Berlioz, Mémoires [1865], Band II (1969), S. 328.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Danuser, Das imprévu in der Symphonik (1986), S. 75–77.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Benjamin, Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus [1938/39], in: Benjamin, Schriften, Band I (1974), S. 612–618.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Schivelbusch, Geschichte der Eisenbahnreise (1977), S. 134.

    Google Scholar 

  112. Freud, Jenseits des Lustprinzips [1920], in: Freud, Studienausgabe, Band III (1975), S. 241.

    Google Scholar 

  113. Ebd., S. 237.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Wentzlaff-Eggebert, Zwischen kosmischer Offenbarung und Wortoper (1984), S. 31.

    Google Scholar 

  115. Freud, Jenseits des Lustprinzips [1920], in: Freud, Studienausgabe, Band III (1975), S. 241.

    Google Scholar 

  116. Benjamin, Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus [1938/39], in: Benjamin, Schriften, Band I (1974), S. 613.

    Google Scholar 

  117. Vgl. den Exkurs Geschichte des Schocks, in: Schivelbusch, Geschichte der Eisenbahnreise (1977), S. 134–141.

    Google Scholar 

  118. Benjamin, Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus [1938/39], in: Benjamin, Schriften, Band I (1974), S. 618.

    Google Scholar 

  119. Ebd., S. 629; vgl. jedoch Brüggemann, »Aber schickt keinen Poeten nach London!« (1985), S. 89.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kirsch, Carl Maria von Webers Konzertstück f-moll opus 79 (1988), S. 377.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Maehder, »Banda sul palco« (1987), S. 294.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Gerhard, »Fernand Cortez« (1985), S. 98–105.

    Google Scholar 

  123. Siehe oben, S. 54.

    Google Scholar 

  124. Brüggemann, »Aber schickt keinen Poeten nach London!« (1985), S. 71.

    Google Scholar 

  125. Marx, Die Musik des neunzehnten Jahrhunderts (1855), S. 182.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Gerhard, »Sortire dalle vie comuni« (1986), S. 206–209.

    Google Scholar 

  127. Dömling, Szenerie im Imaginären (1977), S. 196.

    Google Scholar 

  128. Dömling, Hector Berlioz (1979), S. 73.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Maehder, Historienmalerei und Grand Opéra (im Druck).

    Google Scholar 

  130. Wendorff, Zeit und Kultur (1980), S. 415.

    Google Scholar 

  131. Postman, Das Verschwinden der Kindheit (1983), S. 84.

    Google Scholar 

  132. Siehe oben, S. 108–109.

    Google Scholar 

  133. Ritorni, Ammaestramenti (1841), S. 12; vgl. Bianconi, Introduzione (1986), S. 18.

    Google Scholar 

  134. Wolfgang Menzel, Rezension der Französischen Zustände, in: Literatur-Blatt vom 11. Januar 1833, zitiert nach: Heine, Schriften, Band III (1971), S. 761.

    Google Scholar 

  135. Heinrich Heine, Französische Zustände [1832], ebd., S. 89–279: 150; vgl. aber Rieger, Eugène Scribe et l’anticipation (1988), S. 109–110.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Müller, Ein politischer Stellvertreterkrieg (1989), S. 243.

    Google Scholar 

  137. Herz, Für einen lebendigen Meyerbeer (1979), S. 215.

    Google Scholar 

  138. Brief Meyerbeers an Gottfried Weber vom 20. Oktober 1837, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band III (1975), S. 72.

    Google Scholar 

  139. Manuskript: Bibliothèque Nationale, Paris, Département des Manuscrits, nouvelles acquisitions françaises 22502, f. 65’.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Faure, Opéra historique et problématique sociale (1987), S. 95 und 100, Anm. 19.

    Google Scholar 

  141. Joseph Mainzer, »Die Hugenotten«, in: Neue Zeitschrift für Musik 5 (1836); zitiert nach: Walter, »Man überlege sich nur Alles« (1983), S. 130–131.

    Google Scholar 

  142. Döhring, Giacomo Meyerbeer (1983), S. 16.

    Google Scholar 

  143. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 73.

    Google Scholar 

  144. Döhring, Giacomo Meyerbeer (1983), S. 18.

    Google Scholar 

  145. Vgl. die Rede Louis-Philippes in der Audienz vom 29. Januar 1831, in: [Bourbon-Orléans], Discours, allocutions et réponses, Band I (1833), S. 567–568.

    Google Scholar 

  146. Vgl. ebd., S. 120, Anm.1.

    Google Scholar 

  147. Fénelon, Examen de conscience sur les devoirs de la royauté composé pour l’instruction de Louis de France, duc de Bourgogne, in: Fénelon, Œuvres, Band VII (1850), S. 85–102: 101–102.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Fénelon, Écrits et lettres politiques (1920), S. 93.

    Google Scholar 

  149. Ebd.

    Google Scholar 

  150. Rede François Guizots vor dem Abgeordnetenhaus vom 28. August 1835, in: [Guizot], Chambre des Députés (1835), S. 10.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 60.

    Google Scholar 

  152. Herz, Unverantwortliche Gedanken (1989), S. 241.

    Google Scholar 

  153. Welsh, The hero of the Waverley novels (1963), S. 57.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gerhard, A. (1992). Meyerbeer und das »juste milieu«. In: Die Verstädterung der Oper. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03424-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03424-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00850-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03424-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics