Skip to main content

Rossini und die Revolution

  • Chapter
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Am 9. Oktober 1826 hatte an der Pariser Opéra erstmals ein Werk des bis dahin nur in der italienischen Oper erfolgreichen Gioachino Rossini Premiere. In der französischen Situation der 1820er Jahre, in der die traditionelle Ästhetik der »tragédie lyrique« ins Wanken geraten war, in der sich nicht nur in Politik und Literatur, sondern auch in der Oper Tendenzen anbahnten, die heute mit dem »Epochenjahr« 1830 und dem Schlagwort »Romantik« in Verbindung gebracht werden, wurde diese Aufführung mit besonderer Spannung erwartet, legte doch Rossini mit Le Siège de Corinthe sein erstes Werk in französischer Sprache vor. Und obwohl Rossini keine wirkliche Neukomposition geschaffen hatte, vielmehr Teile seiner 1820 für Neapel geschriebenen Oper Maometto II wiederverwendete, wurde diese Premiere von vielen Beobachtern als revolutionäres Ereignis in der Geschichte der französischen Oper wahrgenommen. Einer der ersten, der von einer »Revolution« sprach, war der in der maison du roi für die Opéra zuständige Minister La Rochefoucauld, der am 20. Oktober in einem Brief an seinen Monarchen voller Befriedigung feststellte: »Le Siège de Corinthe est une véritable révolution opérée à l’Opéra français.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. La Rochefoucauld-Doudeauville, Mémoires, Band IX (1863), S. 248.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Méhégan, Considérations sur les révolutions des arts (1755), wo der Begriff jedoch nur im Titel begegnet.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Vendrix, La Notion de révolution (1990), S. 71–73.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Mémoires pour servir à l’histoire (1781).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mazzini, Filosofia della musica [1836], in: Mazzini, Scritti, Band VIII (1910), S. 117–165: 138; Vitet, Études sur les beaux-arts, Band I (1846), S. 80.

    Google Scholar 

  6. Dent, The rise of romantic opera (1976), S. 116.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dauriac, Rossini (1906), S. 62–63, ebenso wie die Epochen-Gliederung im Standardwerk von Lajarte, Bibliothèque musicale du Théatre de l’Opéra (1878) und Bloom, A review of Fétis’s »Revue musicale« (1987), S. 76–77.

    Google Scholar 

  8. L’Étoile vom 28. März 1827, S. 4; vgl. auch: Le Globe 5 (1827/28), S. 211 und Véron, Mémoires, Band I (1853), S. 262.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Koselleck, Standortbindung und Zeitlichkeit (1977), S. 40; auch in: Koselleck, Vergangene Zukunft (1979), S. 200.

    Google Scholar 

  10. Hauser, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur [1953], S. 692.

    Google Scholar 

  11. Lepenies, Das Ende der Naturgeschichte (1976), S. 120–121.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schalk, Über Historie und Roman (1970), S. 41.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gerbod, La Scène parisienne (1981).

    Google Scholar 

  14. Lämmert, Zum Wandel der Geschichtserfahrung im Reflex der Romantheorie (1973), S. 509.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Massmann, Die Rezeption der historischen Romane Sir Walter Scotts (1972), S. 80.

    Google Scholar 

  16. Vgl. ebd., S. 11.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Finscher, Aubers »La muette de Portici« (1982), S. 88–89.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ambrose, »La donna del lago« (1972).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mitchell, The Walter Scott operas (1977).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ambrose, Walter Scott, Italian opera and romantic stage-setting (1981), S. 64–66.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Joly, Les Ambiguités de la guerre napoléonienne (1985).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gerhard, »Fernand Cortez« (1985), S. 94–97. Zur Vorgeschichte der Umarbeitung von 1817 vgl. auch Joly, Gli elementi spettacolari nel »Fernand Cortez« (1985), S. 74–79.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Babinger, Mehmed der Eroberer (1953), S. 300–302.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ebd., S. 168–169.

    Google Scholar 

  25. Siehe oben, S. 50.

    Google Scholar 

  26. Jouy, Essai sur l’Opéra français (1826), S. 245 (Neuausgabe: S. 72).

    Google Scholar 

  27. Für einen synoptischen Abdruck der beiden Pariser Textfassungen vgl. Gerhard, »Fernand Cortez« (1985), S. 107–108, und Gerhard, »Une véritable Révolution« (1985), S. 22–23.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Cagli, L’edizione critica dell’opera lirica (1986), S. 25–26.

    Google Scholar 

  29. Manuskript: Paris, Bibliothèque de l’Opéra, C. 4895.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Victor Hugo, Cromwell [1827], Préface, in: Hugo, Théâtre, Band I (1963), S. 409–454.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Grobert, De l’Exécution dramatique (1809), S. 232.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bohrer, Die Ästhetik des Schreckens (1978).

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu ausführlich Gerhard, L’eroe titubante (1984), S. 121–124.

    Google Scholar 

  34. Meyerbeers Taschenkalender-Eintrag vom 28. Oktober 1831, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band II (1970), S. 150; vgl. Frese, Dramaturgie der großen Opern Giacomo Meyerbeers (1970), S. 30; Rieger, Eugène Scribe et l’anticipation (1988), S. 116.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gerhard, Republikanische Zustände (im Druck).

    Google Scholar 

  36. Hauser, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur [1953], S. 605.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hector Berlioz, Théatre de l’Opéra. Reprise du »Siège du Corinthe«, in: Journal des débats politiques et littéraires vom 5. November 1838, S. 1; Escudier, Rossini (1854), S. 192; vgl. auch die Zitate aus Kritiken von 1826 in: Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band II (1928), S. 64–65.

    Google Scholar 

  38. Gail, Reflexions sur le goût musical en France (1832), S. 62.

    Google Scholar 

  39. Zitiert nach der gedruckten Partitur. Im gedruckten Libretto antwortet der Chor immer nur »Oui, tous«.

    Google Scholar 

  40. [Aldeguier], Le Flaneur (1826), S. 149.

    Google Scholar 

  41. Roqueplan, Les Coulisses de l’Opéra (1855), S. 38.

    Google Scholar 

  42. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 197.

    Google Scholar 

  43. Zitiert nach der gedruckten Partitur, im Druck von Scribes Libretto sind die Worte bezeichnenderweise einem »pêcheur« zugewiesen.

    Google Scholar 

  44. Für Moïse et Pharaon vgl. Azevedo, G. Rossini (1864), S. 261.

    Google Scholar 

  45. Für weitere Beispiele vgl. Gerhard, »Sortire dalle vie comuni« (1986), S. 199–200.

    Google Scholar 

  46. Zu dieser Fassung vgl. ebd.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Berlioz, »Guillaume Tell« (1834), S. 343 (Nachdruck: S. 151); Azevedo, G. Rossini (1864), S. 289.

    Google Scholar 

  48. Vgl. die Notizen in Revue musicale 4 (1828), S. 542 und 5 (1829), S. 569.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Explication des ouvrages (1824), S. 171.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Gerhard, »Sortire dalle vie comuni« (1986).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wagner, Erinnerungen an Auber [1871], in: Wagner, Schriften, Band IX (21888), S. 42–60: 45; Pendle, Eugène Scribe (1979), S. 417–419; Finscher, »La muette de Portici« (1982), S. 101.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Berlioz, »Guillaume Tell« (1834), S. 337 (Nachdruck: S. 141); Fétis, Première représentation de »Guillaume Tell« (1829/30), S. 36.

    Google Scholar 

  53. Brüggemann, »Aber schickt keinen Poeten nach London!« (1985), S. 90.

    Google Scholar 

  54. Ebd., S. 77.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Treille, Le Conflit dramatique (1929), S. 22; Hallays-Dabot, Histoire de la censure théâtrale (1862), S. 276–278; Finscher, »La muette de Portici« (1982), S. 89; Krakovitch, Hugo censuré (1985), S. 36–37.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Pichois, Philarète Chasles, Band I (1965), S. 259–261.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Stendhal, Artikel vom 20. Mai 1826 für The new monthly magazine and universal register, in: Stendhal, Courrier anglais, Band III (1935), S. 69–99: 71–73.

    Google Scholar 

  58. Der vollständige Text ist abgedruckt bei Pichois, Philarète Chasles, Band I (1965), S. 261; vgl. auch Amandry, Le Philhellénisme en France (1981), S. 26, 35 und 37.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Prod’homme, Rossini and his works in France (1931), S. 124; Gerhard, La »Liberté« — inadmissible à l’Opéra (1985).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dimopoulos, L’Opinion publique française (1962), S. 70.

    Google Scholar 

  61. Chasles, Resumé de l’histoire de Suisse (1825), S. 13.

    Google Scholar 

  62. Heine, Über die französische Bühne. Vertraute Briefe an August Lewald [1837], in: Heine, Sämtliche Schriften, Band III (1971), S. 335.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Pichois, Philarète Chasles, Band I (1965), S. 180–183; Band II (1965), S. 142–144.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band III (1929), S. 35.

    Google Scholar 

  65. Brief Rossinis an Filippo Santocale vom 12. Juni 1864, in: [Rossini], Lettere (1902), S. 271 (auch in: Rognoni, Gioacchino Rossini [1968], S. 316).

    Google Scholar 

  66. Michotte, La Visite de R. Wagner à Rossini (1906), S. 39 (Nachdruck: S. 413; Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ambert, Portraits républicains (1870), S. 157–225.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Posener, Adolphe Crémieux (1933–1934).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Gerhard, »Sortire dalle vie comuni« (1986), S. 196.

    Google Scholar 

  70. Vgl. ebd., S. 186, Anm. 6; Weisstein, Der Apfel fiel recht weit vom Stamme (1986).

    Google Scholar 

  71. Vgl. aber Powers, Metastasio into »melodramma« (im Druck).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Henze-Döhring, »Combinammo l’ossatura…« (1983), S. 126.

    Google Scholar 

  73. Brief Rossis an Meyerbeer vom 28. Oktober 1822, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band I (1960), S. 446.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Viale Ferrero, Luogo teatrale e spazio scenico (1988), S. 90.

    Google Scholar 

  75. Dieser Gebrauch geht anscheinend zurück auf Dieren, Meyerbeer (1935), S. 160.

    Google Scholar 

  76. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 151; vgl. auch Pougin, Dictionnaire historique et pittoresque (1885), S. 699.

    Google Scholar 

  77. [Hugo, Malitourne und Ader], Traité du mélodrame (1817), S. 47; vgl. Brooks, The melodramatic imagination (1976), S. 61–62; Sala, Dal »Mélodrame à grand spectacle« (1988), S. 185–186; Wild, La Musique dans le mélodrame (1987), S. 600.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Foucault, Les Mots et les choses (1966), S. 89 (deutsch: S. 112).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Walter, »Hugenotten«-Studien (1987), S. 151.

    Google Scholar 

  80. Zitiert nach der Partitur, im Libretto fehlen diese Einwürfe.

    Google Scholar 

  81. Hierzu und zum folgenden ausführlich: Gerhard, L’eroe titubante (1984), S. 114–120.

    Google Scholar 

  82. Geyer-Kiefl, Die heroisch-komische Oper (1987), S. 184.

    Google Scholar 

  83. Ebd.

    Google Scholar 

  84. Ebd., S. 185.

    Google Scholar 

  85. Schlaffer, Dramenform und Klassenstruktur (1972), S. 107–108.

    Google Scholar 

  86. Scott, The fortunes of Nigel [1822], in: Scott, The Waverley novels, Band XIV (1871), S. 290; vgl. Welsh, The hero of the Waverley novels (1963), S. 30–41.

    Google Scholar 

  87. Tippkötter, Walter Scott. Geschichte als Unterhaltung (1971), S. 107.

    Google Scholar 

  88. Ebd., S. 108.

    Google Scholar 

  89. Vgl. ausführlicher hierzu Gerhard, »Sortire dalle vie comuni« (1987), S. 206–210.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Döhring, Formgeschichte der Opernarie (1975), S. 549–551.

    Google Scholar 

  91. Rossinis Vertonung dieses Rezitativs ist veröffentlicht in: Gerhard, L’eroe titubante (1984), S. 120.

    Google Scholar 

  92. Siehe unten, S. 158–162.

    Google Scholar 

  93. Pospišil, Die Stellungnahmen zur Revolutionsproblematik (1978), S. 500–501.

    Google Scholar 

  94. Zu dieser Fassung vgl. Gerhard, L’eroe titubante (1984), S. 125–127.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Charlton, Orchestration and orchestral practice (1973), S. 470–474.

    Google Scholar 

  96. Vgl. ausführlicher Gerhard, L’eroe titubante (1984), S. 127–128.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Pendle, Eugène Scribe (1979), S. 418.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Dent, The rise of romantic opera (1976), S. 69 und 124; Charlton, Orchestration and orchestral practice (1973), S. 460.

    Google Scholar 

  99. Edler, »Glanzspiel und Seelenlandschaft« (1989), S. 82.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Vander Straeten, La Mélodie populaire (1879).

    Google Scholar 

  101. Vgl. Ernst, Vom Heimweh (1949); Frigessi Castelnuovo und Risso, Emigration und Nostalgia (1986), S. 1–36.

    Google Scholar 

  102. Brief Rousseaus an Charles-François-Frédéric de Montmorency-Luxembourg vom 20. Januar 1763, in: Rousseau, Correspondance, Band XV (1972), S. 52.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Ernst, Vom Heimweh (1949), S. 116; Starobinski, La Nostalgie (1963), S. 1516.

    Google Scholar 

  104. So der erste Satz im entsprechenden Artikel; vgl. Schalk, Der Artikel »mélancolie« (1977).

    Google Scholar 

  105. Delacroix’ Tagebuch-Eintrag vom 24. Dezember 1853, in: Delacroix, Journal (1981), S. 395.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ausführlicher hierzu: Ozanam, Recherches sur l’Académie Royale de Musique (1981), S. 347–349; Kern, Meister der Verhandlungstaktik (1992), S. 17.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band II (1928), S. 203; Dumas, Un Diner chez Rossini (1849).

    Google Scholar 

  108. Vgl. Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band III (1929), S. 26–27; Périgord, Dédicace à M. Rossini (1829).

    Google Scholar 

  109. Vgl. Gerhard, »Sortire dalle vie comuni« (1986), S. 217–218, und die dort nicht nachgewiesene Vorlage für italienische Presseberichte in: Revue musicale 4 (1828), S. 423–424.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band II (1928), S. 204; Band III (1929), S. 8.

    Google Scholar 

  111. Diese »cause secrète du silence de Rossini« wurde vom Kritiker Desnoyers in Le Siècle vom 28. Februar 1847 in die Diskussion gebracht; vgl. Desnoyers, De l’Opéra en 1847 (1847), S. 69.

    Google Scholar 

  112. Freud, Trauer und Melancholie [1917], in: Freud, Studienausgabe, Band III (1975), S. 193–212: 198.

    Google Scholar 

  113. Branca, Felice Romani (1882), S. 201–202.

    Google Scholar 

  114. Pailleron, François Buloz et ses amis (1920), S. 52.

    Google Scholar 

  115. Boigne, Petits mémoires de l’Opéra (1857), S. 302–303. Zur Authentizität der Anekdote vgl. aber Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band II (1928), S. 449.

    Google Scholar 

  116. Der Bericht mit Datum vom 4. Juli 1829 in: Cenni storici intorno alle lettere, invenzioni, arti, commercio e spettacoli teatrali vom 23. Juli 1829, S. 174, geht offensichtlich auf eine französische Quelle zurück (vgl. die abweichende Übersetzung in: Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band II [1928], S. 101–102), die ich aber nicht nachweisen konnte.

    Google Scholar 

  117. Ohne Quellenangabe zitiert bei: Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band II (1928), S. 198, Anm. 2.

    Google Scholar 

  118. Silvestri, Delia vita e delle opere di Gioacchino Rossini (1874), S. 348.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Michotte, Une soirée chez Rossini (1910); Lippmann, Rossinis Gedanken (1969), S. 290.

    Google Scholar 

  120. Villemessant, Mémoires d’un journaliste, Band III (1873), S. 74.

    Google Scholar 

  121. Brief Maria L’vovas an Wiktor Każyński vom Ende Mai oder Anfang Juni 1844, in: Każyński, Notatki [1845], S. 87–88.

    Google Scholar 

  122. Vgl. etwa Meyerbeers Tagebuch-Eintrag vom 31. Oktober 1847, in: Meyerbeer, Briefwechsel, Band IV, S. 332.

    Google Scholar 

  123. Meyerbeers Tagebuch-Eintrag vom 12. September 1848, ebd., S. 443.

    Google Scholar 

  124. Zitiert bei: Radiciotti, Gioacchino Rossini, Band III (1929), S. 133; zur Quellenlage vgl. ebd., Band II (1928), S. 337.

    Google Scholar 

  125. Zitiert ebd., Band II, S. 201.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Schivelbusch, Geschichte der Eisenbahnreise (1977), S. 117–118.

    Google Scholar 

  127. Michotte, La Visite de R. Wagner à Rossini (1906), S. 16 (Nachdruck: S. 392).

    Google Scholar 

  128. Zur Datierung vgl. Gossett, Rossini e i suoi »Péchés de Vieillesse« (1980).

    Google Scholar 

  129. Rossini, Un petit train de plaisir comico-imitatif, in: Rossini, Péchés de Vieillesse, Band VI (Album pour les enfants dégourdis), Nº. 9.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Lepenies, Melancholie und Gesellschaft (1969), S. 277.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gerhard, A. (1992). Rossini und die Revolution. In: Die Verstädterung der Oper. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03424-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03424-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00850-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03424-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics