Skip to main content

Zusammenfassung

Die Epoche des Quattrocento verbindet sich im allgemeinen mit den Begriffen »Renaissance« und »Humanismus« und wird vielfach, nicht ganz zu Recht, mit ihnen sogar als deckungsgleich angesehen. Dabei meint »Renaissance« die Gesamtheit der kulturellen Einzelphänomene, »Humanismus« die literarischphilologische Absicherung dieser Erneuerung aller Lebensbereiche durch das systematische Studium der Werke der Römer und Griechen. Es darf jedoch nicht vergessen werden, daß die Anfänge dieser Bewegung, der sog. Proto- oder Prähumanismus, bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen; sie wurden allerdings nur von einer kleinen Gruppe von Gebildeten, hauptsächlich in Norditalien, getragen. Wahrscheinlich wäre der Humanismus eine Bestrebung unter vielen geblieben, hätte er sich nicht mit politischen wie religiösen Wiedergeburtsvorstellungen verbunden und wäre so nach Süden, vor allem in die Toskana, verpflanzt worden. Hier traf er auf eine wirtschaftlich florierende oligarchisch strukturierte Laienkultur, die sich viele seiner zentralen Ideen zu eigen machte: das Studium der Antike und ihrer Lebensformen (Kunst, Architektur, Politik, Geschichte, Literatur, Philosophie, Medizin usw.), denen Modellfunktion zugeschrieben wird; eine Hinwendung zu Individualismus und Kosmopolitismus; eine verstärkte Förderung von Ökonomie und Naturwissenschaften; und ganz generell eine unvoreingenommene Erforschung des umgebenden Mikro- und Makrokosmos.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Batkin, Leonid M., Die italienische Renaissance. Versuch einer Charakterisierung eines Kulturtyps, Basel-Frankfurt/M. 1981

    Google Scholar 

  • Bauer-Formiconi, Barbara, Die Strambotti des Seraftno dall’Aquila, München 1967

    Google Scholar 

  • Baxandall, Michael, Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts, Frankfurt 1987

    Google Scholar 

  • Buck, August, Humanismus. Seine europäische Entwicklung in Dokumenten und Darstellungen, Freiburg/München 1987

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob, Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Durchgesehen von Walter Goetz, Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Burke, Peter, Die Renaissance in Italien. Sozialgeschichte einer Kultur zwischen Tradition und Erfindung, Berlin 1984

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst, Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance (1927), Nachdruck Darmstadt 1987

    Google Scholar 

  • Eigen, Hella, Die Überlieferung der »Letteratura cavalleresca«. Ihre Stellung auf dem italienischen Buchmarkt des 15. Jahrhunderts, Wiesbaden 1987

    Google Scholar 

  • Gerl, Hanna-Barbara, Rhetorik als Philosophie. Lorenzo Valla, München 1974

    Google Scholar 

  • Giustiniani, Vito Rocco, Alamanno Rinuccini, 1426–1499. Materialien und Forschungen zur Geschichte des florentinischen Humanismus, Köln/Graz 1965

    Google Scholar 

  • Guthmüller, Bodo, Studien zur antiken Mythologie in der italienischen Renaissance, Weinheim 1986

    Google Scholar 

  • Hirdt, Willi, Studien zum epischen Prolog. Der Eingang in der erzählenden Versdichtung Italiens, München 1975

    Google Scholar 

  • Keßler, Eckhard, Das Problem des frühen Humanismus. Seine philosophische Bedeutung bei Coluccio Salutati, München 1968

    Google Scholar 

  • Kristeller, Paul Oskar, Die Philosophie des Marsilio Ficino, Frankfurt 1972

    Book  Google Scholar 

  • Kristeller, Paul Oskar, Humanismus und Renaissance, München 1974

    Google Scholar 

  • Kristeller, Paul Oskar, Acht Philosophen der italienischen Renaissance, Weinheim 1986

    Google Scholar 

  • Link, Jochen, Die Theorie des dichterischen Furore in der italienischen Renaissance, München 1970

    Google Scholar 

  • Martin, Alfred von, Soziologie der Renaissance, München 31974

    Google Scholar 

  • Müller, Gregor, Bildung und Erziehung im Humanismus der italienischen Renaissance. Grundlagen — Motive — Quellen, Wiesbaden 1969

    Google Scholar 

  • Müller, Hubert, Früher Humanismus in Oberitalien: Albertino Mussato: Ecerinis, Frankfurt/M. u.a. 1987

    Google Scholar 

  • Müller-Bochat, Eberhard, Leon Battista Alberti und die Vergil-Deutung der »Disputationes Camaldulenses«. Zur allegorischen Dichtererklärung bei Cristoforo Landino, Krefeld 1968

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin, Die Renaissance der europäischen Kunst, Frankfurt/M. 1979

    Google Scholar 

  • Piper, Ernst, Savonarola. Umtriebe eines Politikers und Puritaners im Florenz der Medici, Berlin 1979

    Google Scholar 

  • Roellenbleck, Georg, Das epische Lehrgedicht Italiens im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des Humanismus und der Renaissance, München 1975

    Google Scholar 

  • Waschbüsch, Alfons, Polizian. Ein Beitrag zur Philosophie des Humanismus, München 1972

    Google Scholar 

  • Weiss, Rainer, Cristoforo Landino. Das Metaphorische in den »Disputationes Camaldulenses«, München 1981

    Google Scholar 

  • Zu Begriff und Problem der Renaissance hrsg. von August Buck, Darmstadt 1969

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volker Kapp Hans Felten Frank-Rutger Hausmann Franca Janowski Rainer Stillers Heinz Thoma Hermann H. Wetzel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kapp, V. et al. (1994). Quattrocento. In: Kapp, V., et al. Italienische Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03418-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03418-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01277-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03418-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics