Skip to main content

Ottocento

  • Chapter

Zusammenfassung

Die italienische Literatur des 19. Jahrhunderts muß in engem Zusammenhang mit dem Prozeß der nationalen Einigung betrachtet werden: Ihr fiel in einer Zeit der politischen und gesellschaftlichen Umwälzung die Aufgabe zu, moralische Instanz und Orientierungspunkt zu sein. Wie in der Renaissance verknüpfte sich in der historischen Entwicklung dieses Jahrhunderts die politische und soziale Problematik mit den Anliegen der Literatur. In ähnlicher Weise empfinden die Zeitgenossen die Zeit zwischen 1815 und 1870 als eine Art Wiedergeburt der italienischen Nation und nennen sie deshalb »Risorgimento« (Wiedererstehung). Während eines Zeitraums von über sechs Jahrhunderten hatte zwar eine italienische Literatur, aber weder eine italienische Nation noch ein Land mit einem beherrschenden Kulturzentrum wie etwa Frankreich, Spanien oder England existiert. Bis zum Risorgimento war die Einheit Italiens nur literarisch und kulturell, ab 1860 wurde sie politisch. Diesem Datum vorausgegangen waren Bestrebungen, die auf die Rückgewinnung der einstmals führenden kulturellen Rolle Italiens in Europa und auf die politische Unabhängigkeit zielten. Sie setzten am Anfang des Jahrhunderts ein, als — dank Napoleon — ein, wenn auch ephemeres italienisches Königreich entstand. Nach der Einigung wurde angesichts der erdrückenden Probleme, die der neue Staat zu lösen hatte, sowie der Diskrepanz zwischen den Träumen des früh entstandenen Mythos »Risorgimento« und den engen Grenzen des tatsächlich Möglichen die neue Nation freilich auch als eine schwere Bürde empfunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Adler, Alfred, Holzbengel und Herzensbildung. Studie zu De Amicis »Cuore« und Collodis »Pinocchio« und anderen literarischen Aspekten des italienischen Lebensstils, München 1972

    Google Scholar 

  • Bitsch, Hannelore, Die Emanzipation der Frau. Wie sie sich bei den italienischen Autorinnen zwischen 1860 und 1920 darstellt, Frankfurt/M. 1980

    Google Scholar 

  • Blank, Hugo, Goethe und Manzoni: Weimar und Mailand, Heidelberg 1988

    Google Scholar 

  • Goethe und Manzoni. Deutsch-italienische Beziehungen um 1800 hrsg. von Werner Ross, Tübingen 1989

    Google Scholar 

  • Hempel, Wido, Manzoni und die Darstellung der Menschenmenge als erzähltechnisches Problem in den »Promessi sposi«, bei Scott und in den historischen Romanen der französischen Romantik, Krefeld 1974

    Google Scholar 

  • Hempel, Wido, Giovannis Vergas Roman »I Malavoglia« und die Wiederholung als erzählerisches Kunstmittel, Köln-Graz 1959

    Google Scholar 

  • Hösle, Johannes, Alessandro Manzoni: Die Verlobten, München 1975

    Google Scholar 

  • Literarische Tradition und nationale Identität. Literaturgeschichtsschreibung im italienischen Risorgimento hrsg. v. Friedrich Wolfzettel und Peter Ihring, Tübingen 1991

    Google Scholar 

  • Maurer, Karl, Giacomo Leopardis Canti und die Auflösung der lyrischen Genera, Frankfurt/M. 1957

    Google Scholar 

  • Meter, Helmut, Figur und Erzählauffassung im veristischen Roman. Studien zu Verga, De Roberto und Capuana vor dem Hintergrund der französischen Realisten und Naturalisten, Frankfurt/M. 1986

    Google Scholar 

  • Montanari, Mario, Die geistigen Grundlagen des Risorgimento, Köln/Opladen 1963

    Book  Google Scholar 

  • Oswald, Stefan, Italienbilder. Beiträge zur Wandlung der deutschen Italienauffassung 1770–1840, Heidelberg 1985

    Google Scholar 

  • Praz, Mario, Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik, München 1963

    Google Scholar 

  • Scheel, Hans Ludwig, Giacomo Leopardi und die Antike. Die Jahre der Vorbereitung (1809–1818) und ihre Bedeutung für das Gesamtwerk, München 1959

    Google Scholar 

  • Schwaderer, Richard, Idillio campestre. Ein Kulturmodell in der italienischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Struktur, Funktion und Entwicklung, München 1987

    Google Scholar 

  • Steinkamp, Volker, Giacomo Leopardis »Zibaldone«. Von der Kritik der Aufklärung zu einer »Philosophie des Scheins«, Frankfurt/M. 1991

    Google Scholar 

  • Sträter, Theodor, Briefe über die italienische Philosophie hrsg. von A. Gargano, Köln 1991

    Google Scholar 

  • Vetterli, W. A., Geschichte der italienischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Bern 1950

    Google Scholar 

  • Zamboni, Giuseppe, Die italienische Romantik — ihre Auseinandersetzung mit der Tradition, Krefeld 1953

    Google Scholar 

  • Zur italienischen Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts, Köln-Graz 1961

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Felten Frank-Rutger Hausmann Franca Janowski Volker Kapp Rainer Stillers Heinz Thoma Hermann H. Wetzel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Felten, H. et al. (1992). Ottocento. In: Felten, H., et al. Italienische Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03417-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03417-5_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00843-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03417-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics