Skip to main content

,Versuch Über die Pubertät‘ — Im Zentrum

  • Chapter
Hubert Fichte

Zusammenfassung

Die Obduktions-Szene, mit welcher der Roman ,Versuch über die Pubertät‘ eröffnet wird, enthält das Programm jenes vierten Versuchs Fichtes mit sich selbst2 und ist zugleich eine Art Initiation des Lesers. Was im ,Waisenhaus‘ der Balkon des Scheyerner Heimes ist, auf dem Detlev abseits steht; was im ,Grünspan‘ der Bombenangriff auf Hamburg 1943 ist -: nämlich die textuellen Szenen, in denen Raum und Zeit, Erzählzeit und erzählte Zeit am dichtesten aufeinander geschichtet sind, so daß jeweils ein ganzer Roman notwendig wird zum Auseinanderfalten der Schichtungen dieser Szene -: dies ist im ,Versuch über die Pubertät‘ der Besuch des gerichtsmedizinischen Instituts „Nina Rodrigues“ der Stadt Salvador in Bahia de Todos os Santos.3

Auch bereite ich ein neues Buch vor. Wie immer bei mir romanartig, letztlich aber wohl ein Essai über Sexus und Magie. Titel etwa: „Versuch über den Zauber“ oder „Versuch über das Ende des Zaubers“. (Hubert Fichte an Peter Hinrik Boll, Mai 1971 aus Bahia).

… denn die Schuld ist verschleiert. (Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer)1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Briefwechsel von Hubert Fichte und Peter Hinrik Boll befindet sich im Nachlaß Fichtes in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. — H.H. Jahnn: Fluß ohne Ufer. (Hamburger Ausgabe) Hg. v. Uwe Schweikert und Ulrich Bitz. Hamburg 1986, Bd. 1, S. 232.

    Google Scholar 

  2. Zur Obduktionsszene vgl. die ausführliche Analyse von Gerhard Rath: Fremd im Fremden. Zur Scheidung von Ich und Welt im deutschen Gegenwartsroman. Heidelberg 1985, S. 162–231. Neben vielen guten Beobachtungen ist die Grundlinie Raths verfehlt, die Obduktions-Szene im Schema der platonischen Anamnesis-Lehre auszulegen.

    Google Scholar 

  3. Gustav René Hocke: Die Welt als Labyrinth. Reinbek b. Hamburg 1957 — ders.: Manierismus in der Literatur. Reinbck b. Hamburg 1959. Zur genaueren Darstellung des Einflusses von Hocke auf Fichte vgl. Kirstin Pleger: a.a.O.

    Google Scholar 

  4. John Shearman: Manierismus. Das Künstliche in der Kunst. Frankfurt / M. 1988, S. 96f.

    Google Scholar 

  5. Robert Musil: Tagebücher. Hg.v. A. Frisé. Reinbek bei Hamburg 1976, S. 1f.

    Google Scholar 

  6. Leonorc Mau: Grosse Anatomie. Fotomappe. Text von Hubert Fichte. Hamburg 1977. — Aus rechtlichen Gründen kann kein Foto dieser Mappe hier veröffentlicht werden.

    Google Scholar 

  7. Mircea Eliade: La Chamanisme. Paris 1968. (Vgl. Xango, 338) —

    Google Scholar 

  8. Vgl. Thomas Freeman: Hans Henny Jahnn. Hamburg 1986, S. 523ff.

    Google Scholar 

  9. H.H. Jahnn: Thomas Chatterton. In: ders.: Dramen Bd. II, hg. v. W. Muschg. Frankfurt/M. 1965, S. 611–748. —

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 1948, S. 284ff.

    Google Scholar 

  11. sowie G.R. Hocke: Manierismus in der Literatur a.a.O. S. 25. Zur Tradition vgl. H. Zeman: Die versus rapportati in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Arcadia 9 (1974), S. 134 –160.

    Article  Google Scholar 

  12. Vgl. Gisèle Binon-Cossard: La Candomblé Angola. Paris 1970.

    Google Scholar 

  13. Jean Anouilh: Antigone. In: Dramen I, München 1960, S. 56.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu die Ausführungen von Guy Hocqucnghem: Das homosexuelle Verlangen. München 1974, S. 70–85, bes. 74, 80/1. Kritisch zu Hocquenghem vgl. Martin Dannecker: Der Homosexuelle und die Homosexualität. Frankfurt/M. 1986, S. 115–118.

    Google Scholar 

  15. Hans Henny Jahnn: Lessings Abschied. Am Rande der „bösen Vierziger“. In: ders.: Werke und Tagebücher, hg.v. Th. Freeman/ Th. Scheuffelen, Bd. 7, Hamburg 1974, S. 125. (Jahnn zitiert — fast — richtig, Fichte verändert das Zitat).

    Google Scholar 

  16. Hans Henny Jahnn: Spur des dunklen Engels. In: ders.: Dramen II, Frankfurt/M. 1965, S. 397–610. Dieses Stück, zu dem Yngre Jan Tredc die Musik schrieb, entstand zum größten Teil während der ,erzählten Zeit‘ des ,Versuch über die Pubertät‘; auch darum ist dieses Stück — ähnlich wie der „Thomas

    Google Scholar 

  17. Hermann Schmitz: System der Philosophic. Bd. II/1: Der Leib. Bonn 1965, S. 341ff.

    Google Scholar 

  18. Achim Aurnhammer: Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur. Köln Wien 1986.

    Google Scholar 

  19. Friedrich Hölderlin: Hyperion. In: Sämtliche Werke, hg. v. D.E. Sattler. Darmstadt und Neuwied 1984, Bd. 11, S. 113.

    Google Scholar 

  20. Diese Vorstellungen kommen sehr nah George Bataille: Der heilige Eros (1957). Frankfurt/M. Berlin Wien 1979.

    Google Scholar 

  21. Vgl Hcrodot: Historien, Buch V, Kap.66 u.119. Stuttgart 1971. (Auf diese Stellen bezieht sich Fichte).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Leonore Mau/ Hubert Fichte: Xango. Die afroamerikanischen Religionen. Bd. I: Bahia, Haiti, Trinidad. Texte und Fotografien. Frankfurt/M. 1976, S. 58–60.

    Google Scholar 

  23. Zur Heiligkeit von Bäumen vgl. James George Frazer: Der goldene Zweig. Das Geheimnis von Glauben und Sitten der Völker (1922). Reinbek b. Hamburg 1989, S. 159ff, 431ff. Frazer war Fichte gut bekannt.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Manfred Lurker: Wörterbuch der Symbolik. 4. Aufl. Stuttgart 1988, S. 79f.

    Google Scholar 

  25. Evelyn Torton Beck: Frauen, Neger und Proleten. Die Stiefkinder der Utopie. In: Deutsches Utopisches Denken im 20 Jahrhundert, hrsg.v. R. Grimm, J. Hermand, Stuttgart Berlin Köln Mainz 1974, S. 30–49.

    Google Scholar 

  26. Robert Aldrich: Weiße und farbige Männer. Reisen, Kolonialismus und Homosexualität zwischen den Rassen in der Literatur. In: FORUM Homosexualität und Literatur 7, 1989, S. 5–24. —

    Google Scholar 

  27. Zum Thema allgemein vgl. die gute Sammlung von R. Grimm/ J.Hermand (Hg.): Blacks and German Culture. University of Wisconsin Press 1986 (darin besonders die Aufsätze von Sander L. Gilman, Edris Makward, Reinhold Grimm).

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Andrea Allerkamp: Die innere Kolonisicrung. Bilder und Darstellungen des/ der Anderen im deutschsprachigen, französischen und afrikanischen Literaturen des 20. Jahrhunderts. Diss. Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  29. Max Raphael: Die Farbe Schwarz. Zur materiellen Konstitution der Form. Frankfurt/M. 1989, S. 32.

    Google Scholar 

  30. In: Erich Steingräber (Hg.): Deutsche Kunst der 20er und 30er Jahre. München 1979, S. 165/6.

    Google Scholar 

  31. Zitiert nach Peter Spielmann (Hg.): Osteuropäische Avantgarde. Ausstellungskatalog des Museums Bochum. Bochum 1988, S. 79.

    Google Scholar 

  32. Robert Fludd: Utriusque Cosmi Maioris scilicet Minoris Metaphysica, Physica Atque Technica Historia, Bd. 1, Oppenheim 1617, S. 26. —

    Google Scholar 

  33. S. Joscelyn Godwin: Robert Fludd. Hermetic Philosopher and Surveyor of Two Worlds. London 1979, S. 24.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Christoph Geissmar: Bilder zu Jacob Böhme. Diss. Hamburg 1989, S. 78f und Abb. 194–199.

    Google Scholar 

  35. Hanna Weitemeier (Hg.): Schwarz. Ausstellungskatalog Kunsthalle Düsseldorf. Düsseldorf 1981.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu Ercc Robertson Dodds: Die Griechen und das Irrationale. Darmstadt 1970.

    Google Scholar 

  37. Sowie Walter Burkert: Homo Necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen. Berlin und New York 1972.

    Google Scholar 

  38. Vgl. exemplarisch Maria Behre: „Des dunklen Lichtes voll“. Hölderlins Mythokonzept Dionysos. München 1987 (dort weitere Literatur).

    Google Scholar 

  39. Aus soziologischer Sicht ist für die von Fichte entwickelten Zusammenhänge wichtig: Michel Maffesoli: Der Schatten des Dionysos. Zur einer Soziologie des Orgiasmus. Frankfurt/M. 1986. —

    Google Scholar 

  40. Sophokles: Ödipus, Tyrann — nach Hölderlin von Heiner Müller. Programmbuch Nr.33 des Wiener Burgtheaters 1988.

    Google Scholar 

  41. Fichte: Organisierte Ägypten-Rundreise 1969 a.a.O. S. 28.

    Google Scholar 

  42. Vgl. I.-B. Pontalis (Hg.): Objekte des Fetischismus. Frankfurt/M. 1972. —

    Google Scholar 

  43. Peter Gorsen: Henri Noveau und die Ästhetik der perversen Sexualität. In: E. Knödler-Bunte/Th. Ziehe (Hg.): Der sexuelle Körper. Berlin 1984, S. 151ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Böhme, H. (1992). ,Versuch Über die Pubertät‘ — Im Zentrum. In: Hubert Fichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03406-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03406-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00831-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03406-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics