Skip to main content

Zusammenfassung

Zu Recht ist das 18. Jahrhundert von den Zeitgenossen und später von Historikern als eine Epochenwende und als Beginn der modernen Zeit empfunden worden. Das Deutsche Reich war seit dem Dreißigjährigen Krieg in eine Vielzahl von kleinen und kleinsten Territorien zersplittert und ähnelte mehr einem »Monstrum« (Pufendorf) als einem modernen Staat. Neben über dreihundert souveränen Territorien gab es eine Fülle von halbautonomen Gebieten und Städten, die eine kaum zu entwirrende Parzellierung des Reichsgebietes bewirkt hatten. Die Reichsgewalt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation — so der offizielle Titel — lag zwar bis zum Jahr 1806 beim Deutschen Kaiser, sie war aber auf ganz wenige Rechte beschränkt und hatte eine mehr symbolische Bedeutung. Die wichtigen politischen Entscheidungen lagen bei den einzelnen Territorialstaaten, die ihre Gesetzgebung, Gerichtsbarkeit, Landesverteidigung, Polizeigewalt (einschließlich der Zensur) usw. unabhängig von der Reichsgewalt ausübten. Das Reich war wenig mehr als eine »formelle Klammer«, die das »Monstrum« nur mühsam zusammenhielt. Es gab kaum einen zeitgenössischen Schriftsteller, der sich nicht über die »Quadratmeilen-Monarchen und Miniaturhöfe« lustig machte und nicht die »Greuel der deutschen Vielherrschaft« beklagte. Man kann das System von kleinen und kleinsten Fürstentümern eigentlich nur als eine Duodezgroteske bezeichnen, die — das sollte man nicht vergessen — zu Lasten der Bevölkerung ging.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufklärung. Erläuterungen zur deutschen Literatur. Herausgegeben vom Kollektiv für Literaturgeschichte. Berlin 1971

    Google Scholar 

  • Balet, L./Gerhard, E.: Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert. Herausgegeben und eingeleitet von G. Mattenklott. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1973

    Google Scholar 

  • Barner, W. u. a.: Lessing. Epoche, Werk, Wirkung. München 51987

    Google Scholar 

  • Blackall, E.A.: Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache. Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  • Engelsing, R.: Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500 bis 1800. Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Engelsing, R.: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Ewers, H.-H. (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung. Stuttgart 1980

    Google Scholar 

  • Fertig, L.: Die Hofmeister. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehrerstandes und der bürgerlichen Intelligenz. Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Grimminger, R. (Hg.): Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Band 3. München 1980

    Google Scholar 

  • Guthke, K.S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart 41984

    Book  Google Scholar 

  • Jamme, Chr./Kurz, G. (Hg.): Idealismus und Aufklärung. Kontinuität und Kritik der Aufklärung in Philosophie und Poesie um 1800. Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  • Kiesel, H./Münch, P.: Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Marktes in Deutschland. München 1977

    Google Scholar 

  • Kimpel. D.: Der Roman der Aufklärung. Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Leibfried, E.: Fabel. Stuttgart 41982

    Google Scholar 

  • Martens, W.: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  • Niggl, G.: Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Sauder, G.: Empfindsamkeit. 3 Bände. Stuttgart 1974ff.

    Book  Google Scholar 

  • Schings, H.-J.: Melancholie und Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Scheuer, H.: Biographie. Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Sørensen, B.A.: Herrschaft und Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus und das Drama im 18. Jahrhundert. München 1984

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beutin, W. et al. (1992). Aufklärung. In: Deutsche Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03374-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03374-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00776-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03374-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics