Skip to main content

Philosophische Mentalität im 20. Jahrhundert

  • Chapter
Ent-Täuschungen
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Philosophen hatten schon immer eine hohe Meinung von ihrer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft, ja für die Welt. Doch vor einem halben Jahrhundert schrieb Hermann Glockner einen Satz, der alles, was bisher Unsinniges über die Philosophen geschrieben worden war, in den Schatten stellt. Der Satz lautet: »Gott selbst stellte seine Welt in Frage; er wagte sich, indem er den Philosophen schuf«.[1] Dieser Selbsteinschätzung des modernen Philosophen entspricht natürlich nicht seine uns allen vertraute Erscheinung. Wenn man es nicht wüßte, daß einer ein Philosoph ist, man würde es nicht erraten. Der deutsche Durchschnittsphilosoph einer durchschnittlichen deutschen Universität ist ein Mann mittleren Alters in einem Konfektionsanzug. Gewöhnlich trägt er eine Aktentasche und wahrscheinlich hat er eine Lebensversicherung wie andere Angestellte auch. Man wird nicht überrascht sein, wenn er gleich den Zettel aus der Tasche ziehen wird, auf dem ihm seine Frau aufgeschrieben hat, was er ihr vom Markt mitbringen soll. Angesichts dieser Diskrepanz von philosophischem Anspruch und bürgerlicher Wirklichkeit siedelt jede Darstellung des Selbstverständnisses moderner Philosophen in der Nähe zur Satire, und ursprünglich gedachte ich mir auch auf diese Weise eine Erleichterung zu verschaffen. Aber die nähere Beschäftigung mit dem Thema sorgte dann doch für eine gewisse Ernüchterung und Ernsthaftigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. H. Glockner: Die Persönlichkeit des Philosophen. In: Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie. Neue Folge des Logos. Bd. 3 (1937), S. 242.

    Google Scholar 

  2. H. Glockner: Vom Wesen der deutschen Philosophie. Stuttgart/Berlin 1941. Diese Schrift ist zur passenden Zeit erschienen: »Heute aber ist Krieg. Und es ist gut, daß Krieg ist« (S. 53).

    Google Scholar 

  3. H. Glockner: Die ethisch-politische Persönlichkeit des Philosophen. Eine prinzipielle Untersuchung zur Umgestaltung der Hegelschen Geisteswelt. Tübingen 1922, S. 44.

    Google Scholar 

  4. H. Glockner: Das Abenteuer des Geistes. Stuttgart 1938, S. 111.

    Google Scholar 

  5. M. Heidegger: Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt — Endlichkeit — Einsamkeit. Gesamtausgabe Bd. 29/30. Frankfurt/M. 1983, S. 244.

    Google Scholar 

  6. M. Heidegger: Einführung in die Metaphysik. Tübingen 1966, S. 4.

    Google Scholar 

  7. M. Heidegger: Die Selbstbehauptung der deutschen Universität. Das Rektorat 1933/34. Frankfurt/M. 1983, S. 13.

    Google Scholar 

  8. A. Baeumler: Politik und Erziehung. Reden und Aufsätze. Berlin 1937, S. 128.

    Google Scholar 

  9. M. Heidegger: Beiträge zur Philosophie. (Vom Ereignis). Gesamtausgabe Bd. 65. Frankfurt/M. 1989, S. 11. 13 R. Wisser: Nachdenkliche Dankbarkeit. In: Antwort. Martin Heidegger im Gespräch. Hg.: G. Neske, E. Kettering. Pfullingen 1988, S. 52.

    Google Scholar 

  10. S. Vietta: Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik. Tübingen 1989, S. 9, Anm. 20.

    Google Scholar 

  11. H. Jonas: Das Problem der Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt/M. 1979, S. 8.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wokart, N. (1991). Philosophische Mentalität im 20. Jahrhundert. In: Ent-Täuschungen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03369-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03369-7_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00771-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03369-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics