Skip to main content

Stereotypen und Typologie

  • Chapter
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

»Wir Ex-E müssen jeder den eigenen Weg finden. Manche enden katholisch, andere paranoisch, andre stockkonservativ — wenige richtig normal. Eine Gegengemeinschaft gibt es nicht.« Arthur Koestler an Alfred Kantorowicz [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. A. Kantorowicz 1959, 28; H. Müller: Ich bin ein Neger. Diskussion mit H. Müller. Darmstadt 1986, S. 25.

    Google Scholar 

  2. Sperber 1961/1976, 10 — P. Istrati: Vers l’autre flamme. Paris: Editions Rieder 1929 (dt.: Drei Bücher über Sowjetrußland).

    Google Scholar 

  3. Ernst Bloch: Universität, Marxismus, Philosophie. In: OW, 3. Jg., H. 11, Nov. 1949, S. 73.

    Google Scholar 

  4. Friedrich Nietzsche: Hinfall der kosmologischen Werte. In: Werke, hg. v. Karl Schlechta. Frankfurt — Berlin — Wien 1977 Bd. IV (Ullstein-Taschenbuchausgabe), S. 268 f.

    Google Scholar 

  5. Peter Sloterdijk (Kritik der zynischen Vernunft. Frankfurt 1983, Bd.I, S. 363) gibt der völkische Ideologie zuviel Ehre — als Ideologie war sie wohl nie sonderlich anziehend und überzeugend.

    Google Scholar 

  6. H. M. Enzensberger: Einzelheiten, Bd. I. Frankfurt 1964, S. 104.

    Google Scholar 

  7. »Und eine — selbst schmerzliche — Wahrheit kann nur verletzen um zu heilen«, schreibt Gide im Vorwort zu »Retour de l›U.R.S.S.«; Lew Kopelew beruft sich auf Goethe: »Es gilt allein, was Goethe sagte: ›Schädliche Wahrheit, ich ziehe sie vor dem nützlichen Irrtum. Wahrheit heilet den Schmerz, den sie vielleicht uns erregt‹« (1983 a, 9); Koestler zitiert 1938 bei seiner Lösung von der Partei Thomas Mann: »Eine schädliche Wahrheit ist besser als eine nützliche Lüge« (1949/1952, 70; vgl. 1971, 297 f). Bodo Uhses kommentiert im Tagebuch: »Abends 〈…〉 hielt 〈Koestler〉 eine Schlußansprache 〈…〉. ›Gegen die nützliche Lüge und für die schädliche Wahrheit.‹ Ich hatte neulich schon so ein Gespräch mit ihm, wobei er von neuer Moral sprach. Heute hatte er für die widrigen Worte viel Beifall gefunden und saß nachher finster brütend herum. ›Man sieht ja, wo das hinführt, wenn man abgleitet.‹ Das kommt aus seinem Mund. Er ist also wieder in Dostojewski-Stimmung 〈…〉. Was haben ihm die langen Tage in der Todeszelle angetan?« (1938 / 1981, I 370f)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rohrwasser, M. (1991). Stereotypen und Typologie. In: Der Stalinismus und die Renegaten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03365-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03365-9_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00765-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03365-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics