Skip to main content

Das Neue Programm: Die Antike

  • Chapter
Der Dichter und die Dilettanten
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

1835 entwirft Mörike seine erste Dichtung, die die Anthologia Graeca zum Vorbild hat: ein Distichengedicht auf das Grab von Schillers Mutter.1 Zur selben Zeit interessiert er sich wieder für das “Das Bacchusfest”, ein bereits 1828 entstandenes Gedicht mit antikischem Inhalt, und bearbeitet es neu: zum einen erhält das Gedicht den neuen Titel “Herbstfeier”, zum anderen wird die romantische Bildlichkeit, die allein vom inneren Gefühl erzeugt war, durch lebensweltliche Realität ersetzt. So endete in Mörikes erster Fassung von 1828 das Bacchusfest damit, daß sich die feiernden Landleute zur Ruhe begeben, indem sie “in das blaue Schiff der Nacht” treten.2 In seiner Überarbeitung, sieben Jahre später, läßt Mörike die Festgäste mit einem wirklichen Schiff in die Nacht gleiten: die “Verwandlung des etwas mystischen Schiffes (s. den lezt. Vers) in ein buchstäbliches geschah dem Publikum zu Liebe”3, so erklärt Mörike 1837 diese Änderung gegenüber Hermann Kurz, und er fragt Kurz, welche der beiden Fassungen in seiner Gedichtsammlung erscheinen solle:

Da Sie die Herbstfeier so gelungen finden so muß ich fragen: Wie sind Sie mit der Umarbeitung zufrieden? Zimmermann hat ohne mein Wissen den ursprüngl. Entwurf aus einem meiner alten Hefte abdrucken lassen. Es hat unstreitig auch sein Gutes. Doch ziehe ich die zweite Recension vor.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Renate von Heydebrand, Eduard Mörikes Gedichtwerk (Stuttgart 1972), S. 201ff

    Google Scholar 

  2. Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Sämtliche Werke, hrsg. v. Wilhelm Michael (Weimar 1914), S.39

    Google Scholar 

  3. Friedrich Schiller, Werke, Nationalausgabe, Bd. 1, hrsg. v. Julius Petersen u. Friedrich Beißner (Weimar 1943), S. 194

    Google Scholar 

  4. Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke, Große Stuttgarter Ausgabe, Bd. 2, hrsg. v. Friedrich Beißner (Stuttgart 1951), S. 86

    Google Scholar 

  5. “Im Gegensatz zu den Gattungen des erhabenen Stils wie Epos, Tragödie, Ode hält die erotische Dichtung sich nicht im öffentlichen Raum auf, sie will nicht das Große, Allgemeine und Wahre darstellen, sondern das Kleine, Private und Verschwiegene.” Heinz Schlaffer, Musa iocosa (Stuttgart 1977), S. 101

    Google Scholar 

  6. Dorothee Nehring, Stadtparkanlagen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Geschichte des Stadtgrüns, Bd. IV), hrsg. v. Dieter Hennebo (Hannover, Berlin 1979), S. 129;

    Google Scholar 

  7. siehe auch für Stuttgart: Gustav Wais, Stuttgarts Kunst- und Kulturdenkmale (Stuttgart 1954) und

    Google Scholar 

  8. Hermann Götz, Der Verschönerungsverein der Stadt Stuttgart (Stuttgart 1961)

    Google Scholar 

  9. Robert Ranke-Graves, Griechische Mythologie, Bd. 1 (Hamburg 1960), S. 46

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fliegner, S. (1991). Das Neue Programm: Die Antike. In: Der Dichter und die Dilettanten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03354-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03354-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00750-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03354-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics