Skip to main content

Zett- und Raumstrukturen in Literarischen Vorläufern der Deutschen Phantastik des 20. Jahrhunderts

  • Chapter
Schlimme Zeiten, böse Räume
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Daß sich die moderne Phantastik wesentlich aus den Quellen der »gothic novel« und der »schwarzen Romantik« speist, ist hinlänglich erwiesen. Im Rahmen dieser Ausführung wird darum nicht mehr auf diese grundsätzlichen Herleitungsprozesse eingegangen. Worauf es hier ankommen soll, ist die Verdeutlichung eines Themenkreises dieser Texte: nämlich die spezifische Form ihrer Darstellung von Zeit- und Raumstrukturen als vorwiegend architektuell konnotierter Bewegungsraum, sowie deren Auswirkungen auf die Subjekte des Erzählinhalts. Folgende These steht dabei im Zentrum der Überlegungen: das für das Textkonvolut der modernen deutschen Phantastik als essentiell und handlungstragend behauptete Motivfeld des architektonisch chiffrierten Bewegungsraurns hat seine direkten literarischen Wurzeln in den Traditionen der »gothic novel«. In ihr ist der literarische Bewegungsraurn zum ersten Mal vom Ornament zum Handlungsträger geworden. In notwendig verkürzten Bemerkungen soll also im folgenden gezeigt werden, daß die Motivkategorie des gestörten Bewegungsraums bereits für die Anfänge der phantastischen Gattungsgeschichte einen inhaltlichen Stellenwert hat, der zum Zentrum dieser Texte führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

II.I. Zeit- und Raumstrukturen in Texten der »gothic novel«

  1. Karl Maurer: Ästhetische Entgrenzung und Auflösung des Gattungsgefüges in der europäischen Romantik und Vorromantik, in: Hans Robert Jauss (Hrg): Die nicht mehr schönen Künste, München 1968, S. 326.

    Google Scholar 

  2. Während Jakob Brauchli Walpoles Roman als schlichtes »Langeweile-Produkt« abqualifiziert (Jakob Brauchli: Der englische Schauerroman um I800, Zürich 1929, S. 9), billigt Gerhard Bierwirth dem Verfasser ein »schlaues«, »kunstvolles« Konzept zu (Gerhard Bierwirth: Die Problematik des englischen Schauerromans, Fft/M. 1970, S. 99).

    Google Scholar 

  3. Horace Walpole: Vorrede, in: Ders: the Castle of Otranto, Scholartis Press, London 1929.

    Google Scholar 

  4. Friederike Lichius: Schauerroman und Deismus, Fft/M. 1978, S. 101.

    Google Scholar 

  5. Charles Robert Maturin: Melmoth, London 1968, S. 192.

    Google Scholar 

  6. Ann Radcliffe: The Mysteries of Udolpho (1794), London 1970, S. 227.

    Google Scholar 

  7. Matthew Gregory Lewis: The Monk (1796), London-New York 1959.

    Google Scholar 

  8. Edgar Allan Poe: The Fall of The House Of Usher (1839), in: Tales, edited: John H. Ingram, Leipzig 1884, S. 179.

    Google Scholar 

  9. Jürgen Klein: Der gotische Roman und die Ästhetik des Bösen, Daimstadt 1975, S. 243.

    Google Scholar 

  10. William Godwin: The Adventures Of Caleb Williams, New York 1965.

    Google Scholar 

  11. Devendra P. Varma: The Gothic Flame, New York 1966, S. 216f.

    Google Scholar 

  12. S.G.M. Trevelyan: Illustrated English Social History, Harrnondsworth 1973, vgl. S. 242f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. E.N. Williams: The Ancien Regime In Europe, Harmondsworth 1972, S. 512f.

    Google Scholar 

II.2. Zeit- und Raumstrukturen in Texten der »Schwarzen Romantik«

  1. Allerdings, wie Leopoldseder ausführt, um Motive aus »Ritter, Räuber und Abenteuerroman« des 18. Jahrhunderts erweitert. Hannes Leopoldseder: Groteske Welt, Bonn 1973, S. 56.

    Google Scholar 

  2. E.T.A. Hoffmann: Das Majorat, Sämtliche Werke, Bd. III, Leipzig/Wien 1912, S. 196f.

    Google Scholar 

  3. Bram Stoker: Dracula (1897), Fft/M. 1988. Auch hier ist der Zweck der Reise »das Geschäft«, auch hier wird die Reisezeit »schnell« überbrückt. Ebenso stellt das Dorf den Kippunkt zwischen vertrauter und fremder Welt dar.

    Google Scholar 

  4. Vgl. K Kautsky: Die Agrarfrage, Stuttgart 1899, S. 200.

    Google Scholar 

  5. E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels, Sämtliche Werke, Bd. II, München/Leipzig 1912, vgl. S. 52f.

    Google Scholar 

  6. E.T.A. Hoffmann: Der poppeitgänger, Späte Werke, München 1965, vgl. S. 472, 477.

    Google Scholar 

  7. Otto Nipperdey: »Wahnsinnsfiguren« bei E.TA. Hoffmann (Diss. phil.), Köln 1957.

    Google Scholar 

  8. Georg Reudilein: Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur, München 1986, S. 278.

    Google Scholar 

  9. ebd. S. 300f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ludwig Tieck: William Lovell, Werke in vier Bänden, Bd. 1: Frühe Erzählungen und Romane, Darmstadt 1963, S. 235–698. Der Blonde Eckbert, Werke in vier Bänden, Bd. 2: Märchen aus dem Phantasus, Dramen, Darmstadt 1963, S. 7–26.

    Google Scholar 

  11. Marianne Thalmann: Romantiker entdecken die Stadt, München 1965, S. 77ff.

    Google Scholar 

  12. Cord Meckseper/Elisabeth Schraut (Hrg): Die Stadt in der Literatur, Göttingen 1983, S. 13.

    Google Scholar 

  13. Karl Riha: Die Beschreibung der großen Stadt, Bad Homburg/Berlin/Zürich 1970, S. 135.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Richard Alewyn: Probleme und Gestalten. Essays, Fft/M. 1974.

    Google Scholar 

  15. Marek Jaroszewski/Marek Widrnuch: Das Phantastische in ETA. Hoffmanns Novelle: Das öde Haus, in: Germanica Wratislaviensia, Nr. 27 (1976), S. 134.

    Google Scholar 

  16. ebd. S. 135.

    Google Scholar 

  17. E.T.A. Hoffmann: Die Serapionsbrüder, Datmstadt 1963, S. 31.

    Google Scholar 

  18. E.T.A. Hoffmann: Der Elementargeist, Späte Werke, München 1965, S. 383.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Berg, S. (1991). Zett- und Raumstrukturen in Literarischen Vorläufern der Deutschen Phantastik des 20. Jahrhunderts. In: Schlimme Zeiten, böse Räume. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03350-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03350-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00746-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03350-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics