Skip to main content

Geschichtsdrama und Anachronismus. Probleme moderner Inszenierungen

  • Chapter
Geschichte als Literatur

Zusammenfassung

In Ernst Jüngers utopischem Roman Eumeswil (1977)1 verfügt der Erzähler, Dozent für Geschichte, über eine Einrichtung, die scheinbar alle Geschichtsschreibung und alle Geschichtsdichtung überflüssig macht: das Luminar. Man mag sich dieses Luminar als ein computergesteurtes dreidimensionales Fernsehen auf einer Raumbühne denken. Der Benutzer kann nach Belieben historische Belege, geschichtliche Situationen abrufen. Da die Bilder im Luminar räumlich erscheinen, sitzt der Betrachter nicht ihnen gegenüber, sondern kann sich in sie hineinbegeben. Und auch dies nicht nur als Zuschauer, sondern als Mitbeteiligter. So kann er sich beispielsweise im Konvent der Französischen Revolution »zu den Montagnards oder den Girondisten setzen« und »sowohl Kläger als Verteidiger und Angeklagter« sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ernst Jünger: Eumeswil. Stuttgart 1977. Zitate S. 183, 353, 122, 376, 109 und 342.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas. VII. Band: Realismus. Salzburg 1965, S. 234.

    Google Scholar 

  3. Verwiesen sei auf die Literaturangaben in der Einleitung des von mir herausgegebenen Bandes: Geschichte als Schauspiel (= suhrkamp taschenbuch materialien 2006). Frankfurt am Main 1981.

    Google Scholar 

  4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Ästhetik. 2 Bände. Hrsg. v. Friedrich Bassenge. 2. Aufl. Frankfurt am Main o.J.; Zitate II, S. 359 und I, S. 273.

    Google Scholar 

  5. Peter Weiss: Dramen. 2 Bände. Frankfurt am Main 1968. Band 2, S. 464–472; Zitate S. 468 und 467.

    Google Scholar 

  6. Goethes Götz von Berlichingen. Weimar 1929. Zitate S. 95.

    Google Scholar 

  7. Das historische Drama in Deutschland. Geschichte eines literarischen Mythos. Stuttgart, 3. Aufl. 1974.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Jürgen Schröder: Individualität und Geschichte im Drama des jungen Goethe. In: Sturm und Drang (hrsg. v. Verf.). Königstein/Ts. 2. Aufl. 1989, S. 192–212; hier S. 201.

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Wittkowski: Homo homini lupus, Homo homini Deus. »Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand« als Tragödie und als Drama gesellschaftlicher Aufklärung und Emanzipation. In: Coloquia Germanica. Bd. 20/1987/4, S. 299–324; hier S. 317.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rolf Christian Zimmermann: Das Weltbild des jungen Goethe. II. Band: Interpretation und Dokumentation. München 1979, S. 61. Vgl. außerdem: Werner Keller: Das Drama Goethes. In: Handbuch des deutschen Dramas (hrsg. v. Verf.). Düsseldorf 1980, S. 133–156; hier S. 134 ff; Volker Neuhaus’ Interpretation in: Geschichte als Schauspiel (s. Anm. 3), S. 82–100; Karl Otto Conrady: Goethe. Leben und Werk. I. Band, Königstein/Ts. 1982, S. 151–163.

    Google Scholar 

  11. Georg Simmel: Zur Philosophie des Schauspielers. In: G.S.: Fragmente und Aufsätze aus dem Nachlaß und Veröffentlichungen der letzten Jahre. Hrsg. v. G. Kantorowicz. München 1923, S. 229–265; hier S. 234.

    Google Scholar 

  12. S. Anm. 10, S. 73 und 72.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Hinweise im Aufführungsbericht von Rolf Michaelis. In: Die Zeit. 28. April 1989, S. 58.

    Google Scholar 

  14. Günther Erken: Theaterarbeit mit Klassikern. In: TheaterZeitSchrift 11 (1985), S. 5–21; späteres Zitat S. 16.

    Google Scholar 

  15. Müssen Klassiker-Inszenierungen ein Ärgernis sein? In meinem Band: Theater der Hoffnung. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart (=suhrkamp taschenbuch 1495). Frankfurt am Main 1988, S. 139–155; hier S. 146.

    Google Scholar 

  16. Zwischen Aktualismus und Historismus. Zur Situation des Theaters in der Bundesrepublik Deutschland. In: Chinesisch-deutsches Germanistentreffen. Peking 15. 9. bis 19. 9. 1986. Dokumentation des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Bonn. S. 61–69; hier S. 67 f.

    Google Scholar 

  17. In: Ernst Bloch: Ästhetik des Vorscheins 2. Hrsg. v. Gert Ueding (edition suhrkamp 732). Frankfurt am Main 1974, S. 195–216; Zitate S. 211 f.

    Google Scholar 

  18. Peter Weiss: Dramen 1 (s. Anm. 5), S. 267.

    Google Scholar 

  19. Klaus-Detlef Müller: Das Problem der Zeitebenen im modernen deutschen Geschichtsdrama. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge/28. Band, 1987, S. 211–226; hier S. 220.

    Google Scholar 

  20. S. Anm. 18, S. 269.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Eggert Ulrich Profitlich Klaus R. Scherpe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hinck, W. (1990). Geschichtsdrama und Anachronismus. Probleme moderner Inszenierungen. In: Eggert, H., Profitlich, U., Scherpe, K.R. (eds) Geschichte als Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03341-3_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03341-3_28

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00736-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03341-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics