Skip to main content

Der Zeuge der Schlacht. Marc Bloch

  • Chapter
Geschichte als Literatur
  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Wann immer in den letzten Jahren das Wesen der Annales-Historiographie charakterisiert wurde, tauchte fast zwangsläufig die Formel auf, es habe jene beherzt mit der Geschichte der Schlachten und Verträge gebrochen und ihr Interesse von der Politik ab- und den Wirtschaftsweisen und Mentalitäten zugewandt. Ich will so tun, als hätte ich diese Formel noch nie gehört, geschweige denn gebraucht, und mich mit Texten von Marc Bloch beschäftigen, in denen es um Probleme der historischen Erkenntnis im Zusammenhang mit Krieg und Schlachten geht. Texte, in denen Bloch Überlegungen anstellt, die, wie mir scheint, politische Implikationen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Viktor Šlovskij, Sentimentale Reise, Frankfurt 1974, S. 85.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Cahiers Jules Romains 7, hg. von Maurice Rieunau, Les dossiers préparatoires des »hommes de bonne volonté«, Bd. 3: Les tomes XV et XVI, »Prélude à Verdun« et »Verdun«, Paris 1987.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Viktor Šlovskij, Leo Tolstoi. Eine Biographie, Wien 1981, S. 342 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Emile Zola, Carnets d’enquêtes, hg. von Henri Mitterand, Paris 1986, S. 595–651.

    Google Scholar 

  5. Zit. nach Robert Alter, Stendhal. Eine kritische Biographie, Frankfurt a. M. 1985, S. 176.

    Google Scholar 

  6. John Keegan, The Face of Battle. A Study of Agincourt, Waterloo, and the Somme, London 1976.

    Google Scholar 

  7. Johann Gustav Droysen, Historik, hg. von Rudolf Hübner, München 1958, S. 64.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Georg Simmel, Die Probleme der Geschichtsphilosophie, München und Leipzig 51923, S. 115 f. sowie 183 ff.

    Google Scholar 

  9. Droysen, Historik, S. 126.

    Google Scholar 

  10. Marc Bloch, Souvenirs de guerre 1914–1915, Paris 1969.

    Google Scholar 

  11. Bloch, Souvenirs, S. 14; vgl. auch S. 21 u. 37.

    Google Scholar 

  12. Bloch, Souvenirs, S. 31 u. 38.

    Google Scholar 

  13. Bloch, Souvenirs, S. 12.

    Google Scholar 

  14. Bloch, Souvenirs, S. 39.

    Google Scholar 

  15. Marc Bloch, »Réflexions d’un historien sur les fausses nouvelles de la querre«, Revue de synthèsehistorique, Bd. 33, 1921; hier zitiert nach Marc Bloch, Mélanges historiques, Bd. 1, Paris 1963.

    Google Scholar 

  16. Bloch, »Réflexions …«, S. 43.

    Google Scholar 

  17. Ibid.

    Google Scholar 

  18. Bloch, »Réflexions …«, S. 55.

    Google Scholar 

  19. Marc Bloch, Apologie pour l’histoire ou Métier d’historien, Paris 1949; dt. Übers. Apologie der Geschichte oder Der Beruf des Historikers, Stuttgart 1974, hier S. 84.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bloch, Apologie, S. 38, über die »Solidarität der Zeitalter«, welche »Verstehbarkeit in beiden Richtungen« begründe; vgl. auch die folgenden Passagen.

    Google Scholar 

  21. Bloch, Apologie, S. 39.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Marc Bloch, La société féodale, 2 Bde., Paris 1939–1940; dt. Übers. Die Feudalgesellschaft, Berlin 1981, hier 1.3.1: »Das Chaos«, S. 61 ff. und 2.1.3.: »Die Beziehungen«, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  23. Am 13. Juli 1914 hielt Bloch, damals Lehrer am Lyzeum von Amiens, vor den Schülern der Abschlußklasse eine Rede über historische Kritik und Zeugniskritik, die 37 Jahre später von den Annales abgedruckt wurde: »Critique historique et critique du témoignage«, Annales E.S.C., 5, 1/1950. In seinem Aufsatz über Bloch hat Carlo Ginzburg diesem frühen Text große Bedeutung beigemessen; vgl. »Mentalität und Ereignis. Üer die Methode bei Marc Bloch«, in C. Ginzburg, Spurensicherungen, Berlin 1983, S. 126–148, hier S. 129 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bloch, Apologie, S. 72.

    Google Scholar 

  25. Droysen, Historik, S. 137.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hans Gross, Handbuch für Untersuchungsrichter, Leipzig 1893 und weitere Aufl., sowie die zahlreichen Beiträge von Hans Gross, Albert Hellwig u. a. in den Bänden des Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik seit Beginn des Jahrhunderts; eine Zusammenfassung bietet A. Hellwig, Psychologie und Vernehmungstechnik bei Tatbestandsermittlungen, Berlin 1927. Für den Gang der Diskussion in Frankreich vgl. François Gorphe, La critique du témoignage, Paris 1924.

    Google Scholar 

  27. Vgl. C.J.A. Mittermaier, Die Lehre vom Beweise im deutschen Strafprozesse, Darmstadt 1834; Jeremy Bentham, Rationale of judicial evidence, London 1827.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Carole Fink, »Introduction: Marc Bloch and World War I«, in Marc Bloch, Memoirs of War 1914–15, ed. C. Fink, Ithaca und London 1980, S. 53.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Johann Martin Chladenius, Allgemeine Geschichtswissenschaft worinnen der Grund zu einer neuen Einsicht in allen Arten der Gelahrtheit geleget wird, Leipzig 1752. Zum weiteren Problemkreis vgl. auch Arno Seifert, Cognitio historica, Berlin 1976, sowie Notker Hammerstein, Jus und Historie, Göttingen 1972; für Frankreich: Donald R. Kelley, Foundations of Modern Historical Scholarship, New York 1970; ders., History, Law, and the Human Sciences, London 1984.

    Google Scholar 

  30. Bruno Snell, Der Weg zum Denken und zur Wahrheit, Göttingen 1978, S. 37. Snell verweist seinerseits auf Manu Leumann, Homerische Wörter, Basel 1950, S. 277 f.

    Google Scholar 

  31. Bloch, Apologie, S. 40.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Michel Foucaults Bemerkungen über die hypomnemata der Griechen, in Paul Rabinow u. Hubert Dreyfus, Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Frankfurt a. M. 1987, S. 284 ff.

    Google Scholar 

  33. Bloch, Apologie, S. 105.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Mr. de Sainjore (= R. Simon), Bibliothèque critique ou recueil de diverses pièces critiques, 4 Bde., Paris und Amsterdam 1708, Bd. 1, Kap. VIII, S. 109–131: »Factum servant de Réponse au Livre intitulé Abrégé du procès fait aux Juifs de Mets«.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bloch, Apologie, S. 42.

    Google Scholar 

  36. Bloch, Apologie, S. 142.

    Google Scholar 

  37. Gabriel Monod gehörte nach eigener Auskunft zu den wenigen, die seit Februar 1895 wußten, daß Dreyfus aufgrund von vorenthaltenen Beweisen verurteilt worden war; vgl. sein Préface zu Frank Puaux, Vers la Justice, Paris 1906. Als erster unterzog er 1897 den bordereau, das gefälschte Hauptbeweisstück gegen Dreyfus, einer kritischen Expertise. Über seine Organisation des dreyfusisme der Gelehrten vgl. Madeleine Rebérioux, »Histoire, historiens et dreyfusisme«, in Revue historique, CCLV, 2/1976, S. 407–432.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bloch, Apologie, S. 107 f.

    Google Scholar 

  39. Bloch, Apologie, S. 111.

    Google Scholar 

  40. Daß sie unfähig waren, den Krieg zu denken, sich auf das Unwartete und Überraschende einstellen zu können, schnell und doch überlegt zu reagieren, ist einer der Hauptvorwürfe, die Bloch in L’Étrange défaite gegen die militärischen Führer Frankreichs erhebt. Umgekehrt ist Handlungsvorbereitung — nicht Handlungsanleitung! — oberstes Gebot für Blochs pragmatische Historie; vgl. »Que demander à l’histoire«, in Bloch, Mélanges historiques, Bd. 1, S. 2–15, sowie Apologie, S. 9 ff. und 107 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Eggert Ulrich Profitlich Klaus R. Scherpe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Raulff, U. (1990). Der Zeuge der Schlacht. Marc Bloch. In: Eggert, H., Profitlich, U., Scherpe, K.R. (eds) Geschichte als Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03341-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03341-3_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00736-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03341-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics