Skip to main content

Kunsttheorie als Kritik

  • Chapter
Skeptische Ästhetik
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die Theorie der Kunst ist ihre Geschichte,[1] die Theorie einer literarischen Gattung — der Komödie beispielsweise — liegt in der Vielfalt dessen, was in den verschiedenen Epochen und Kulturkreisen als zu der betreffenden Gattung gehörender Text erscheint. Durch die geschichtliche Entwicklung entstehen keine Normen für das später Erscheinende. Vielmehr verhält es sich umgekehrt: Durch jedes neue Werk verändert sich das Ganze.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. F. Schlegel, »Nachtrag italienischer Gemälde«, in: Ansichten und Ideen von der christlichen Kunst, Kritische Ausgabe, hg. H. Eichner (München — Paderborn, 1959), IV, S. 70.

    Google Scholar 

  2. F. Schlegel, Über das Studium der griechischen Poesie 179f-97, in: Studien des Klassischen Altertums, Kritische Ausgabe, hg. E. Behler (1979), I, S. 272.

    Google Scholar 

  3. W. Kandinsky, Autobiographische Schriften: Ergänzung, in: Die Gesammelten Schriften, hg. H. K. Roethel u. J. Hahl-Koch (Bern, 1980), I,S.z4.

    Google Scholar 

  4. A. Baumgarten, Meditationes Philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus (Berkeley, 1954), S. 78.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu die Ausgabe und Übersetzung von H. R. Schweizer, Philosophische Bibliothek, Bd. 355 (Hamburg, 1983), S. x..

    Google Scholar 

  6. I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, in: Werke in sechs Bänden, hg. W. Weischedel (Darmstadt, 1957), II, S. 2.98.

    Google Scholar 

  7. I. Kant, Kritik der Urteilskraft, in: Werke, V, S. 2s.7.

    Google Scholar 

  8. F. Schlegel, »Lyceums-Fragmente«, Nr. 4o, in: Charakteristiken und Kritiken, I (1796–1801), Kritische Ausgabe, hg. H. Eichner (München — Paderborn, 1967), II, S. 151.

    Google Scholar 

  9. A. W. Schlegel, Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst, I, hg. J. Minor, in: Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. B. Seuffert (Heilbronn, 1884; repr. Nedeln, 1968), XVII, S. 5.

    Google Scholar 

  10. F. Schleiermacher, Vorlesungen über die Ästhetik, hg. C. Lommatzsch, (Berlin, 1974 [Neudruck]), S. 5.

    Google Scholar 

  11. R. Wellek, «Literature, Fiction and Literariness«, in: Erkennen und Deuten: Essays zur Literatur und Literaturtheorie, hg. M. Woodmansee u. W. E W. Lohner (Berlin, 1983), S. 4o.

    Google Scholar 

  12. H. Broch, »James Joyce und die Gegenwart: Rede zu Joyces 5o. Geburtstag«, in: Schriften zur Literatur I (Frankfurt a. M., 1975), S. 63–94.

    Google Scholar 

  13. F. v. Hardenberg (Novalis), »Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen, Nr. 363: Teplitzer Fragmente«, in: Das Philosophische Werk, I, Schriften, hg. P. Kluckhohn u. R. Samuel (Darmstadt, 1965), II, S. 6o3.

    Google Scholar 

  14. F. Schlegel, »Ideen«, Nr. 54, in: Charakteristiken und Kritiken, I (1796–1801), Kritische Ausgabe, II, S. z6i.

    Google Scholar 

  15. P. B. Shelley, »A Defense of Poetry«, in: The Prelude to Poetry, hg. E. Rhys (London, 1951), S. i.z4.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu S. 43 f. im Kapitel »Dialog und Distanz«.

    Google Scholar 

  17. Horaz, »De arte Poetica Liber«, in: Opera Omnia, hg. G. Dillenburger (Bonn, i88i), Verse 333 f., S. 643.

    Google Scholar 

  18. A. W. Schlegel, Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst, II, in: Deutsche Litteraturdenkmale des r8. und r9. Jahrhunderts, XVIII, S. 306.

    Google Scholar 

  19. F. Schlegel, »Von der Schönheit in der Dichtkunst«, ri, in: Fragmente zur Poesie und Literatur, I, Kritische Ausgabe, hg. H. Eichner (1981), XVI, S. 22.

    Google Scholar 

  20. J. W. v. Goethe, »Über das deutsche Theater«, in: Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen: Schriften zu Literatur, I, Berliner Ausgabe, hg. S. Seidel (1970), XVII, S. 521.

    Google Scholar 

  21. J. W. v. Goethe, »Dramatische Preisaufgabe« (i800), ebd., S. 69.

    Google Scholar 

  22. J.W.v.Goethe,»LyrischeGedichtevonJ.H.Voss«(i8o4),ebd.,S.354

    Google Scholar 

  23. J. W. v. Goethe, »Der deutsche Gil Blas« (i821), ebd., S. 586.

    Google Scholar 

  24. J. W. v. Goethe, »Über das Lehrgedicht« (1827), ebd., S. 68i.

    Google Scholar 

  25. W. Pater, Appreciations: With an Essay on Style (London, 1904 [repr. 1967]), S• 17, S. z4f.

    Google Scholar 

  26. F. Nietzsche, » Unzeitgemäfle Betrachtungen, II: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben«, in: Gesammelte Werke, hg. K. Schlechta (München, 1954), I, S. 2.09.

    Google Scholar 

  27. H. M. Enzensberger, »Poesie und Politik« (1962), in: Reader Literatur 17, hg. H. Brackert u. E. Lemmert (Frankfurt a. M., 1977), S. 261.

    Google Scholar 

  28. M. Frisch, Dramaturgisches: Ein Briefwechsel mit Walter Höllerer (Berlin, 1969), S. 18.

    Google Scholar 

  29. G. Hensel, Theater der Zeitgenossen (Frankfurt a. M., 1972), S. 223.

    Google Scholar 

  30. P. Stein im Gespräch mit B. Schlag, in: Kreativität und Dialog: Theaterversuche der 7oer Jahre in Westeuropa, hg. J. Fiebach u. H. Schramm (103), S. 263.

    Google Scholar 

  31. V. Canaris, Peter Zadek: Der Theatermann und Filmemacher (München, 1979), S. 29.

    Google Scholar 

  32. Vgl. P. Brook, »What is a Shakespeare?«, in: The Shifting Point (New York, 1987), S. 69—IO2.

    Google Scholar 

  33. G. Hensel, Das Theater der siebziger Jahre (Stuttgart, 198o), S. S I.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu Th. W. Adorno, Noten zur Literatur III (Frankfurt a. M., 1965), S. 126.

    Google Scholar 

  35. F. Nietzsche, » Unzeitgemä/le Betrachtungen, III: Schopenhauer als Erzieher«, in: Werke, I, S. 289.

    Google Scholar 

  36. F. Nietzsche, » Unzeitgemäße Betrachtungen, I: David Strauss«, in: Werke, I, S.144•

    Google Scholar 

  37. Aristoteles, Poetik, übers. u. hrsg. von M. Fuhrmann (Stuttgart, 1982), Nr. 7828, S. 29.

    Google Scholar 

  38. G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, I, Werke (Frankfurt a. M., 197o), XIII, S. 66.

    Google Scholar 

  39. S. Johnson, »The Rambler«, Nr.4, Saturday, March 31, 175o, in: The Works of Samuel Johnson, hg. A. Murphy (London, i8o6), IV, S. 23.

    Google Scholar 

  40. S. Johnson, »Lives«, in: The Critical Opinions of Samuel Johnson, hg. J. E. Brown (New York, 1961), S. 216; vgl. auch: »The Rambler«, Nr. 154, Saturday, September 7,1751, in: Works, VI, S. 87.

    Google Scholar 

  41. A. W. Schlegel, Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst, I, in: Deutsche Litteraturdenkmale des i8. und r9. Jahrhunderts, XVII, S. 94 f.

    Google Scholar 

  42. W. Wordsworth, Literary Criticism, hg. N. C. Smith (London, 5925), S. I I.

    Google Scholar 

  43. J. W. v. Goethe, »Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke«, Berliner Ausgabe, XVII, S. 16.

    Google Scholar 

  44. A. A. C., Third Earl of Shaftesbury, »Sensus Communis: An Essay on the Freedom of Wit and Humour«, in: Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times (r711), hg. J. M. Robertson (New York, 1964), I, S. 94 f.

    Google Scholar 

  45. S. Johnson, Vorwort zum Werk Shakespeares, S. So ff.

    Google Scholar 

  46. W. Schlegel, »Über das Verhältniß der schönen Kunst zur Natur«, in: Sämmtliche Werke, hg. E. Böcking (Leipzig, 1846), IX, S. 298. Vgl. hierzu auch: Th. W. Adorno, Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (Neuwied, 1969), S. 57: »Im positivistischen Kunstbegriff wird der Nachdruck auf vermeintlich freie Erfindung fiktiver Wirklichkeit gelegt. Sie war in Kunstwerken stets sekundär, tritt heute in Malerei und Literatur gänzlich zurück.« Vgl. ferner: S. u. H. Goeppert, Psychoanalyse interdisziplinär: Sprach- und Literaturwissenschaft (München, 1981), S. 1i7: »Fiktionen sind geeignet, unsere gängigen Realitätsvorstellungen zu erschüttern und, der Bedeutung des griechischen Wortes >phantasikos< aufs genaueste entsprechend, neue Vorstellungen hervorzurufen.« Die Beliebigkeit des Fiktiven erledigt sich jedoch erst durch die Kategorie der Nachahmung.

    Google Scholar 

  47. Aristoteles, Poetik, Nr. 7828, S. 29.

    Google Scholar 

  48. J. W. v. Goethe, »Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke«, Berliner Ausgabe, XVII, S. 15.

    Google Scholar 

  49. J. W. v. Goethe, »Maximen und Reflexionen: Aus dem Nachlass«, Berliner Ausgabe, XVIII, S. 634.

    Google Scholar 

  50. F. v. Hardenberg (Novalis), »Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen, Nr.232: Anekdoten«, in: Das philosophische Werk, I, Schriften, hg. von R. Samuel (Darmstadt, 1965), II, S. 576.

    Google Scholar 

  51. J. W. v. Goethe, »Neue Unterhaltungen über verschiedene Gegenstände der Kunst«, Berliner Ausgabe, hg. S. Seidel (i973), XIX, S.459.

    Google Scholar 

  52. F. Schlegel, Über das Studium der griechischen Poesie: 1795–1796 (1797), in: Sämmtliche Werke (Zweite Original-Ausgabe: Wien, 1846), V, S. 68.

    Google Scholar 

  53. F. Schlegel, »Über die Gränzen des Schönen (i794)«, in: Sämmtliche Werke, IV, S. I2o.

    Google Scholar 

  54. A. W. Schlegel, »Über das Verhältnis der schönen Kunst zur Natur«, in: Sämmtliche Werke, hg. E. Böcking (Leipzig, 1846), IX, S. 301.

    Google Scholar 

  55. A. W. Schlegel, »Über das Verhältnis der schönen Kunst zur Natur«, ebd., S. 305. Vgl. auch: Ders., Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst, I, in: Deutsche Litteraturdenkmale des r8. und r9. Jahrhunderts, XVII, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  56. Gerhart Hauptmann, »Realismus, Naturalismus«, in: Nachgelassene Werke: Fragmente, Sämmtliche Werke, hg. H.-E. Hass u. M. Machatzke (Frankfurt a. M., 1974), XI, S. 76o.

    Google Scholar 

  57. F. Schleiermacher, Ästhetik, hg. R. Odebrecht (Berlin — Leipzig, 1931), S. ro5.

    Google Scholar 

  58. W. Pater, Appreciations, S. Ir.

    Google Scholar 

  59. O. Wilde, »The Decay of Lying«, in: The Artist As Critic, hg. R. Ellmann (New York,r968), S. 291.

    Google Scholar 

  60. O. Wilde, »The Critic as Artist«, in: The Artist As Critic, S. 375; vgl. S. 379 f.

    Google Scholar 

  61. F. Nietzsche, »Menschliches, Allzumenschliches: Vorrede«, in: Werke, I, S. 437•

    Google Scholar 

  62. J. W. v. Goethe, »Der Sammler und die Seinigen: Sechster Brief«, Ber-

    Google Scholar 

  63. liner Ausgabe, XIX, S. 246. 80 Vgl. hierzu J. W. v. Goethe, »Flüchtige Übersicht über die Kunst in Deutschland«, Berliner Ausgabe, XIX, S. 358•

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu etwa A. W. Schlegel, Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst, I, in: Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und r9. Jahrhunderts, XVII, S. z.r3 f. und F. Schleiermacher, Ästhetik, hg. R. Odebrecht (Berlin — Leipzig, 1931), S. ro5.

    Google Scholar 

  65. O. Wilde, »The Decay of Lying«, in: The Artist As Critic, S. 989.

    Google Scholar 

  66. W. Kandinsky, Autobiographische Schriften, in: Die gesammelten Schriften, hg. H. K. Roethel u. J. Hahl-Koch (Bern, 198o), I, S. 41.

    Google Scholar 

  67. F. Schlegel, »Gemäldebeschreibungen aus Paris und den Niederlanden in den Jahren 18oz-1804«, in: Ansichten und Ideen von der christlichen Kunst, Kritische Ausgabe, hg. H. Eichner (1959), IV, S. 35. Bemerkenswert ist, daß O. Wilde in der Diskussion der Portraitmalerei wie F. Schlegel auf Beispiele aus dem Werk Holbeins zurückgreift.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu: Shaftesbury, Soliloquy or Advice to an Author, in: Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times (r7rr), I, S. 227.

    Google Scholar 

  69. A. Gerard, »Appendix: Poetry an Imitative Art?«, in: Ders., An Essay on Taste, hg. W. J. Hippie, Jr. (31780; repr. Gainesville, 1963), S. 283 f.; vgl. auch: J. Beattie, Essays on Poetry and Music (Edinburgh, 1776), S.93 u. E Bouterwek, Ästhetik (Göttingen, 31825), I, S. 192.

    Google Scholar 

  70. K. Ph. Moritz, »Über die bildende Nachahmung des Schönen«, in: Schriften zur Ästhetik und Poetik, hg. H. Joachim Schrimpf (Tübingen, 1962), S. 63 f.

    Google Scholar 

  71. O. Wilde, »The Critic as Artist«, in: The Artist As Critic, S. 364.

    Google Scholar 

  72. Sir J. Reynolds, »Discourse II (December ix, 1769)«, in: Discourses on Art, hg. R. Wark (San Marino/California, 1953), S. 3of.

    Google Scholar 

  73. Sir Joshua Reynolds, »Discourse VI (December io, 1774)«, in: Discourses on Art, S. ioo; vgl. auch S. 107. Ebenso »Discourse XI (December xo, 1782)«, S.2o4; »Discourse XII (December io, 1784)«, S. 224.

    Google Scholar 

  74. F. Schlegel, Über das Studium der griechischen Poesie 1795–1796 (1797), in: Sämmtliche Werke, V, S. 75; vgl. hierzu auch A. W. Schlegel, Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur, Kritische Ausgabe, hg. G. V. Amoretti (Bonn — Leipzig, 1923), I, S. 7. — Ders., »Über das Verhältnis der schönen Kunst zur Natur«, in: Sämmtliche Werke, hg. E. Eduard Böcking, IX, S. 305•

    Google Scholar 

  75. F. Schlegel, »Philosophie des Lebens: iz. Vorlesung«, Kritische Ausgabe, hg. E. Behler (1969), X, S. 232.

    Google Scholar 

  76. F. Nietzsche, »Nachgelassene Fragmente 1869–1874«, Nr. 12, in: Kritische Studienausgabe, hg. G. Colli u. M. Montinari (München — Berlin 1988), VII, S. 813.

    Google Scholar 

  77. F. Nietzsche, »Nachgelassene Fragmente 1875–1879«, Nr. 17 [32], in: Kritische Studienausgabe, VIII, S. 303.

    Google Scholar 

  78. Vgl. z. B. P. de Man, in »The Resistance to Theory«, Yale French Studies, 63 (1982), S. 3—zo, insbesondere S. ii ff.

    Google Scholar 

  79. G. W. F. Hegel, Ästhetik, hg. F. Bassenge (Berlin, 1955), S. 49• 106 O. Marquard, Ästhetika und Anästhetika (Paderborn, 1989), S. iz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mainusch, H. (1991). Kunsttheorie als Kritik. In: Skeptische Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03338-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03338-3_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00732-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03338-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics