Skip to main content

Geschmack: eine Untätigkeit

  • Chapter
Skeptische Ästhetik
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion der traditionellen Genievorstellung im Rahmen einer skeptischen Ästhetik ist nicht zuletzt deswegen notwendig, weil noch im heute geläufigen Begriff »Künstler« Reste der alten Geniekonzeption mitschwingen. Der für die skeptische Ästhetik zentrale Gedanke, daß grundsätzlich jeder Mensch Künstler ist, wird aber bereits durch die Berufsbezeichnung »Künstler« verdrängt. Eine skeptische Ästhetik wird sich daher naturgemäß mit der von der Literatur- und Kunsttheorie so gut wie gar nicht wahrgenommenen Opposition gegen die Genielehre verbünden. Dabei kommt ihr zugute, daß diese Opposition dem Umfang und der Qualität der Argumente nach gewichtiger ist als die Genielehre selbst und sich im übrigen auch nicht einfach gegen den Irrationalismus dieser Lehre richtet, sondern dagegen, daß sie die Künstlerschaft, die grundsätzlich Besitz aller sein muß, für wenige auserwählte Menschen reklamiert. Diese Opposition richtet sich also auch nachdrücklich gegen den herkömmlichen Begriff des Künstlers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. »A Search after Taste«, London Magazine, 31 (1762), S. 387.

    Google Scholar 

  2. A. Gerard, An Essay on Taste (London, 1759), S. 160.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu London Magazine, 49 (1780), S. 526; und Monthly Review, 57 (1777), S. 204.

    Google Scholar 

  4. S. Hall, »Taste for the beauties of nature has no influence on morals«, in: Memoirs of the Literary and Philosophical Society of Manchester (London, 1789), I, S. zz6.

    Google Scholar 

  5. D. Hume, »On the Delicacy of Taste and Passion«, in: Essays Moral, Political, and Literary, I, The Philosophical Works, hg. T. H. Greene & T. H. Grose (London, 1882–86; repr. 1964), III, S. 93.

    Google Scholar 

  6. Th. Percival, »Moral and Literary Dissertations« (London, 1784), in: Memoirs of the Literary and Philosophical Society of Manchester (1789), I, S. 2.31.

    Google Scholar 

  7. H. Blair, Letters on Rhetoric and Belles Lettres (London, 4i825), S. 25 f.

    Google Scholar 

  8. A. W. Schlegel, Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst, I, hg. J. Minor, in: Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. B. Seuffert (Heilbronn, 1884; repr. Nendeln, 1968), XVII, S. 83.

    Google Scholar 

  9. The Investigator,322 (London, 1755), S. 18. Zur Erläuterung dieses Zeitschriftentitels (1755) vgl. N. Drake, Essays Biographical, Critical, and Historical (London, i81o), II, S. 357

    Google Scholar 

  10. The Spectator, Nr. 29 (3. April 1711), hg. D. E Bond (Oxford, 1965), I, S. 123.

    Google Scholar 

  11. Ch. Batteux, Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz (Leipzig, 1770), S. 24 u. S. 79.

    Google Scholar 

  12. (1742), I, S. 7o f. — A. Gerard, Plan ofEducation in the Marischal College and University ofAberdeen (Aberdeen, 17S5), S. iz. f.; vgl. hierzu J. Armstrong, Sketches: or Essays on Various Subjects (London, 1758), I, S. 136.

    Google Scholar 

  13. A. A. C., Third Earl of Shaftesbury, Soliloquy or Advice to an Author, in: Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times (171I), hg. J. M. Robertson (New York, 1964), S. z16 ff.

    Google Scholar 

  14. A. W. Schlegel, Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur, Kritische Ausgabe, hg. G. V. Amoretti (Bonn, 1923), I, S. 4.

    Google Scholar 

  15. F. Schlegel, »Gespräch über Poesie«, in: Sämmtliche Werke (Zweite Original-Ausgabe: Wien, 1846), V, S. i86.

    Google Scholar 

  16. Sir J. Reynolds, Discourses on Art, hg. R. R. Wark (San Marino/California, 1959), S. 209•

    Google Scholar 

  17. W. Wordsworth, Literary Criticism, hg. H. C. Smith (London, 1925), S. 54.

    Google Scholar 

  18. F. Nietzsche, » Unzeitgemäße Betrachtungen, II: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben«, in: Gesammelte Werke, hg. K. Schlechta (München, 1954), I, S. 224.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mainusch, H. (1991). Geschmack: eine Untätigkeit. In: Skeptische Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03338-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03338-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00732-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03338-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics