Skip to main content

Thomas Mann im ‘Goethejahr 1949’

  • Chapter

Zusammenfassung

Der im kalifornischen Exil lebende Thomas Mann weigerte sich — ganz offensichtlich die unmittelbare Begegnung und Berührung mit der alten Heimat und eine mögliche Entfremdung fürchtend — nach dem Zweiten Weltkrieg lange Zeit beharrlich, auch nur besuchsweise nach Deutschland zurückzukehren. Noch im Jahre 1948 lehnte er eine Einladung des Frankfurter Oberbürgermeisters Dr. Walter Kolb ab, als Festredner im Rahmen der Frank furter Jahrhundertfeiern’ anläßlich der ‘Ersten Deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche’ in Erscheinung zu treten.1 Seine distanziert-ablehnende Haltung erklärte er in einem Brief an Lavinia Mazzucchetti aus der Sache heraus: “Über 48 könnte ich nur steif und ohne rechten Glauben reden.”2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Peter Mertz: Und das wurde nicht ihr Staat. Erfahrungen emigrierter Schriftsteller mit Westdeutschland. München 1985, S. 187.

    Google Scholar 

  2. Thomas Mann: Eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Burgin und Hans-Otto Mayer. Frankfurt/M. 1965, S. 214.

    Google Scholar 

  3. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. In: Ders.: Altes und Neues. Kleine Prosa aus fünf Jahrzehnten. Frankfurt/M. 1961, S. 389ff.

    Google Scholar 

  4. Thomas Mann: Ansprache in Weimar (1949). In: Ders.: Nachträge. Frankfurt/M. 1974. (= Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 13), S. 791ff.

    Google Scholar 

  5. Thomas Mann: Dichter über ihre Dichtung. Teil III: 1944–1955. Hrsg. v. Hans Wysling unter Mitwirkung von Marianne Fischer. Passau 1981. S. 466.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 466.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 466.

    Google Scholar 

  8. Thomas Mann: Botschaft an das deutsche Volk (1947). In: Ders.: Nachträge. A.a.O., S. 789.

    Google Scholar 

  9. Manfred Hausmann: Thomas Mann. In: Weser-Kurier vom 28. Mai 1947.

    Google Scholar 

  10. J.F.G. Grosser (Hrsg.): Die große Kontroverse. Ein Briefwechsel um Deutschland. Hamburg/Genf/ Paris 1963.

    Google Scholar 

  11. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 394.

    Google Scholar 

  12. Kurt Sontheimer Thomas Mann und die Deutschen. München 1961, S. 150.

    Google Scholar 

  13. Paul E. H. Lüth: Über das Werk Thomas Manns. In: Das Goldene Tor, Jg. 1947, Heft 8/9. Vgl. auch: Egon Vietta: Thomas Mann und Europa. In: Ebenda; sowie Wolfgang Grothe: Der Tod in Venedig. In: Ebenda.

    Google Scholar 

  14. Thomas Mann: Eine Chronik seines Lebens. Zusammengestellt von Hans Bürgin und Hans-Otto Maya. Frankfurt/M. 1965. S. 220.

    Google Scholar 

  15. Wolfgang Harich: Das demokratische Deutschland grüßt Thomas Mann. In: Tägliche Rundschau (Berlin) vom 31. Juli 1949, S. 4.

    Google Scholar 

  16. Die Lehre von Weimar. In: Die Neue Zeitung (Mönchen) vom 3.8.1949. Zitiert nach: Thomas Mann im Urteil seiner Zeit. Dokumente 1891–1955. Hrsg. und mit einem Nachwort und Erläuterungen v. Klaus Schröder. Hamburg 1969, S. 384f.

    Google Scholar 

  17. Alfred Kantorowicz: Thomas Mann im Spiegel seiner politischen Essays. Eine Kompilation. In: Ost und West, Jg. 1949, Heft 8, S. 67.

    Google Scholar 

  18. Walter Kolb: Rede zur Verleihung des Goethe-Preises an Thomas Mann. Goethe-Feier am 28. August 1949 in der Paulskirche zu Frankfurt am Main. In: Thomas Mann im Urteil seiner Zeit. A.a.O., S. 389.

    Google Scholar 

  19. Paul Olberg: Offener Brief an Thomas Mann. In: Volksrecht (Zürich) vom 9. September 1949. Zitiert nach: Thomas Mann im Urteil seiner Zeit. A.a.O., S. 396.

    Google Scholar 

  20. Ebenda, S. 397.

    Google Scholar 

  21. Thomas Mann: Antwort an Paul Olberg (1949). In: Ders.: Nachträge. A.a.O S. 796.

    Google Scholar 

  22. Ebenda S. 95f.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 97.

    Google Scholar 

  24. Thomas Mann: Reisebericht (1949). In: Ders. Reden und Aufsätze. Bd. 1. Oldenburg 1965. S. 699.

    Google Scholar 

  25. Ebenda, S. 699.

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 700.

    Google Scholar 

  27. Klaus Schröter: Thomas Mann. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1964, S. 109.

    Google Scholar 

  28. Thomas Mann: Leiden und Größe Richard Wagners (1933). In: Ders.: Reden und Aufsätze. Bd. 1. Frankfurt/M. 1960. (= Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 9), S. 417f.

    Google Scholar 

  29. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 391.

    Google Scholar 

  30. Thomas Mann: Gedanken zum Krieg (1914). In: Ders.: Nachträge. A.a.O., S. 527.

    Google Scholar 

  31. Thomas Mann: Friedrich und die große Koalition (1915). In: Ders.: Reden und Aufsütze. Bd. 2. Frankfurt/M. 1960. (= Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 10), S. 76ff.

    Google Scholar 

  32. Thomas Mann: Betrachtungen eines Unpolitischen (1918). Mit einem Nachwort von Hanno Helbling. Frankfurt/M. 1983. (= Ders.: Gesammelte Werke in Einzelbänden. hrsg. v. Peter de Mendelsohn.)

    Google Scholar 

  33. Thomas Mann: Von deutscher Republik (1922). In: Ders.: Reden und Aufsätze. Bd. 2. Oldenburg 1965, S. 9ff.

    Google Scholar 

  34. Ebenda, S. 19.

    Google Scholar 

  35. Walter, Jens: Der Rhetor Thomas Mann. In: Ders.: Von deutscher Rede. München 1969, S. 143.

    Google Scholar 

  36. Eberhard Hilscher: Thomas Mann. Sein Leben und Werk. Berlin/West 1983. (Erstmals: Berlin/Ost 1968). S. 62ff.

    Google Scholar 

  37. Thomas Mann: Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft (1930). In: Ders.: Reden und Aufsätze. Bd. 2. Oldenburg 1965, S. 61ff.

    Google Scholar 

  38. Ehenda, S. 65

    Google Scholar 

  39. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O.. S. 391.

    Google Scholar 

  40. Thomas Mann: An den Herrn Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn (Neujahr 1937). In: Ders.: Briefe 1937–1947. Hrsg. v. Erika Mann. Frankfurt/M. 1963, S. 13f.

    Google Scholar 

  41. Thomas Mann: Vom kommenden Sieg der Demokratie. Berlin 1946. Zuerst: Stockholm 1938.

    Google Scholar 

  42. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O. S. 391.

    Google Scholar 

  43. Thomas Mann: Deutsche Hörer! 55 Radiosendungen nach Deutschland. 2. erw. Aufl. Stockholm 1945.

    Google Scholar 

  44. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 396.

    Google Scholar 

  45. Ebenda, S. 392.

    Google Scholar 

  46. Ebenda, S. 397.

    Google Scholar 

  47. Ebenda, S. 396.

    Google Scholar 

  48. Ebenda, S. 397.

    Google Scholar 

  49. Hans Mayer: Zur politischen Entwicklung eines Unpolitischen. In: Ders.: Thomas Mann. Frankfurt/M. 1984, S. 368.

    Google Scholar 

  50. Walter Boehlich: Zu spät und zu wenig. Thomas Mann und die Politik. In: Thomas Mann. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1976, S. 49ff.

    Google Scholar 

  51. Thomas Mann: Kultur und Politik (1939). In: Ders.: Reden und Aufsätze. Bd. 4. Oldenburg 1960, S. 855. (= Gesammeltc Werke, Bd. 12.)

    Google Scholar 

  52. Thomas Mann: Schicksal und Aufgabe (1944). In: Ders.: Reden und Aufsätzc. Bd. 4. Oldenburg 1966. (= Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 12), S. 937.

    Google Scholar 

  53. Thomas Mann: Das Problem der Freiheit (1939). In: Ders.: Reden und Aufsätze. Bd. 2. Oldenburg 1965, S. 154.

    Google Scholar 

  54. Kurt Sontheimer: Thomas Mann und die Deutschen. München 1961, S. 183.

    Google Scholar 

  55. Thomas Mann: Ansprache im Goethcjahr 1949. A.a.O., S. 391.

    Google Scholar 

  56. Ebenda, S. 391.

    Google Scholar 

  57. Ebenda, S. 392.

    Google Scholar 

  58. Ebenda, S. 391ff.

    Google Scholar 

  59. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 393.

    Google Scholar 

  60. Ebenda, S. 393.

    Google Scholar 

  61. Ebenda, S. 392f.

    Google Scholar 

  62. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 394.

    Google Scholar 

  63. Ebenda, S. 393f.

    Google Scholar 

  64. Ebenda, S. 392.

    Google Scholar 

  65. Ebenda, S. 397f.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. 398.

    Google Scholar 

  67. Ebenda, S. 399.

    Google Scholar 

  68. Ebenda, S. 399.

    Google Scholar 

  69. Ebenda, S. 401.

    Google Scholar 

  70. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 401.

    Google Scholar 

  71. Hans Mayer: Thomas Mann und Bertolt Brecht. In: Ders.: Thomas Mann. Frankfurt/M. 1980, S. 398.

    Google Scholar 

  72. Herbert Lehnert Bert Brecht und Thomas Mann im Streit über Deutschland. In: Hermann Kurzke (Hrsg.): Stationen der Thomas-Mann-Forschung. Aufsätze seit 1970. Würzburg 1985, S. 259.

    Google Scholar 

  73. Thomas Mann: Deutschland und die Deutschen (1945). Berlin 1947, S. 30. Erstmals gednickt im Oktober 1945 in Heft 1 der ’Neuen Rundschau’.

    Google Scholar 

  74. Thomas Mann: Über Goethes ‘Faust’ (1938). In: Ders.: Reden und Aufsätze. Bd. 1. Frankfurt/M. 1960. (= Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 9), S. 581ff.

    Google Scholar 

  75. Volktnar Hansen: Thomas Mann. Stuttgart 1984, S. 118.

    Google Scholar 

  76. H. Stefan Schulz: Thomas Mann und Goethe. In: Peter Pütz (Hrsg.): Thomas Mann und die Tradition. Frankfurt/M. 1971. S. 153.

    Google Scholar 

  77. Hinrich Siefken: Thomas Mann. Goethe — “Ideal der Deutschheit”. Wiederholte Spiegelungen 1893–1949. München 1981. S. 19.

    Google Scholar 

  78. Bernhard Blume: Thomas Mann und Goethe. Bern 1949, S 26.

    Google Scholar 

  79. Thomas Mann: Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters (1932). In: Ders.: Zwölf Essays und Reden zu Goethe. Frankfurt/M. 1982, S. 22. Vgl. auch: Thomas Mann: Goethes Laufbahn als Schriftsteller. In: Ebenda, S. 61.

    Google Scholar 

  80. Hermann Kunisch: Thomas Manns Goethe-Bild. In: Thomas Mann 1875–1975. Vorträge in München-Zürich-Lübeck. Hrsg. v. Beatrix Bludau u.a. Frankfurt/M. 1977, S. 310f.

    Google Scholar 

  81. Helmut Koopmann: Thomas Mann. Konstanten in seinem Werk. Göttingen 1975, S. 176.

    Google Scholar 

  82. Reinhard Baumgart: Das Ironische und die Ironie in den Werken Thomas Manns. 2. Aufl. München 1966, S. 87.

    Google Scholar 

  83. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 404.

    Google Scholar 

  84. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 389.

    Google Scholar 

  85. Thomas Mann: Ansprache im Goetheiahr 1949. A.a.O., S. 392, 397.

    Google Scholar 

  86. Ebentia, S. 390.

    Google Scholar 

  87. Ebenda S.393.

    Google Scholar 

  88. Ebenda, S. 396, 393, 397, 391.

    Google Scholar 

  89. Ebenda, S. 389.

    Google Scholar 

  90. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 401, 403, 393.

    Google Scholar 

  91. Ebenda, S. 392, 396, 394.

    Google Scholar 

  92. Ebenda, S. 391, 402, 404.

    Google Scholar 

  93. Ebenda, S. 392, 399, 405.

    Google Scholar 

  94. Ebenda, S. 391, 389, 404.

    Google Scholar 

  95. Ebenda, S. 397.

    Google Scholar 

  96. Ebenda, S. 401.

    Google Scholar 

  97. Heinz Kindermann: Das Goethebild des 20. Jahrhunderts. 2. verb. und ergänzte Ausgabe mit Auswahl-Bibliographie der Goetheliteratur seit 1952. Dannstadt 1966, S. 666ff. Vgl. auch: Goethe in Deutschland 1945–1982. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Ausstellung und Katalog Brita Eckert unter Mitwirkung von Werner Berthold. Mitarbeiterin: Jutta Wolf. Frankfurt/M. 1982.

    Google Scholar 

  98. Erich Kästner: Das Goethe-Derby. In: Pinguin, 4. Jg. 1949, Heft 2, S. 28.

    Google Scholar 

  99. Elisabeth Langgässer. … soviel berauschte Vergänglichkeit. Briefe 1926–1950. Frankfurt a. M./ Berlin/Wien 1981. S. 175.

    Google Scholar 

  100. Weil Karl Jaspers in seiner Goethe-Festrede — abgedruckt in der Zeitschrift Die Wandlung’, Jahrgang 1947, Heft 7/8 — erklärt hatte, daß Goethes Welt vergangen sei, daß man bei ihm nicht mehr “die Führung dunch die Welt, die die unsere ist” fmden könne, wurde er von Ernst-Robert Curtius in der Zeit’ vom 28. April 1949 auf das Schärfste angegriffen; dieser warf Karl Jaspers vor, daß er — der im übrigen Goethes Werk überhaupt nicht kenne — das “Ansehen des deutschen Geistes ” geschädigt habe. Werner Milch, Professor der Germanistik an der Universität Marburg, schreibt am 3. Juni 1949 in den Hessischen Nachrichten: “Bei Jaspers stellt unsere Zeit die Frage an Goethe: was bist du noch? Curtius will, daß wir die Frage Goethes an uns hören: versteht ihr mich auch?” Zur Diskussion ‘Jaspers contra Curtius’ vgl.: Klaus Schwab: Zum Goethe-Kult. In: Gerhard Hay (Hrsg.): Zur literarischen Situation. A.a.O., S. 245ff; Als der Krieg zu Ende war. Ausstellungskatalog. A.a.O., S. 500; Herbert A. Arnold: Zum Goethe-Bild in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. In: Goethe im Kontezt. Kunst und Humanität, Naturwissenschaften und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Svmoosium. Hrsg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984. S. 119.

    Google Scholar 

  101. Rainer Nagele: Die Goethefeiern von 1932 und 1949. In: Deutsche Feiern. Hrsg. v. Reinhold Grimm und Jost Hermand. Wiesbaden 1977, S. 114.

    Google Scholar 

  102. Rudolf Alexander Schröder: Goethe und wir (1949). In: Ders.: Aufsütze und Reden. Bd. 1. Frankfurt/M. 1952. (= Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 2. ) S. 418f. Vgl. auch: Werner Bergengruen: Rede über Goethe. Marburg 1949, S. 21f.: “Was aber möglich ist oder doch möglich sein sollte, das wäre der ständig erneute Versuch, das Gesamtgefüge des Goetheschen Daseins auch für die eigene Existenz fruchtbar zu machen und im steten Ausschauen und Bedenken dieses Daseins Maßstäbe auch für das eigene zu gewinnen. Doch ist dies ein Entschluß, der nur individuell gefaßt werden kann. Ihn zu einem Programmpunkt zu erheben, scheint mir nicht angängig. Der einzelne aber, wenn es ihm ernst ist, wird immer von neuem etwas finden, darin er Goethe nicht nachahmen, wohl aber Goethe nachfolgen kann, ohne sich den Hals oder das Rückgrat der eigenen Individualität zu brechen.” Ebenfalls: Frank Thieß: Goethe der Mensch. Köln 1950, S. 11. (= Rede, gehalten am 28. August 1949 auf der Goethe-Feier der Stadt Bremen, am 31. August 1949 im Rahmen der Goethe-Votväge des Magistrats Berlin und am 3. September 1949 auf der Goethe-Gedenkfeier der Stadt Oldenburg.): “Gerade heute, wo der Mensch sich scheinbar überall im Rückzuge befindet, wo das frei, verantwortungsbewußte Selbst wehrlos dem Angriff des Gemeinen ausgeliefert zu sein scheint, gerade heute triumphiert in der Gestalt Goethes diese Macht der Persönlichkeit über alle Mächte des Tages. Der Gedanke daran sollte unseren Feiern eine tröstende und erhebende Kraft sein.” Und im Kontext seines Disputes mit Thomas Mann um die Rückkehr des Exilanten nach Deutschland hatte er bereits Ende 1945 in einer Stellungnahme gegenüber Thomas Mann im ‘Norddeutschen Rundfunk’ ausdrücklich betont “Seien Sie versichert, daß auch wir, nachdem der Verführer vernichtet wurde, uns dessen bewußt sind, keinen anderen Führer mehr zu haben; als den heller als je strahlenden Stem deutscher Weltgeltung, Goethe.” In: J. F. G. Grosser (Hrsg.): Die große Kontroverse. A.a.O., S. 86. Ein Jahr später machte Wolf von Niebelschütz in seinem Vortrag ‘Goethe in dieser Zeit’ voller Pathos darauf aufmerksam, daß die “Unerschöpflichkeit Goethes” vor allem aus seiner Überzeitlichkeit abzuleiten sei: “In fünfhundert Jahren wird Goethe nur noch Mythos sein; alle gewesene Wirklichkeit, alle Rekonstruktion seines Lebens wird von ihm abfallen, und Wichtigkeit wird nur das noch besitzen, was an ewig Lebendigem in seinem Werke liegt. Das Überzeitliche kristallisiert sich wie der Diamant, bei dem wir nicht mehr nach seinem Herkunftsgebirge fragen, und alle große Kunst hat ihr Überceitliches darin, daß sie ohne wissentliche Begriffs- und Zeitbestimmung den geheimen Nerv trifft, den wir das Göttliche im Menschen nennen dürfen.” In: Wolf von Niebelschütz: Goethe in dieser Zeit. Ein Vortrag. Bremen 1946, S. 13.

    Google Scholar 

  103. Richard Alewyn: Goethe als Alibi? In: Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil IV 1918–1982. Hrsg., eingeleitet, kommentiert von Karl Robert Mandelkow. München 1984, S. 335.

    Google Scholar 

  104. Otto Grotewohl: Amboß und Hammer. Rede an die deutsche Jugend auf der Goethe-Feier der Freien Deutschen Jugend’ am 22. März 1949 in der Weimarer Halle. Halle 1949, S. 23. Zitiert nach: Rainer Nägele: Goethefeiern von 1932 und 1949. A.a.O., S. 119.

    Google Scholar 

  105. Johannes R. Becher: Der Befreier (1949). In: Goethe im Urteil seiner Kritiker. A.a.O., S. 330f.

    Google Scholar 

  106. Zitiert nach: Goethe in Deutschland 1945–1982. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Ausstellung und Katalog Brita Eckert unter Mitwirkung von Werner Berthold. Mitarbeiterin: Jutta Wolf. Frankfurt/M. 1982, S. 45.

    Google Scholar 

  107. Thomas Mann: Ansprache im Goethejahr 1949. A.a.O., S. 404.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Waltraud Wende

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wende, W. (1990). Thomas Mann im ‘Goethejahr 1949’. In: Wende, W. (eds) Ein neuer Anfang?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03335-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03335-2_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00725-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03335-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics