Skip to main content

Politische, soziologische, sozialgeschichtliche Impulse für die Formierung und den Wandel des Decorum im 17. Jahrhundert

  • Chapter
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Von der Renaissance zur Aufklärung sind in den Ländern deutscher Zunge die historischen Definitionen dessen, was jeweils als kultiviertes bzw. unzivilisiertes Verhalten gilt, unlösbar mit sozialen, politischen, ökonomischen und ideologischen Entwicklungen verknüpft. Ebenso lassen wissenschaftsgeschichtliche und vor allem ästhetische Evolutionen tradierte Umgangsformen obsolet erscheinen. Technische Neuerungen hingegen üben noch keinen nennenswerten Einfluß auf die Geschichte der Gesellschaftsethik aus. Doch nicht immer haben gesellschaftliche Veränderungen einen erkennbaren Interaktionswandel im Gefolge. Neuen Kommunikationsbedürfnissen können auch residuale, ihrer ursprünglichen Bedeutung entfremdete Formen der Sprachroutine genügen. Die Semantik anachronistischer Formeln — daran ist zu erinnern — verbürgt nicht ohne weiteres auch ein wertkonservatives ideologisches Bewußtsein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Gryphius, Andreas: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. 8 Bde. Hg. v. M. Szyrocki u. H. Powell. Tübingen 1963–72. Bd. 2 (1969), S. 182 f. (Epigramme 1, 76).

    Google Scholar 

  2. Cf. Voßkamp, Wilhelm: Zeit- und Geschichtsauffassung im 17. Jahrhundert bei Gryphius und Lohenstein. Bonn 1967, 68 ff., 106 f., 139.

    Google Scholar 

  3. (Weise, Christian:) Die drey Haupt=Verderber (…) Von Siegmund Gleichviele. o. O. 1671, 87.

    Google Scholar 

  4. Cf. Reiske, J. J. (Hg.): Constantini Porphyrogeniti imperatoris de caerimoniis aulae Byzantinae (Corpus scriptorum historiae Byzantinae), 2. Bde. Bonn 1829/30.

    Google Scholar 

  5. Besser, Johann von: Des Herrn von Besser Schrifften (…). Erster Theil. (l1711) Leipzig 1732, Vorrede von J. U. v. König, S. Vf., XIII, XXIIf.

    Google Scholar 

  6. Rehm, Walther: Kulturverfall und spätmittelhochdeutsche Didaktik. In: ZfdPh 52 (1927), 323 ff.

    Google Scholar 

  7. Chladenius, Johann Martin: Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften. Hg. v. L. Geldsetzer (Leipzig 11742). Düsseldorf 1969, 43 f.

    Google Scholar 

  8. Thomasius, Christian: Höchstnöthige CAVTELEN Welche ein STUIOSUS JURIS, Der sich zu Erlernung Der Kirchen=Rechts=Gelahrheit (…) vorbereiten will, zu beobachten hat. (11712) Halle 21727, 339.

    Google Scholar 

  9. Cf. Graudenz, Karlheinz: Die gute Umgangsform. München 1981, 320 ff.

    Google Scholar 

  10. A. Buschmann (Hg.): Kaiser und Reich. Klassische Texte und Dokumente zur Verfassungsgeschichte des Hl. Röm. Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahr 1806. München 1984, 339.

    Google Scholar 

  11. Cf. auch Graevenitz, Gerhart v.: Innerlichkeit und Öffentlichkeit. In: DVjs 49 (1975), 64 f.

    Google Scholar 

  12. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 41956, 161 f.

    Google Scholar 

  13. Riedenauer, Erwin: Kaiserliche Standeserhebungen für reichsstädtische Bürger 1519– 1740. In: H. Rössler (Hg.): Deutsches Patriziat 1430–1740. Limburg 1968, 34 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Beetz, M. (1990). Politische, soziologische, sozialgeschichtliche Impulse für die Formierung und den Wandel des Decorum im 17. Jahrhundert. In: Frühmoderne Höflichkeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03333-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03333-8_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00723-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03333-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics