Skip to main content

Zur Rekonstruktion beschädigten Lebens in autobiographischen Texten

  • Chapter
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Bernward Vesper wurde im Gefolge (vulgär-) wissenschaftlicher Aufarbeitung und Reflexion des »deutschen Herbstes« von der englischen Autorin Jillian Becker wie folgt charakterisiert : »Des treuen Bernwards eigene Lebensgeschichte selbst ging dem Ende zu. Er sollte noch eine Tat der sinnlosen Zerstörung fremden Eigenturns begehen und sich dann am 14.Mai 1971 selbst zerstören, indem er — immer noch Gudrun nachtrauernd — eine Überdosis Schlaftabletten nahm. Er war wohlhabend und hinterließ alles seinem Sohn. So wurde der kleine Felix, das >Wunschkind<, von den beiden Eltern verlassen, die sich einmal der Gewaltlosigkeit verschrieben hatten.«2So läßt sich die tragik-komische Biographie Vespers auf den fast zynisch anmutenden Begriff bringen : aus Liebeskummer begeht ein reicher Sohn mit einst (politisch) versponnenen Idealen plötzlich Selbstmord.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vesper, Bernward: Die Reise, Berlin/Schlechtenwegen 1977, 20. Aufl. 1981, S. 144. Die nachfolgend in Klammern angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf diese (Taschenbuch-)Ausgabe.

    Google Scholar 

  2. Becker, Jillian: Hitlers Kinder?, Der Baader-Meinhof-Terrorismus, Frankfurt/Main 1978,

    Google Scholar 

  3. In der Vesperschen »Legendenbildung« sind inzwischen mehrere Varianten in Umlauf: etwa die von Schultz-Gerstein, es handele sich bei Vesper um einen »linken Märtyrer« (vgl. Spiegel 52/1979) oder die, Vesper sei ein »Held«, der den »deutschen Verhältnissen« zum Opfer gefallen sei (Vgl. Schneider 1981).

    Google Scholar 

  4. VoB, Henner: Peinliche Zeiten, Ein Brief an den Filmemacher Markus Imhoof, in: Mammut, März Texte 1&2 1969–1984, Hrsg. Jörg Schröder, Herbstein 1969 und 1984, S. 857.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Piwitt, Hermann Peter : Lange auf der Wut gekaut, Kindheit und Jugend eines fünfzigjährigen deutschen Autors, in: Frankfurter Rundschau v. 2. 2. 1985, S. ZB 3.

    Google Scholar 

  6. Zit. nach: Schultz-Gerstein, Christian: Rasende Mitläufer, Portraits, Essays, Reportagen, Glossen, Berlin 1987, S. 41.

    Google Scholar 

  7. Bloch, Ernst : Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt/Main 1959, Dort lautet der erste Satz im ersten Band : »Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns?«

    Google Scholar 

  8. Habermas hat den Begriff vom »Linksfaschismus« zehn Jahre später »in aller Form« zurückgenommen. Vgl.: Habermas im Gespräch mit Rainer Erd, »Der Marsch durch die Institutionen hat auch die CDU erreicht«, in: Frankfurter Rundschau v. 11.März 1988, S. 11.

    Google Scholar 

  9. Bally, Gustav: Einführung in die Psychoanalyse Sigmund Freuds, Reinbek bei Hamburg 1961, S. 147.

    Google Scholar 

  10. Brauchle, Alfred: Psychoanalyse und Individualpsychologie, Stuttgart 1969, S. 31.

    Google Scholar 

  11. Vgl.: Freud, Sigmund: Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose (1909), in : ders. GW Band VII, Frankfurt/Main 1967, S. 449.

    Google Scholar 

  12. Vgl. etwa Vespers Nachwort in : Baader, Ensslin, Proll, Söhnlein: Vor einer solchen Justiz verteidigen wir uns nicht, Voltaire Flugschrift Nr. 27, Berlin 1968, S. 19ff.

    Google Scholar 

  13. Lettau. Reinhard: Täglicher Faschismus, München 1971. Umschlag.

    Google Scholar 

  14. Gauch, Sigfrid: Vaterspuren, Königstein/Ts, 1979. Im folgenden wird die 1982 bei Suhrkamp erschienene Taschenbuchausgabe zitiert.

    Google Scholar 

  15. Fels, Ludwig : Das war das Ende eines Ariers — Die Erzählung Vaterspuren von S. Gauch, in : Stuttgarter Zeitung v. 24. 11. 1979.

    Google Scholar 

  16. Etwa Jutta Schutting in ihrer Erzählung »Der Vater«, Reinbek 1980, wo es auf S. 21 heißt : »und sobald ich nach diesem Wiedersehen mit der Mutter und den Brüdern allein bin, trinke ich in Gesellschaft des Hundes vom Wein des Vaters, rauche seine Zigaretten und esse dazu die Rinden, die er von seinen Broten weggeschnitten hat…« oder auch Brigitte Schwaiger in »Lange Abwesenheit«, Reinbek 1982, wo es auf S. 11 heißt : »… und ich sitze allein in der Küche, trinke den Bierrest aus deinem Glas…«.

    Google Scholar 

  17. Musil, Robert : Der Mann ohne Eigenschaften, Reinbek 1960, S. 627.

    Google Scholar 

  18. Eich, Günter : Träume, Hörspiel von 1950, zit. nach : Brauneck, Manfred (Hg.) : Weltliteratur im 20. Jh., Bd.2, Reinbek 1981, S. 366.

    Google Scholar 

  19. Meckel, Chr.: Im Land der Umbramauten, Frankf./M 1967, S. 93/94.

    Google Scholar 

  20. Schneider, Michael: Das Spiegelkabinett, München 1980, ders.: Die Traumfalle, Künstlernovellen, Köln 1987.

    Google Scholar 

  21. Schneider, Peter: Die Wette, Erzählungsband, darin: Der große und der kleine Bruder, Berlin/W 1978.

    Google Scholar 

  22. Schneider, Michael: Nicht alle sind tot, die begraben sind — Versuch über meine NachkriegsKindheit, in: Ders.: Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom, Essays, Aphorismen und Polemiken, Köln 1984, S. 8–34, hier: S. 21.

    Google Scholar 

  23. Freud, Anna; Bergmann, Thesi : Kranke Kinder — Ein psychoanalytischer Beitrag zu ihrem Verständnis, Frankfurt/M. 1972, S. 81.

    Google Scholar 

  24. Negt, Oskar : Kapital, Kabinett und Spießer — Über den geistigen Hausmeister einer neuen Dreieinigkeit, in: FR v. 2. 1. 1988.

    Google Scholar 

  25. Vgl.: Schneider, Michael: Die lange Wut zum langen Marsch, Aufsätze zur sozialistischen Politik und Literatur, Reinbek bei Hamburg 1975. Die hier versammelten Essays, Analysen und Polemiken reflektieren verschiedene Etappen im politischen Emanzipations- und Zerfallsprozeß der Neuen Linken in den Jahren 1968–1974.

    Google Scholar 

  26. Kersten, Paul: Der alltägliche Tod meines Vaters, Köln 1978, S. 44. Die nachfolgend in Klammem angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf diese Ausgabe.

    Google Scholar 

  27. Schwaiger, Brigitte : Lange Abwesenheit, Reinbek 1982.

    Google Scholar 

  28. In diesem Sinne argumentiert Heinz Puknus : »Brigitte Schwaiger«, in: ders. (Hg.): Neue Literatur der Frauen. Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart. München 1980, S. 230–236. Dort heißt es unter anderem : »Lange Abwesenheit< ist die große Auseinandersetzung mit dem Vater….« (S. 234) und mit »Lange Abwesenheit< liegt ein »erstrangiges Zeugnis des Ringens … vor« (S. 235). Auch Paul Kersten argumentiert in diese Richtung : »Sie versucht, sich über die Jahre ihrer >langen Abwesenheit< klarzuwerden. Das gelingt ihr in einer bewegenden Prosaelegie …«, in: ders. : DAZ v. 12. 6. 1980.

    Google Scholar 

  29. Diese Position vertreten u.a.: Cramer, Sibylle: Dialog mit einem Toten, in: FR v. 26. 4. 80. Dort heißt es u.a. : Die Grab-»Andacht«, die hier gehalten wird, setzt keine Reflexionsbewegung in Gang.«, und Baumgart, Reinhard: Dem Leben hinterher geschrieben, in: Die Zeit Nr. 41 vom 5. 10. 1984. Baumgart spricht im Zusammenhang mit Schwaigers »Lange Abwesenheit« von »mokanter Beschwerdeprosa« und kann nicht recht den »Akt der Veröffentlichung« nachvollziehen.

    Google Scholar 

  30. Zit. nach : Röhl. Albert : »Ich kenne kein Paar, das harmoniert« — Begegnung mit Brigitte Schwaiger -, in : Weltwoche v. 22. 11. 1978.

    Google Scholar 

  31. Plessen, Elisabeth : Mitteilung an den Adel, Zürich, Köln 1977.

    Google Scholar 

  32. Baumgart, Reinhard: Dem Leben hinterhergeschrieben — Der Künstler vor dem Spiegel — Vom Nutzen und Nachteil einer autobiographischen Literatur, in : Die Zeit Nr. 41 v. 5.10.1984 S. 72.

    Google Scholar 

  33. So lautet der Titel einer Arbeit Krahls über Hegel und materialistische Erkenntnistheorie. Ders.: Erfahrung des Bewußtseins, Hrsg. v. C. G. Hegemann u.a., Frankfurt/Main 1979, vgl. insbes. S. 120.

    Google Scholar 

  34. Zit. nach : Kraushaar, Wolfgang : Autoritärer Staat und Antiauoritäre Bewegung, Zum Organisationsreferat von Rudi Dutschke und Hans-jürgen Krahl auf der 22. Delegiertenkonferenz des SDS in Frankfurt (September 1967), in : 1999, Zeitschrift f. Sozialforschung — Geschichte des 20. u. 21. Jahrhunderts, Juli 1987 Heft 3, S. 76–104.

    Google Scholar 

  35. Vgl. etwa seine viel beachtete »Römerbergrede«, die er anläßlich der Verabschiedung der »Notstandsgesetze« am 27. 5.1968 auf dem Römerberg in Frankfurt hielt, in : Ders. : Konstitution und Klassenkampf, Frankfurt/Main 1971, S. 149ft:

    Google Scholar 

  36. Krahl, Hans-Jürgen : Angaben zur Person, in : Ders.: Konstitution und Klassenkampf, Frankfurt-/Main 1971, S. 18–31. Dieses weitgehend autobiographische Fragment entstand als Beitrag zur Personenbefragung im Prozeß wegen Rädelführerei usw., in dem er zusammen mit Günter Amendt und KarlDietrich (KD) Wolff wegen einer Protestaktion gegen die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1968 an den Präsidenten der Republik Senegal, Senghor, angeklagt war.

    Google Scholar 

  37. Tilman Fichter und Siegward Lönnendönker berichten in diesem Zusammenhang von der Forderung einiger Frankfurter Studenten im Jahre 1968, darunter auch Adornos Doktorand Hans-Jürgen Krahl, die Seminare von Habermas, Adorno u.a. in den Dienst der antiautoritären Revolte zu stellen. Die Professoren lehnten jedoch jedwede Instrumentalisierung von Wissenschaft und Lehre mit dem Hinweis ab, sie verlöre dadurch ihre emanzipative Kraft. Vgl.: Dies. : Kleine Geschichte des SDS, Berlin 1977, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  38. Auch Rudi Dutschke hat diesem zentralen Aspekt in einem zeitgenössischen Beitrag große Bedeutung zugemessen. Vgl. hierzu : Bergmann, Dutschke u. a. : Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition, Reinbek bei Hamburg 1969, darin : R. D., Die Widersprüche des Spätkapitalismus, die antiautoritären Studenten und ihr Verhältnis zur Dritten Welt, S. 33–58.

    Google Scholar 

  39. Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch, Boston 1964, Darmstadt und Neuwied 1967.

    Google Scholar 

  40. Fichter, Tilman; Lönnendanker, Siegward: Kleine Geschichte des SDS, Berlin/West 1977, S. 182 (Anm.).

    Google Scholar 

  41. Sehr eindrucksvoll wird dieses »Klima« von Jochen Schimmang in seinem autobiographischen Bericht »Der schöne Vogel Phönix«, Frankfurt a. Main, 1979, S.216ff. beschrieben. Vgl aber auch Schneider, Peter : Lenz, a. a. O.

    Google Scholar 

  42. Vgl.: Böckelmann, Frank/Nagel, Herbert: Subversive Aktion, Frankfurt a. Main, 1976.

    Google Scholar 

  43. Dutschke, Rudi: Aufrecht gehen : Eine fragmentarische Autobiographie. Hrsg.: Ulf Wolter.- Berlin, 1981, S. 41.

    Google Scholar 

  44. Negt, Oskar: Politik als Protest: Reden und Aufsätze zur antiautoritären Bewegung, Frankfurt a. Main, 1971, S. 197.

    Google Scholar 

  45. Ähnlich äußerte sich auch Jürgen Habermas in einer Rede über die politische Rolle der Studentenschaft in der Bundesrepublik (1967), in : ders.: Protestbewegung und Hochschulreform,S. 145.

    Google Scholar 

  46. Vgl.: »Am Ausgang der siebziger Jahre: ›Neue Subjektivität‹ oder der Rückzug in die Innerlichkeit? in: Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart, hrsg. v. Berg, Böhme u.a., Frankfurt/Main 1981, S. 749ff, bes. S. 755.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Handke, Peter: Die Stunde der wahren Empfindung, Frankf./M 1973. Vgl. auch Schneiders Aufsatz über Peter Handkes Schriften zwischen 1970 und 1974 unter dem Titel : »Die Linke und die neue Sensibilität, in: Schneider, M. : Die lange Wut…, a.a. O. S. 304–312.

    Google Scholar 

  48. Handke, Peter : Kaspar, Frankfurt a. Main, 1967.

    Google Scholar 

  49. Enzensberger, Hans-Magnus: Mittelmaß und Wahn, Frankf./M. 1988, S. 243.

    Google Scholar 

  50. Plessen, Elisabeth: Abschied von den Vätern, in: Schultz, Hans-Jürgen: Vatersein, Stuttgart 1982, hier: TB-Ausgabe, München 1984 S. 19–41.

    Google Scholar 

  51. Plessen, Elisabeth : Mitteilung an den Adel, München 1976. Der Inhalt dieses Buches soll hier nicht näher beschrieben und analysiert werden, er geht aber dennoch an einigen Stellen mit in die Überlegungen ein. W. T.

    Google Scholar 

  52. In gewisser Weise setzt Plessen ihre Auseinandersetzung mit dem Elternhaus in ihrem zweiten Roman »Kohlhaas« auf einer neuen Ebene fort. Vergl. : Dies.: Kohlhaas. München 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Türkis, W. (1990). Zur Rekonstruktion beschädigten Lebens in autobiographischen Texten. In: Beschädigtes Leben. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03331-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03331-4_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00721-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03331-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics