Skip to main content

Platon Oder die Dialogische Form der Philosophie

  • Chapter
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Die philosophische Literatur zur Dialogform Platons ist ebenso zahl- wie facettenreich.1 Seit ihrem »Erscheinen« bilden die Platonischen Dialoge eine geradezu unerschöpfliche Quelle für literaturwissenschaftliche und philosophische Interpretationen, wobei der Grund für diese interpretatorische Ergiebigkeit in der literarischen Form der Platonischen Philosophie selbst zu suchen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Die Frage nach einer sogenannten »Geheimlehre« Platons hat eine lange Tradition. Diese beginnt in der Platon-Forschung mit F. Schleiermacher, der sich gegen ein esoterisches Platonbild wendet. Cf. Schleiermacher (1817) und in dessen Nachfolge etwa Friedländer (1928/1930), I, 68; Klein (1965), 21; Ebert (1974), 2; Rosen (1987), XLIIIf., LIVf. Ein positives Verständnis Platonischer Esoterik findet sich insbesondere bei Gaiser (1968) und Krämer (1967). Die überzeugendste Auseinandersetzung mit der Schleiermacherschen Anti-Esoterik-Polemik ist die Arbeit von Szlezák (1985).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schildknechit, C. (1990). Platon Oder die Dialogische Form der Philosophie. In: Philosophische Masken. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03326-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03326-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00717-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03326-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics