Skip to main content

Wahrheit und Geschichtlichkeit

1970

  • Chapter
Der Mensch inmitten der Geschichte
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Das Wort Geschichtlichkeit geht bis auf Hegel zurück, desgleichen die Unterscheidung von historisch und geschichtlich1. In dem heute gebräuchlich gewordenen Sinn ist das Wort aber erst seit Heideggers Sein und Zeit zum Modewort geworden; auch Jaspers hat es übernommen. In Sein und Zeit besagt Geschichtlichkeit die existential verstandene Seinsweise des menschlichen Daseins. Dasein existiert geschichtlich, weil es zeitlich ist, und es ist in ausgezeichneter Weise zeitlich existierend, wenn es den Tod als sein künftiges Ende vorwegnimmt und sich in seiner Endlichkeit übernimmt. Die Zukunft wird daher in Heideggers Analytik des Daseins zum primären Zeitcharakter. Wie jedoch eine am eigensten Dasein und dessen Sein zum Tode konzipierte Zeitlichkeit die gemeinsame Zeit der jeweils zeitgenössischen Geschichten soll begründen können, bleibt uneinsichtig. Der Rückgang von der physikalisch meßbaren Raumzeit zu der existentiell erlebten Zeit begründet noch keinen Übergang zur Zeit der Geschichte, deren Maßstab Generationen, Jahrzehnte und Jahrhunderte sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Siehe L. v. Renthe-Fink, Geschichtlichkeit, Göttingen 1964.

    Google Scholar 

  2. Vgl. den Brief Hegels an Hinrichs (Briefe von und an Hegel, Bd. II, Nr. 357): »Was das andre betrifft, daß die Vorstellung hervorgehe, das Absolute habe sich in meiner Philosophie erst begriffen, so wäre viel darüber zu sagen; das Kurze aber ist, daß, wenn von Philosophie als solcher die Rede ist, nicht von meiner Philosophie die Rede sein kann, daß aber überhaupt jede Philosophie das Begreifen des Absoluten ist — ebendamit nicht eines Fremden, und das Begreifen des Absoluten somit allerdings ein Sich-Selbst-Begreifen desselben ist, — wie die Theologie — wie sie freilich mehr Theol(ogie) war als jetzt, — von je dasselbe ausgesprochen hat. Aber Mißverständnisse bei solchen sind freilich hierüber nicht möglich zu verhindern, welche bei solchen Ideen die besondere eigene Person, — ihre eigene und andere — nicht aus dem Kopfe bringen können.«

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Lutz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Löwith, K. (1990). Wahrheit und Geschichtlichkeit. In: Lutz, B. (eds) Der Mensch inmitten der Geschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03324-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03324-6_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00713-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03324-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics