Skip to main content

Land, Sprengel und Nation auf den ökumenischen Konzilien des Spätmittelalters

  • Chapter
Kirche, Staat, Nation
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Die Gemeinschaft der Christen verwirklichte sich in den Konzilien. Sofern Bischöfe aus vielen Sprengeln versammelt waren und die Konzilien sich an die Gesamtheit aller Gläubigen wandten, konnten sie als ökumenisch bezeichnet werden. Als Kollegialorgane waren die allgemeinen Konzilien in anderer Weise als Papst und Kurie in der Lage, Pluralität und Zentralität zu kombinieren. Repräsentanz vieler Kirchen und Leitung der Gesamtkirche wurden gleichermaßen erreicht. Der Regelungsbedarf und die Regulierung waren universal. Sie erfaßten nicht allein die Kirche, sondern einen weiten Bereich des Lebens, der das Politische ebenso einschloß wie Wirtschaft, Familie, Gesellschaft und staatliche Verfaßtheit. Die ökumenischen Konzilien des Spätmittelalters waren Institutionen, die für das gesamte Europa, soweit es dem Bereich der okzidentalen Kirche angehörte, Zuständigkeit beanspruchten, aber auch aktive Gestaltung und Teilhabe der aus den verschiedenen Regionen Entsandten ermöglichten. Die Einheit verwirklichte sich durch gemeinsames Handeln, durch Beratung und Beschlußfassung im Rahmen einer Institution, die zeitlich terminiert und örtlich fixiert das Zusammenwirken erfahrbar machte. Die durch Circumscriptionen gegliederte Kirche war an einem konkreten Ort zu einer abgeschlossenen Zeit präsent. Dies hieß, daß die räumliche Unterteilung der Kirche auf dem Konzil aufgehoben, zugleich aber auch in eine neue Qualität überführt wurde, insofern die geistliche Versammlung auf die „Ökumene“ verwies und deren Gliederung auch der konziliaren Organisation zugrundelag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. U. R. Blumenthal, The Early Councils of Pope Paschal II, 1100–10, Toronto 1978; Diess., The Beginning of the Gregorian Reform, in: Reformation and Authority in the Medieval and Reformation Church, hrsg. v. G. G. Lytle, Washington 1981, S. 1–13; P. R. McKeon, The Lateran Council of 1112, the „Heresy“ of Lay Investiture and the Excommunication of Henry V, in: Mediaevalia et Humanistica 17, 1966, S. 3–12; E. Petrucci, Ecclesiologia e politica di Leone IX, Rom 1977; L. F. J. Meulenbert, Der Primat der römischen Kirche im Denken und Handeln Gregors VII., Den Haag 1965; R. Foreville, Latran; I. S. Robinson, Periculosus homo: Pope Gregory VII and Episcopal Authority, in: Viator 9, 1978, S. 103–31; G. Tellenbach, Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert (Die Kirche in ihrer Geschichte 2/1), Göttingen 1988; Y. Congar, P. Michaud-Quantin, Universitas. Expressions du mouvement communautaire dans le moyen age (L’Eglise et l’Etat au moyen âge 13), Paris 1980.

    Google Scholar 

  2. K. Schulz, „Denn sie lieben die Freiheit so sehr“. Kommunale Aufstände und Entstehung des europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  3. J. C. Russel, The Late Ancient and Médiéval Population, in: Transactions of the American Philosophical Society, NS 48, part 3, (1958), S. 1–19; K. Borchardt, Bevölkerungsgeschichte Europas. Mittelalter bis Neuzeit, München 1971; J. de Vries, Population, in: Handbook of European History 1400–1600, vol 1: Structures and Assertion, hrsg. v. T. A. Brady u. a., Leiden, New York 1994.

    Google Scholar 

  4. F. Ehrle, Aus den Acten des Vienner Konzils, in: ALKGMA 4, 1888, S. 361–470.

    Google Scholar 

  5. Guillemus Durandis (d. J.), De modo generalis concilii celebrandi, Venedig 1584, S. 75–80; vgl. J. Riviére, Le probléme de l’Eglise et de l’Etat au temps de Philippe le Bel. Etude de theologie positive (Spicilegium sacrum Lovaniense. Etudes et documents 8), Löwen, Paris 1926, S. 360–67; C. Fasolt, Die Erforschung von Wilhelm Durants d. J. „Tractatus de modo generalis concilii celebrandi“ in: AHC 12, 1980, S. 205–28; J Sieben, Konzilsidee, S. 318–21; Ders., Nationalkonzil, S. 533 ff.

    Google Scholar 

  6. F. Firnhaber, Petrus de Pulka, Abgesandter der Wiener Universität am Concilium zu Constanz, in: AÖG 15, 1856, S. 1–70, S. 14; zu den nationes an den Universitäten s. A. Sorbelli, La „nazione“ nelle antiche università italiene e straniere, in: Studi e memorie per la storia dell’università di Bologna, 16, 1943, S. 91–232; P. Kibre, The Nations in the Medieval Universities (Publications of Medieval Academy of America 49), Cambridge (Mass.) 1948; A. Gieysztor, Organisation und Ausstattung, in: Geschichte der Universität in Europa, hrg. v. W. Rüegg, Bd. 1: Mittelalter, München 1993, S. 109–138, S. 114 F.

    Google Scholar 

  7. P. Glorieux, L’enseignement au moyen age. Techniques et methodes en usage à la faculté de théologie de Paris au 13e siècle, in: AHDL 43, 1968, S. 65–186; A. Meierü, University Training in Medieval Europe (Education and Society in the Middle Ages and the Renaissance 3), Leiden 1993.

    Google Scholar 

  8. J. Vincke, Ein auf dem Konzil von Pisa diskutierter Reformvorschlag, in: RQ 50, 1958, S. 91 ff.; zum Kardinalproporz s. A. A. Strnad, Konstanz und der Plan eines deutschen „Nationalkardinals“. Neue Dokumente zur Kirchenpolitik König Sigismund von Luxemburg, in: Konzil von Konstanz, S. 397–428, S. 406–09; D. Girgensohn, Wie wird man Kardinal? Kuriale und außerkuriale Karrieren um die Wende des 14. und 15. Jahrhunderts, in: QFIAB 57, 1977, S. 138–62; C. Schuchard, Die Deutschen, S. 202 f.; zu früheren Bemühungen, einen Untertan des Königreiches Aragón zum Kardinal erheben zu lassen, s. J. Vincke, Der Kampf Jakobs II. und Alphons IV. von Aragon um einen Landeskardinal, in: ZRG, KA 21, 1932, S. 1–20; D. Eneis, Peter IV., Johann I. und Martin von Aragón und ihre Kardinäle, in: Spanische Forschungen. Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens 17, Münster i. W. 1961, S. 72–233.

    Google Scholar 

  9. B. Arle Beiträge zur Geschichte des Kardinalkollegiums in der Zeit vom Konstanzer Konzil bis zum Tridentiner Konzil, Bonn 1914, S. 20–28; K. A. Fink, Martin V. und Aragon (Historische Studien 340), Berlin 1938; A. A. Strnad, Konstanz und der Plan eines deutschen „Nationalkardinals“. Neue Dokumente zur Kirchenpolitik König Sigismunds von Luxemburg, in: Konzil von Konstanz, S. 397–428, S. 406–09; J. Matzke, Das Bistum Olmütz von 1281 bis 1578, Königstein 1975, S. 45–50; E. Meuthen, Reiche, S. 611 f., 620 f.

    Google Scholar 

  10. S. Teillet, Des Goths ä la nation gothique, Paris 1984; H. Heimpel (†), Sitzordnung und Rangstreit auf dem Basler Konzil. Skizze eines Themas, in: Studien zum 15. Jahrhundert, S. 1–12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, HJ. (1999). Land, Sprengel und Nation auf den ökumenischen Konzilien des Spätmittelalters. In: Kirche, Staat, Nation. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03321-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03321-5_8

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1087-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03321-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics