Skip to main content

Verbände von Klöstern, Provinzen von Orden

  • Chapter
Kirche, Staat, Nation
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Regelgebundenes Gemeinschaftsleben, beständiger Dienst, Verzicht auf persönliche Lebensgestaltung und das Streben nach geistlicher Vollkommenheit fanden im Christentum ihren angemessenen Platz im Mönchtum. Es entfaltete sich in verschiedenen Formen. Der Ort, an dem sich die mönchische Existenz verwirklichte, war das Kloster. Es stellte ein ideales Alternativmodell zur „Welt“ dar. Auf sich selbst bezogen, weitgehend autonom, sollte es möglichst von allen äußeren Abhängigkeiten und Einwirkungen losgelöst sein. Das Mönchtum sollte dem Weltlichen entrückt werden. Es entzog sich auch in unterschiedlicher Weise und in unterschiedlichem Ausmaß der Einbindung in die kirchliche Hierarchie der Bischöfe. Die territoriale Amtskirche rieb sich an den Gemeinschaftskirchen der Orden. Sie begründeten parallele Organisationsformen. Erfaßten sie lediglich das einzelne Kloster, so stellten sie nur isolierte Elemente dar, die sich zumindest für Teilbereiche des Lebens außerhalb des Gesamtsystems stellten. Schlossen sich indes Klöster zu Gruppen oder gar zu großen raumübergreifenden Verbänden zusammen, war damit der Grundstein gelegt für ein veritables Gegenkonzept hierarchischer Einbindung. Je dichter das Netz der Konvente gespannt war, desto intensiver wurde die raumerfassende Wirkung. Je mehr Außenkontakte die Gemeinschaften pflegten, desto stärker war die Konkurrenz zur diözesangebundenen Seelsorge und Jurisdiktion. Institutionelle Perfektionierung lief auch hier auf das Modell raumgebundener und schließlich räumlich definierter Kompetenzen hinaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. F. Prinz, Zur französischen Nationswerdung, in: Bohemia 16, 1975, S. 51–68, S. 63.

    Google Scholar 

  2. A. H. Bredero, Cluny et Citeaux au 12e siecle. L’histoire d’une controverse monastique, Amsterdam 1985.

    Google Scholar 

  3. Statuts, hrsg. v. G. Charvin; A. Bruel, Les chapitres généraux de l’ordre de Cluny depuis le 13e au 18e siècle, in: BEC 34, 1873, S. 542–74; G. P. Duckett, Visitations; P. Anger, Chapitres généraux de Cluny, in: RevMab 8, 1912/13, S. 105–47, 213–52; J. Hourlier, Le chapitre général jusqu’au moment du Grand Schisme, Paris 1936; F. lanone, Capitolo, S. 31–38; G. Constable, Cluniac Administration; Ders., Monastic Legislation at Cluny in the 11 and 12 Centuries, in: Proceedings of the Fourth International Congress of Medieval Canon Law, Toronto 21–25 Aug. 1972 (Monumenta Iuris Canonici, Series C: Subsidia 5), Rom (Vatikan) 1976, S. 151–61.

    Google Scholar 

  4. P. Schmitz, Un conflit entre monastères clunisiens d’après la correspondance de Pierre le Vénérable, in: RevBén 49, 1937, S. 366–75; D. Knowles, Cistercians and Cluniacs. The controversy between St Bernard and Peter the Venerable, London, Oxford 1955; G. Lunardi, L’ideale monastico nelle polemiche del secolo XII sulla vita religiosa, Noci 1970; A. H. Bredero, Cluny et Citeaux au 12e siècle. L’histoire d’une controverse monastique, Amsterdam 1985; G. Constable, Cluny — Citeaux — La Chartreuse. San Bernardo e la diversità delle forme di vita religiosa nel XII secolo, in: Studi su San Bernado di Chiaravalle nell’ottavo centenario della canonizzazione. Convegno internazionale Certoza di Firenze 6–9 nov. 1974, Rom 1975, S. 93–114; R. Manselli, Die Zisterzienser in Krise und Umbruch des Mönchtums im 12. Jahrhundert, in: Die Zisterzienser, I, S. 29–37; G. Melville, Cluniazensische Reformatio.

    Google Scholar 

  5. G. Melville, Cluny après „Cluny“. Le 13e siécle: un champ de recherches, in: Francia 17, 1990, S. 91–124; Ders., Cluniazensische Reformatio; E.-M. Pinkl, Die Neuorganisation des cluniazensischen Verbandes (1146–1314) in der Reflexion der Betroffenen, in: Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hrsg. v. G. Melville (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit 1), Köln u.a. 1992, S. 343–68.

    Google Scholar 

  6. J. Halkin, Les prieurés clunisiens du diocese de Liege, in: Mémoires de la Societe d’art et d’histoire du diocese de Liége 10, 1881, S. 155–293.

    Google Scholar 

  7. J. Leclerq, S. Maiolo fondatore e riformatore di monasteri a Pavia, in: Atti del IV Congresso intern. di studi sull’alto medioevo, Spoleto 1969, S. 155–73; Cluny in Lombardia. Atti del convegno storico celebrativo del IX centenario della fondazione del priorato cluniacense di Pontida, 22–25 avrile 1977, 2 Bde., Cesena 1979–80; F. Fita, Etat des monastères espagnols d’ordre de Cluny aux 13e-15e siècles d’après les actes des visites et des chapitres généraux, in: Boltin de la Real Academia de la Historia 20, 1892, S. 321–432; A. Mundó, Moissac, Cluny et les mouvements monastiques de l’Est des Pyrénées du 10e au 12e siècle, in: AM 75, 1963, S. 551–73; J. Mattoso, Le monachisme ibéique et Cluny (Recueil des travaux d’histoire et de philologie, 4e sér., 39), Löwen 1968; P. Segl, Cluny in Spanien. Ergebnisse und neue Fragestellungen, in: DA 33, 1977, S. 560–69; L. Guilloreau, Les prieurés anglais de l’ordre de Cluny, in: RevMab 8, 1912, S. 1–42; R. Graham, The Cluniac Order in its English Province, in: Journal of the British Archaeological Association 28, 1922, S. 169–75; D. Knowles, The Monastic Order in England. A History of its Development from the Time of St. Dunstan to the Fourth Lateran Council, 2nd edition, Cambridge 1963, D. Knowles, Religious Orders II, S. 157–66.

    Google Scholar 

  8. A. J. Forey, The Military Orders in the Crusading Proposals of the Late 13 and 14 Centuries, in: Tradition 36, 1980, S. 317–387.

    Google Scholar 

  9. L. Schmugge, Über „nationale“ Vorurteile im Mittelalter, in: DA 38, 1982, S. 439–59.

    Google Scholar 

  10. L. Favreau-Lilie, Studien zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  11. H. Boockmann, Deutsche Geschichte im Osten Europas. Ostpreußen und Westpreußen, Berlin 1992, S. 125 f.

    Google Scholar 

  12. J. Sarnowsky, Die Johanniter und Smyrna (1344–1402), in: RQ86, 1991, S. 215–51; 87, 1992, S. 47–98.

    Google Scholar 

  13. D. d’Avray The Preaching of the Friars. Sermons diffused from Paris before 1300, Oxforf 1985.

    Google Scholar 

  14. G. Gieraths, Die Dominikaner in Worms (Der Wormsgau. Beiheft 13), Worms 1964, S. 12–15; T. Rensing, Das Dortmunder Dominikanerkloster (1309–1816), Münster i. W. 1936, S. 8–23.

    Google Scholar 

  15. H. Stoob, Minderstädte. Formen der Stadtentstehung im Spätmittelalter, in: VSWG 46, 1959, S. 1–28; Ders., Die hochmittelalterliche Städtebildung im Okzident, in: Ders., Die Stadt. Gestalt und Wandel bis zum industriellen Zeitalter (Städtewesen 1), 2. Aufl., Köln, Wien 1984, S. 131–56. Oft verblieben gescheiterte Gründungen oder Ansätze zu Konventsgründungen im Status von Termineien, vgl. K. Elm, Termineien und Hospize der westfälischen Augustiner-Eremitenklöster Osnabrück, Herford und Lippstadt, in: Jahrbuch f. westfälische Kirchengeschichte 70, 1977, S. 11–49.

    Google Scholar 

  16. Thomas von Aquin, Contra impugnantes Dei cultum et religionem, in: Opera omnia, vol. 3, hrsg. v. R. Busa, Stuttgart 1980, S. 528–58, S. 532–37; Ders., Quaestiones quodlibetales, ebd., S. 438–500, S. 453 ff.; Ders, Summa theologica, in: Opera omnia, vol. 2, hrsg. v. R. Busa, Stuttgart 1980, S. 184–926, S. 759 ff.; vgl. C. A. Zuckerman, Dominican Theories, S. 62 ff.; L. Hödl, Dienst, S. 550–53; D. E. Luscombe, Thomas Aquinas and Conceptions of Hierarchy in the 13 Century, in: Thomas von Aquin. Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschung, hrsg. v. A. Zimmermann (Miscellanea Mediaevalia 19), Berlin, New York 1988, S. 261–77, S. 269 f.

    Google Scholar 

  17. Alexander von Hales, Quaestiones disputatae „Antequam esset frater“, 3 Bde. (Bibliotheca franciscana scholastica medii aevi 19–31), Quaracchi, Florenz 1960, I, S. 517 ff.

    Google Scholar 

  18. K. J. Egan, Medieval Carmelites Houses, England and Wales, in: Carmelus 16, 1969, S. 142–62, S. 162; J. Le Patourel, L’occupation anglaise de Calais au 14e siècle, in: Revue du Nord 33, 1951, S. 228–41.

    Google Scholar 

  19. A. G. Little, The Administrative Divisions of Mendicant Orders in England, in: EHR 34, 1919, S. 205–09; M. M. Morgan, Suppression; J. R. J. Moorman, The Foreign Element among the English Franciscans, in: EHR 62, 1947, S. 289–303.

    Google Scholar 

  20. H. Denifle, Die Constitutionen des Prediger-Ordens vom Jahre 1228, in: ALKGMA 1, 1885, S. 165–227, S. 217 f.; Ders., Die Constitutionen des Predigerordens in der Redaktion Raymunds von Pefiafort, ebd. 5, 1881, S. 530–64, S. 561; A. H. Thomas, De oudste constities van de dominicanen. Vorgeschiedenis, tekst, bronnen, ontstaan en ontwikkeling (1215–1237) (Bibliotheque de la RHE 42), Löwen 1965, S. 351 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, HJ. (1999). Verbände von Klöstern, Provinzen von Orden. In: Kirche, Staat, Nation. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03321-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03321-5_7

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1087-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03321-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics