Skip to main content

Provinzen und provinziale Institutionen nach 1215

  • Chapter
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Die Kirche wurde nicht nur als ein corpus mysticum vorgestellt, sie war zugleich ein sichtbarer Verfassungskörper. Ihre Glieder miteinander so zu verbinden, daß die Wirksamkeit der Kirche gegenüber den als bedrohlich eingestuften Veränderungen der Epoche gestärkt wurde, war das Ziel des vierten Laterankonzils im Jahre 1215. Die Dekrete statteten die Kirchenprovinzen mit Aufgaben aus, die oberhalb der Diözesen und unterhalb des Papsttums angesiedelt waren. Die Kirchenprovinzen waren regionale Gliederungseinheiten, die in Europa ein Gefüge formten, das mit der nationalen, staatlichen und sprachlichen Differenzierung nur selten deckungsgleich war. Die Konzilsbeschlüsse mußten in einem Umfeld verwirklicht werden, das in anderer Weise als die Kirche territorial gegliedert war. Konkurrierende Raumkonzepte standen sich gegenüber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. H. Denifle, Die Entstehung der Universitäten des Mittelalters bis 1400, Berlin 1885, Neudr. Graz 1956; H. Rashdall, The Universities of Europe in the Middle Ages, 3 vols., hrsg. v. F. M. Powicke, A. B. Emden, Oxford 1936, Neudr. Oxford 1988; Historical Compendium of European Universities, hrsg. v. K. Jilek, Genf 1984; J. Verger, Patterns, in: A History of the Universities in Europe, vol. 1: Universities in the Middle Ages, hrsg. v. H. de Ridder-Symoens, Cambridge 1991, S. 35–74, bes. S. 45–55, 62–65, 68–74.

    Google Scholar 

  2. Z. Zafarana, La predicazione ai laici da secolo XIII al XIV, in: StM 24, 1983, S. 265–75.

    Google Scholar 

  3. A. Peyer, Stadt und Stadtpatron im mittelalterlichen Italien, Zürich 1955; A. M. Orselli, L’immaginario religioso della città medievale, Rom 1985.

    Google Scholar 

  4. J. Gaudement, Aspects de la legislation conciliare française au 13e siècle, in: RDC 9, 1959, S. 328 ff.

    Google Scholar 

  5. J. R. Strayer, The Administration of Normandy under St. Louis (Monographs of the Medieval Acad. of America 6), Cambridge (Mass.), 1932.

    Google Scholar 

  6. J. Pêne, La conquête du Languedoc, Nizza 1957.

    Google Scholar 

  7. R. Fédou, Les papes au moyen âge à Lyon, Paris 1988; B. Galland, Deux archevêchés entre la France et l’Empire. Les archeveques de Lyon et les archêveques de Vienne du milieu du 12e siècle au milieu du 14e siècle (Bibliothèque des Ecoles françaises de Rome 282), Rom 1994.

    Google Scholar 

  8. C. R. Cheney, From Becket to Langton. English Church Government 1170–1213, Manchester 1965, S. 141 f.

    Google Scholar 

  9. L. J. Macfarlane, The Primacy of the Scottish Church 1472–1521, in: The Innes Review 20, 1969, S. 48–92.

    Google Scholar 

  10. G. G. Simpson, The Declaration of Arbroath revitalised, in: SHR 56, 1977, S. 11–33.

    Google Scholar 

  11. T. Gromnicki, Synodi prowincyonalne, Krakau 1885, S. 35–232; J. Sawicki, Bibliographia Synodorum particularium (Monumenta iuris canonici. Series C: Subsidia 2), Rom (Vatikan) 1967; Ders., Concilia Poloniae. Etudes critiques et sources, Bd. 2–8, Warschau, Lublin 1945–55; P. Erdö, Große Synodalbücher mitteleuropäischer Kirchenprovinzen, Vortrag auf dem 10 Intern. Congress of Medieval Canon Law, Syracuse, 12–18 Aug. 1996. Eine Edition des Gnesener Synodalbuches wird von Fijalek und Vetulani vorbereitet.

    Google Scholar 

  12. F. Graus, Die Entstehung der mittelalterlichen Staaten in Mitteleuropa, in: Historica 10, 1965, S. 5–66, S. 39–63; G. Labuda, L’intégration et la désintégration dans l’histoire du premier Etat polonais (du 10e au 13e siècles), in: Studi in onore di Amintore Fanfani, Bd. 1, Mailand 1962, S. 451–69; Z. Wojciechowski, L’Etat polonais au moyen age, Histoire des institutions, Paris 1949; J. M. Bak, Königtum und Stände in Ungarn im 14.-16. Jahrhundert (Quellen u. Studien zur Geschichte des östlichen Europa 6), Wiesbaden 1973; Ders., Monarchie im Wellental: Materielle Grundlagen des ungarischen Königtums im 15. Jahrhundert, in: Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich, hrsg. v. R. Schneider (VuF 32), Sigmaringen 1987, S. 323–60; A. E. Christensen, Kamarunionen og Nordisk Politik 1397–1457, Gyldendal 1980.

    Google Scholar 

  13. P. Jaffé, Bibliotheca rerum Germanicarum, Bd. 5, Berlin 1869, S. 719–21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, HJ. (1999). Provinzen und provinziale Institutionen nach 1215. In: Kirche, Staat, Nation. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03321-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03321-5_4

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1087-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03321-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics