Skip to main content

Grundlagen kirchlicher Raumgestaltung

  • Chapter
Kirche, Staat, Nation
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Die Kirche, die sich als Bewahrerin und Verkünderin der geoffenbarten Wahrheit verstand, war in besonderer Weise darauf angewiesen, einen Kernbestand von Unveränderlichem zu erhalten. Dazu war erforderlich, ein Verfassungsgefüge zu errichten, das langfristig existierte, Peripetien überdauerte und Kontinuität sicherstellte. Die Legitimität der Institutionen leitete sich aus der Tradition ab. Damit stellte sich den mittelalterlichen Theologen und Geistlichen und stellt sich für den heutigen Historiker die Frage nach der Grundlage der Tradition, d. h. nach den Zeitschichten, in denen sie entstand. Es galt und gilt zu klären, wie das Erbe auch unter veränderten Bedingungen erhalten werden konnte oder modifiziert werden mußte. Diese Frage schließt auch die Gestaltung der kirchlichen Bezirke ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. F. Lanzoni, Le Origini delle diocesi antiche d’Italia (Studi e testi 35), Rom 1923, S. 464–75; A. M. Orselli, Organizzazione ecclesiastica e momenti di vita religiosa alle origini del Cristianismo emiliano-romagnolo, in: Storia della Emilia Romagna, hrsg. v. A. Barselli, Bologna 1975, S. 307–32; D. Hay, Church in Italy, S. 9–12. Das römische Recht, soweit es im Corpus iuris civilis rezipiert wurde, bestand darauf, daß Italien gegenüber anderen Gebieten keine bevorzugte Stellung innehabe; auch Italien sei in Provinzen eingeteilt (Inst. II, 1, § 40). Die Aussage wurde in der juristischen Diskussion des Mittelalters kontrovers kommentiert und diskutiert; vgl. F. Calasso, Glossatori, S. 105; R. Thomsen, Italic Regions, S. 191–249; A. H. M. Jones, Later Roman Empire, II, S. 884 f.

    Google Scholar 

  2. E. Caspar, Die Legatengewalt der normannisch-sicilischen Herrscher im 12. Jahrhundert, in: QFIAB 7, 1904, S. 189–219; E. Jordan; La politique ecclésiastique de Roger I et les origines de la légation sicilienne, in: MA 33, 1922, S. 237–73; 34, 1923, S. 32–65; W. Holtzmann, Zur Kirchenpolitik Wilhelms II., in: Studi medievali in onore di Antonio de Stefano, Palermo 1956, S. 289 ff.; J. Deer, Der Anspruch der Herrscher des 12. Jahrhunderts auf die apostolische Legation, in: AHP 2, 1964, S. 111–86; K. Walf, Entwicklung, S. 34 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. J. A. Maravall, El concepto de la Espana en la edad media, 3. Aufl., Madrid 1981.

    Google Scholar 

  4. B. Bligny, L’Eglise et les ordres religieux dans le royaume de Bourgogne aux l le et 12e siècles, Paris 1960, passim.

    Google Scholar 

  5. E. Ewig, Das Bistum Köln im Frühmittelalter, in: AHVN 55/56, 1954, S. 205–43; F. W. Oediger, Das Erzbistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (Geschichte des Erzbistums Köln 1), 2. Aufl., Köln 1972, S. 168–71; F.-J. Heyen, Das Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der Germania prima in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit, in: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht, hrsg. v. J. Werner, E. Ewig (VuF 25), Sigmaringen 1979, S. 297–315; K. Heinemeyer, Das Erzbistum Mainz in römischer und fränkischer Zeit, Bd. 1: Die Anfänge der Diözese Mainz (Veröffentlichungen d. Hist. Kommiss. f. Hessen 39), Marburg 1979, bes. S. 20–27.

    Google Scholar 

  6. P. Kehr, Das Erzbistum Magdeburg und die erste Organisation der christlichen Kirche in Polen, Berlin 1920; K. Bierbach, Kurie und nationale Staaten im frühen Mittelalter (bis 1245), Dresden 1938, S. 86–107, 117–22; H. Weczerka, Kartographische Beiträge zur kirchlichen Gliederung Ost-Mitteleuropas, in: ZOF 11, 1962, S. 293–323, bes. S. 293; E. Wisniowski, Structures dioçésaines et paroissiales de l’Eglise catholique romaine dans les territoires polonais aux 14e et 15e siècles, in: L’Eglise et le peuple, S. 13–28. Zur Errichtung der Kirchenprovinz Lund zu Beginn des 12. Jahrhunderts, von Drontheim ca. 1153 und von Upsala ca. 1163 s. W. Seegrün, Das Papsttum und Skandinavien bis zur Vollendung der nordischen Kirchenorganisation (1164) (Quellen u. Forschungen z. Geschichte Schleswig-Holsteins 51), Neumünster 1967, S. 148–63, 173 E, 195 ff.; KKumlien, Mission und Kirchenorganisation zur Zeit der Christianisierung Schwedens, in: Probleme des 12. Jahrhunderts, hrsg. v. T. Mayer (VuF 12), Konstanz, Stuttgart 1968, S. 291–307; T. Nyberg, Grenzen erzählen Geschichte. Zum Konzept der frühen Mission in den Ländern und Gebieten Skandinaviens, in: ZSHG 107, 1982, S. 21 ff.; Ders., Die Kirche in Skandinavien. Mitteleuropäischer und englischer Einfluß im 11. und 12. Jahrhundert. Anfänge der Domkapitel Borglum und Odense in Dänemark (Geschichte u. Quellenkunde des Mittelalters 10), Sigmaringen 1986, S. 11–23, 35–78; Ders., L’encadrement pastoral dans les pays scandinaves, in: L’Eglise et le peuple, S. 29–45; H. Kugler, Series episcoporum Ecclesiae catholicae occidentalis, series VI, tomus II: Archiepiscopatus Lundensis, Stuttgart 1992, S. 1–10.

    Google Scholar 

  7. A. Fliche, La primatie des Gaules depuis l’époque carolingienne jusqu’à la querelle des investitures, in: RH 173, 1934, S. 328–42; H. Barion, Das fränkisch-deutsche Synodalrecht, S. 375–90; G. Paro, Right, S. 69 ff.; H. Fuhrmann, Studien, ZRG Ka 70, S. 168–76; E. Delaruelle, L’Eglise romaine, S. 148–51, 159; G. Langqärtner, Die Gallienpolitik der Päpste (Theophaneia. Beiträge z. Religions- u. Kirchengeschichte d. Altertums 16), Bonn 1964; A. H. M. Jones, Later Roman Empire, II, S. 889 f; J. Speigl, Das entstehende Papsttum, die Kanones von Nizäa und die Bischofseinsetzungen in Gallien, in: Konzil und Papst. Historische Beiträge zur Frage der höchsten Gewalt in der Kirche. Festgabe f. Hermann Tüchle, hrsg. v. G. Schwaiger, München u.a. 1975, S.43–61, S.43–46; C. Pietri, Roma christiana,II, S. 888–965; H. Maccarone, Dottrina, S. 729–32.

    Google Scholar 

  8. W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen, Bd. 9), Paderborn 1989, S. 410–13.

    Google Scholar 

  9. A. Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, Teil 2, Leipzig 1912, S. 40–51; H. Barion, Das fränkischdeutsche Synodalrecht, S. 34 E, 89: A. Garcia y Garcia, Concilios particulares, S. 137–47; E. Corecco, Formazione, S. 66 ff.; O. Pontal, Statuts, S. 22; Dies., Die Synoden im Merowingerreich (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn 1986.

    Google Scholar 

  10. R. Foreville, Eglise et la Royauté en Angleterre sous le règne de Henri II Plantagenet (1154–1189), Paris 1953, S. 30–36; Dies., Royaumes, S. 275 f; E. W. Kemp, Counsel, S. 29 ff.; H. Vollrath, Die Synoden Englands bis 1066 (Konziliengeschichte A 5), Paderborn 1985; M. Deanesly, The Pre-Conquest Church in England. An Ecclesiastical History of England, London 1961, S. 212–19; K. Schnith, Zur Problematik englischer Konzilien im Zeitalter der „Anarchie“, in: AHC 8, 1976, S. 103–45; Ders., Die englischen Reichskonzilien 1070–1086 im Spiegel der anglonormannischen Geschichtsschreibung, in: AHC 12, 1980, S. 183–97, Ders., Erzbischöflicher Primat, S. 64 f.

    Google Scholar 

  11. H. Schmitt, Trier und Reims in ihrer verfassungsrechtlichen Entwicklung bis zum Primatsstreit des 9. Jahrhunderts, in: ZRG KA 18, 1929, S. 1–111, S. 100–09.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, HJ. (1999). Grundlagen kirchlicher Raumgestaltung. In: Kirche, Staat, Nation. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03321-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03321-5_2

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1087-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03321-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics