Skip to main content

Germanistik — eine deutsche Wissenschaft

  • Chapter
Das Überdachte Labyrinth
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

An den philosophischen Fakultäten Deutschlands nimmt die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur nach der Zahl der Forschenden und Lehrenden wie nach der Zahl ihrer Studenten den breitesten Raum ein. Im neunjährigen Unterrichtsprogramm der Höheren Schulen Deutschlands steht vielfach, und im Querschnitt der verschiedenen Schultypen jedenfalls, der Deutschunterricht an erster Stelle. Das umfochtene Projekt, bei nicht ausreichenden Leistungen in Deutsch das Zeugnis der Reife nicht zu gewähren, hätte sich mit keinem anderen Schulfach auch nur diskutieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Deutsche Philologie im Aufriß. 2., überarb. Aufl., hg. von Wolfgang Stammler, Bd. 3, Berlin: 1962, S. V.

    Google Scholar 

  2. Hennig Brinkmann: Die deutsche Berufung des Nationalsozialismus. Jena: 1934, S. 28.

    Google Scholar 

  3. Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Hg. von G. Fricke u. H. G. Göpfert, 3. Aufl. München: 1962, Bd. 1, S. 473f. [Hier alle Fassungen in Paralleldruck].

    Google Scholar 

  4. Theodor Benfey: Geschichte der Sprachwissenschaft und orientalischen Philologie in Deutschland seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts mit einem Blick auf die früheren Zeiten. München: 1869, S. 16.

    Google Scholar 

  5. Johann Gottlieb Fichte: Reden an die Deutsche Nation. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Hg. von F. Medicus, Bd. 5, Darmstadt: 1962, S. 423.

    Google Scholar 

  6. Karl Müllenhoff. Deutsche Altertumskunde. Neuer, verm. Abdruck, besorgt durch M. Roediger, Bd. 1, Berlin: 1890, Vorwort, S. XI

    Google Scholar 

  7. Hermann Paul: Die Bedeutung der deutschen Philologie für das Leben der Gegenwart. München: 1897, S. 15.

    Google Scholar 

  8. Julius Petersen: Literaturwissenschaft und Deutschkunde. In: Zeitschr. f. Deutschkunde 38, 1924, S. 415.

    Google Scholar 

  9. Jacob Grimm: Vorrede zum Deutschen Wörterbuch. Bd. 1. Leipzig: 1854.

    Google Scholar 

  10. Friedrich Gundolf: Tat und Wort im Krieg. In: Frankfurter Zeitung, 59. Jg., Nr. 282, Erstes Morgenblatt vom 11. Oktober 1914, S. 1.

    Google Scholar 

  11. Shakespeare in deutscher Sprache. Neue Ausg. in sechs Bdn., hg. und zum Teil neu übersetzt von Friedrich Gundolf, Bd. 1, Berlin: 1920, S. 7.

    Google Scholar 

  12. Paul Merker: Individualistische und soziologische Literaturgeschichte. In: Zeitschr. f. deutsche Bildung I, 1925, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  13. Gustav Roethe: Deutsche Männer. Berlin: 1922, S. 6 u. 7.

    Google Scholar 

  14. Karl Viëtor: Die Wissenschaft vom deutschen Menschen in dieser Zeit. In: Zeitschr. f. deutsche Bildung 9, 1933, S. 343.

    Google Scholar 

  15. Arthur Hübner: Die Dichter und die Gelehrten. Ein Vortrag vor Studenten. In: Zeitschr. f. deutsche Bildung 9, 1933, S. 600.

    Google Scholar 

  16. Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Hg. im Namen der germanistischen Fachgruppe von G. Fricke, F. Koch und K. Lugowski. Bd. 1, Stuttgart und Berlin: 1941, Vorwort S. VI.

    Google Scholar 

  17. Johann Andreas Schmeller: Über das Studium der altdeutschen Sprache und ihrer Denkmäler […] bey Eröffnung seiner Anleitung zu diesem Studium an der K. L. M. Universität München. München: 1827, S. 4.

    Google Scholar 

  18. Jacob Grimm: Über den Namen der Germanisten. In: Verhandlungen […] 1846 (Anm. 21), S. 104, und: Über den Werth der ungenauen Wissenschaften, ebd., S. 60; auch: Kleinere Schriften. Bd. 7, Berlin: 1884, S. 569 bzw. 565.

    Google Scholar 

  19. Wilhelm Scherer: Zur Geschichte der deutschen Sprache. Berlin: 1868, S. VI f. [Widmung an Karl Müllenhoff].

    Google Scholar 

  20. Denkschrift über die grundständige Deutsche Oberschule (Min. erlaß vom 18. Februar 1922). In: Richtlinien für einen Lehrplan der Deutschen Oberschulen und Aufbauschulen. Hg. von Min.rat [Hans] Richert, 4. Aufl., Weidmannsche Taschenausgaben von Verfügungen der Preuß. Unterrichtsverwaltung, Heft 6, Berlin: 1928, S. 155.

    Google Scholar 

  21. Richtlinien für die Lehrpläne der höheren Schulen Preußens. Hg. von Min.rat [Hans] Richert, 4. u. 5. Aufl., Weidmannsche Taschenausg. […], Heft 19, Berlin: 1925, S. 1.

    Google Scholar 

  22. Sachwörterbuch der Deutschkunde. Hg. von W. Hofstaetter u. U. Peters, Bd. 1, Leipzig u. Berlin: 1930, S. 236.

    Google Scholar 

  23. Grundzüge der Deutschkunde. Bd. 1, hg. von W. Hofstaetter u. F. Panzer, Leipzig u. Berlin: 1925, Bd. 2, hg. von W. Hofstaetter u. F. Schnabel, Leipzig u. Berlin: 1929.

    Google Scholar 

  24. Friedrich Panzer: Verhandlungen bei der Gründung des Deutschen Germanisten-Verbandes […] 1912 (Anm. 27), S. 21 f.

    Google Scholar 

  25. Julius Petersen: Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg: 1914, S. 9.

    Google Scholar 

  26. Julius Petersen: Literaturwissenschaft und Deutschkunde. In: Zeitschr. f. Deutschkunde 38, 1924, S. 413.

    Google Scholar 

  27. Herbert Cysarz: Das Periodenprinzip in der Literaturwissenschaft. In: Philosophie der Literaturwissenschaft. Hg. von E. Ermatinger, Berlin: 1930, S. 92.

    Google Scholar 

  28. Dieselbe Ansicht wird weiter ausgeführt von Werner Mahrholz: Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. 2. Aufl. 1930, S. 189 f.

    Google Scholar 

  29. und noch nachdrücklicher vertreten von Josef Nadler: Wo steht die deutsche Literaturwissenschaft. In: Völkische Kultur 1, 1933, S. 307–309

    Google Scholar 

  30. Rudolf von Raumer: Geschichte der Germanischen Philologie, vorzugsweise in Deutschland. München: 1870, S. 736.

    Google Scholar 

  31. Jacob Grimm: Kleinere Schriften. Bd. 7, Berlin: 1884, S. 562.

    Google Scholar 

  32. Rudolf Hildebrand, DWb., Bd. 5, 1873, Vorwort, Sp. 11.

    Google Scholar 

  33. Ernst Bertram: Deutscher Aufbruch. Eine Rede vor studentischer Jugend. In: Deutsche Zeitschrift, 46. Jg. des Kunstwart, 1933, S. 609.

    Google Scholar 

  34. Walther Rehm: Der Renaissancekult um 1900 und seine Überwindung. In: ZfdPh. 54, 1929, S. 327.

    Google Scholar 

  35. Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes. Hg. von R. Henß, 1, 1954, Nr. 1, S. 3–7

    Google Scholar 

  36. Leo Spitzer: Fremdwörterhatz und Fremdvölkerhaß. Eine Streitschrift gegen die Sprachreinigung. Wien: 1918.

    Google Scholar 

  37. Auf den besten Beitrag zum anstehenden Thema aus der Feder desselben Autors: Das Eigene und das Fremde. Über Philologie und Nationalismus. In: Die Wandlung 1, 1945/46, S. 576–594, sei zum Schluß dankbar verwiesen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lämmert, E. (1991). Germanistik — eine deutsche Wissenschaft. In: Das Überdachte Labyrinth. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03309-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03309-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00694-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03309-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics