Skip to main content

Die philosophische Begründbarkeit freiheitlicher Politik

  • Chapter
Der Begriff der Politik

Zusammenfassung

Die folgenden Ausführungen stelle ich unter die Frage : Gibt es eine philosophische Begründbarkeit und Begründungsbedürftigkeit, also eine Begründungsmöglichkeit und Begründungsnotwendigkeit für freiheitliche Politik? Unter freiheitlicher Politik verstehe ich die in der pluralistischen Demokratie betriebene und auf ihren Erhalt und ihre Entwicklung bezogene Politik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl.: Verf., Grundwerte der Demokratie. Orientierungsversuche im Pluralismus. München 1978, S. 29 ff.;

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Arnold Bergstraesser, Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg/Br. 1961, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  3. So jetzt Ernst Vollrath, Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen. Würzburg 1987.

    Google Scholar 

  4. Vgl. bes. Richard Rorty, Der Vorrang der Demokratie vor der Philosophie. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.), Zerstörung des moralischen Bewußtseins: Chance oder Gefährdung? Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 1988, S. 273–289;

    Google Scholar 

  5. Vgl. Odo Marquard, Apologie des Zufälligen. Philosopische Studien. Stuttgart 1986, S. 127 ff;

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jean-François Lyotard, Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz-Wien 1986, S. 13 und 116;

    Google Scholar 

  7. Vgl. außerdem: Günter Abel, Interpretations-Welten. In: Philosophisches Jahr-Buch. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft. Jg. 96 (1989), S. 1–19.

    Google Scholar 

  8. Vgl. bes. Karl-Otto Apel, Transformation der Philosophie. 2 Bde. Frankfurt/M. 1973;

    Google Scholar 

  9. Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M. 1981;

    Google Scholar 

  10. Sie wird aus der Analogie zum psychoanalytischen Arzt-Patient-Verhältnis angedeutet. Vgl. ebd., Bd. I, S. 52 ff.: außerdem: Karl-Otto Apel, Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen, in: ders. (Hrsg.), Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt/M. 1976, S. 10 ff., hier S. 128 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. bes. Jürgen Habermas, Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Frankfurt/M. 1985, S. 79 ff, 100 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B. Jürgen Habermas, Moralität und Sittlichkeit. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu?, in: Wolfgang Kuhlmann (Hrsg.), Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik. Frankfurt/ M. 1986, S. 16 ff.;

    Google Scholar 

  13. Eine Schadensabwicklung. Die apologetischen Tendenzen in der deutschen Zeitgeschichtsschreibung. In: Die Zeit, Nr. 29 vom 11.7.1986, S. 40 f., hier S. 41, Karl-Otto Apel, Der postkantische Universalismus in der Ethik im Lichte seiner aktuellen Mißverständnisse, in: Klaus W. Hempfer und Alexander Schwan (Hrsg.), Grundlagen der politischen Kultur des Westens. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Berlin— New York 1987, S. 280 ff.;

    Google Scholar 

  14. Ausführlicher, jedoch in theologischer Grundlegung: Verf., Personalität und Politik. Bibeltheologisch orientierte Überlegungen zur Sozialanthropologie und politischen Ethik, in: ders., Wahrheit — Pluralität — Freiheit. Studien zur philosophischen und theologischen Grundlegung freiheitlicher Politik. Hamburg 1976, S. 197 ff.;

    Google Scholar 

  15. Die vorstehenden Sätze sind (bis auf den Klammerzusatz) wörtliche Zitate in Auswahl aus: Martin Buber, Werke. I. Bd. Schriften zur Philosophie. München-Heidelberg 1962, S. 79 f. (»Ich und Du«)

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Friedrich Gogarten, Politische Ethik. Versuch einer Grundlegung. Jena 1932, S. 96 ff. (ohne hier auf die Problematik der politischen Ethik Gogartens eingehen zu können);

    Google Scholar 

  17. vgl. dazu Verf., Geschichtstheologische Konstitution … (Anm.21), S. 163 ff. 25 Vgl. Martin Heidegger, Brief über den »Humanismus«. Jetzt in: ders., Wegmarken. 2., erw. Aufl. Frankfurt/M. 1968, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Heinz Robert Schiette, Der Anspruch der Freiheit. Vorfragen politischer Existenz. München 1963, S. 106 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volker Gerhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schwan, A. (1990). Die philosophische Begründbarkeit freiheitlicher Politik. In: Gerhardt, V. (eds) Der Begriff der Politik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03308-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03308-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00692-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03308-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics