Skip to main content

Erleuchtung und Tarnung

Überlegungen zur literarischen Form bei René Descartes

  • Chapter
Literarische Formen der Philosophie
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

In seinen »Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie« würdigt Hegel Descartes mit den Worten:

»In der Philosophie [Hervorhebung im Original] hat er eine ganz neue Wendung genommen: mit Descartes beginnt die neue Epoche der Philosophie, wodurch der Bildung das Prinzip ihres höheren Geistes in Gedanken zu fassen, in der Form der Allgemeinheit, vergönnt war, wie Böhme es in Anschauungen, sinnlichen Formen faßte. Unter seinen philosophischen Schriften haben besonders diejenigen, welche die Grundlage [Hervorhebung im Original] enthalten, in ihrer Darstellung etwas sehr Populäres und Naives, was sie beim Beginne des Studiums sehr empfehlenswert macht; er geht ganz einfach und kindlich dabei zu Werke, — es ist Erzählen seiner Gedanken nacheinander. Er ging davon aus, jede Voraussetzung müsse hintangesetzt werden, der Gedanke müsse von sich selbst anfangen; alles bisherige Philosophieren, besonders das von der Autorität der Kirche ausging, wurde hintangestellt« (Hegel, Werke, Bd. XX, S. 126; Hervorhebungen C.S.).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zitiert wird die Ausgabe: G.W.F. Hegel, Werke in zwanzig Bänden, Frankfurt 1969–1979.

    Google Scholar 

  2. Zum »Discours« als persönliche literarische Form im Verhältnis zu dem Streben Descartes’ nach Anonymität und Maskierung vgl. D. Judovitz, Autobiographical Discourse and Critical Praxis in Descartes, Philosophy and Literature 5 (1981), S. 91–107, bes. S. 91 f., 104.

    Article  Google Scholar 

  3. L.A. Kosman, The Naive Narrator: Meditation in Descartes’ Meditations, in: A. Oksenberg Rorty (ed.), Essays on Descartes’ Meditations, Berkeley/Los Angeles/London 1986, S. 21–43, bes. S. 25, 38 f.

    Google Scholar 

  4. vgl. A. Oksenberg Rorty, Experiments in Philosophie Genre: Descartes’ Meditations, Critical Inquiry 9 (1983), S. 545–564,

    Article  Google Scholar 

  5. Zur Wahl der Dialogform vgl. R-A. Cahné, Un autre Descartes. Le Philosophe et son Langage, Paris 1980, S. 56–65.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu K. Lorenz, Elemente der Sprachkritik. Eine Alternative zum Dogmatismus und Skeptizismus in der Analytischen Philosophie, Frankfurt 1970, S. 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. R. Brandt, Die Interpretation philosophischer Werke. Eine Einfuhrung in das Studium antiker und neuzeitlicher Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt 1984,

    Google Scholar 

  8. J. Mittelstraß, Neuzeit und Aufklärung. Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie, Berlin/New York 1970, S. 388ff.

    Book  Google Scholar 

  9. Zur Unterscheidung zwischen sinnlicher und intellektueller Anschauung vgl. T. Kobusch, »Intuition«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, H. Ritter/K. Gründer (eds.), Bd. IV, Basel/ Stuttgart 1976, Sp. 524–540,

    Google Scholar 

  10. Vgl. C. Wilson, Sensation and Explanation: The Problem of Consciousness in Descartes, Nature and System 4 (1982), S. 151–165,

    Google Scholar 

  11. B. Pascal, Über die Religion und über einige andere Gegenstände (Pensées), ed. E. Wasmuth, Heidelberg 1954, S. 52f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. A. Koyré, Galileo Studies, Hassocks 1978, S. 261

    Google Scholar 

  13. A. Schopenhauer, Über Philosophie und ihre Methode, in: Sämtliche Werke, ed. W. von Löhn-eysen, Bd. V, S. 9–28, Stuttgart/Frankfurt 21968, S. 18 (vgl. dazu den Beitrag von G. Gabriel in diesem Band, S. 15).

    Google Scholar 

  14. Zum folgenden vgl. C. Wilson/C. Schildknecht, The Cogito Meant ›No More Philosophy Valéry’s Descartes, History of European Ideas 9 (1988), S. 47–62, bes. S. 58ff.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gottfried Gabriel Christiane Schildknecht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schildknecht, C. (1990). Erleuchtung und Tarnung. In: Gabriel, G., Schildknecht, C. (eds) Literarische Formen der Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03306-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03306-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00690-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03306-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics