Skip to main content

Der deutsche Nationalmythos: Eine Einführung

  • Chapter
Book cover Der deutsche Nationalmythos
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Wer sich mit dem Nationalmythos der Deutschen zur napoleonischen Zeit befaßt, muß zunächst mit Entferntem beginnen, denn die deutsche Einheitsbestrebung ist nicht erst während der französischen Fremdherrschaft zwischen dem Tilsiter Frieden (1807) und der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) entstanden. Gleichermaßen aber muß man den Einschnitt, den der Wiener Kongreß (1815) und die darauffolgende Demagogenverfolgung für national-deutsche Strömungen darstellen, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung beimessen, da die Verhandlungen und Verfolgungen, statt zu der in bürgerlichen Kreisen erhofften ›Freiheit und Einigkeit‹ zu führen, einschneidende Ereignisse in der Entfaltung dieser Nation bildeten. Aus mehreren Gründen wurde nach den Befreiungskriegen beschlossen, die Heranbildung eines geeinten, politisch bewußten Bürgertums zu unterbinden und die soeben ins Leben gerufene und neu verbrämte Einigungsidee wieder fallen zu lassen. Wenn Jahrzehnte später gewisse Merkmale der in napoleonischer Zeit propagierten überregionalen Vorstellung aufgegriffen werden, so ist der Mythos von der deutschen Nation bereits einem Ideologisierungsprozeß verfallen, der sich auf Friedrich Lists Zollverein und Bismarcks kleindeutsche Lösung stützte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Peter Viereck: Metapolitics. From the Romantics to Hitler. New York, 1941;

    Google Scholar 

  2. Hermann Glaser: Spießer-Ideologie. Freiburg Rombach, 21964;

    Google Scholar 

  3. George L. Mosse: The Crisis of German Ideology. New York 1965;

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Emmerich: Germanistische Volkstumsideologie: Genese und Kritik der Volksforschung im dritten Reich. Tübingen 1968;

    Google Scholar 

  5. (ders.) Zur Kritik der Volkstumsideologie vom Humanismus bis zur Gegenwart. Frankfurt 1970;

    Google Scholar 

  6. Ernst Keller: Nationalismus und Literatur. Bern und München 1970;

    Google Scholar 

  7. Karl Deutsch: Der Nationalismus und seine Alternativen. München 1972.

    Google Scholar 

  8. P. Cornelli Taciti: Libri QVI SVPERSVNT. Leipzig, 1964, S. 25.

    Google Scholar 

  9. Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. München 1983.

    Google Scholar 

  10. Wulf Segebrecht: Das Gelegenheitsgedicht: Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der deutschen Lyrik. Stuttgart 1977;

    Google Scholar 

  11. auch Rolf Engelsing: Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500–1800. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  12. John L. Snel: The Democratic Movement in Germany, 1789–1914. Chapel Hill 1976.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Reinhart Kosseileck: Preußen zwischen Reform und Revolution. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Karl Ernst Jeismann: Staat und Erziehung in der preußischen Reform. Göttingen 1969;

    Google Scholar 

  15. Siehe Herders Sämtliche Werke, hg. v. Bernhard Suphan. Berlin 1877–1913, Bd. XXX, S. 298.

    Google Scholar 

  16. C. M. Wieland: Über teutschen Patriotismus. In: Neuer teutscher Merkur. 5. Stück, 1793, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  17. Schillers Sämtliche Werke. Säkular-Ausgabe, hg. v. Eduard von der Hellen. Stuttgart und Berlin 1904, Bd. II, S. 103.

    Google Scholar 

  18. Joseph von Eichendorff. Neue Gesamtausgabe der Werke und Schriften in vier Bänden, hg. v. Gerhard Baumann und Siegfried Grosse. Stuttgart 1957. »Erlebtes«, Bd. IV, S. 1044–46.

    Google Scholar 

  19. zur Darstellung der politischen Ansichten Eichendorffs, siehe Hans Pornbacher: Eichendorff als Beamter. Dargestellt aufgrund bisher unbekannter Akten. Diss. phil. Frankfurt a.M. 1963;

    Google Scholar 

  20. auch Wolfgang Frühwald: Der Regierungsrat Joseph von Eichendorff. In: ISAL 4 (1979), S. 36–67.

    Google Scholar 

  21. Ahnung und Gegenwart. In: Joseph von Eichendorff. Werke, hg. v. Wolfdietrich Rasch. München 1959. S. 826.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur, hg. v. J. F. Poag und Gerhild Scholz-Williams. Königstein 1983.

    Google Scholar 

  23. Heinrich Meyer: Zur historischen Dimension des Romantischen. In: Colloquia Germanica, 2. 1968, S. 70–108;

    Google Scholar 

  24. auch Franz Mehring: Romantische Reaktion. In: F. M., Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  25. Zu der poetischen Tätigkeit Arnims im Bunde mit den Konservativen, vgl. Jürgen Knaack: Achim von Arnim — Nicht nur Poet. Darmstadt 1976:

    Google Scholar 

  26. auch Bernhard Gajek: Achim von Arnim: Romantischer Poet und Preußischer Patriot (1789–1831). In: Sammeln und Sichten. Festschrift für Oskar Fambach zum 80. Geburtstag, hg. v. Joachim Krause, Norbert Oellers und Konrad Polheim. Bonn 1982, S. 264–282;

    Google Scholar 

  27. auch: Achim von Arnim und die ihm nahestanden, hg. Reinhold Steig. Stuttgart 1894–1913.

    Google Scholar 

  28. Friedrich Schlegel. Gespräch über die Poesie: Rede über die Mythologie. In: Athenäum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm und Friedrich Schlegel. Dritter Band. Erstes Stück. Berlin 1800, S. 358–363, Zitat, S. 358.

    Google Scholar 

  29. Ebda: auch Friedrich Schlegels Kritische Schriften, hg. Wolfdietrich Rasch. München 1964, S. 496–503, Zitat, S. 496.

    Google Scholar 

  30. Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  31. Manfred Frank: Der kommende Gott, Vorlesungen über die neue Mythologie. Frankfurt 1982;

    Google Scholar 

  32. Hermann Timm: Die heilige Revolution: Das religiöse Totalitätskonzept der Frühromantik. Schleiermacher, Novalis, Friedrich Schlegel. Frankfurt 1978;

    Google Scholar 

  33. (ders.) Gott und die Freiheit. Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit. Frankfurt 1974;

    Google Scholar 

  34. Theodore Ziolowski: Transfigurations of Jesus. Princeton 1978.

    Google Scholar 

  35. Siehe Dorothea an Friedrich Schlegel im Hauptquartier (6. April 1809). In: Dorothea von Schlegel geb. Mendelsohn und deren Söhne Johann und Philipp Veit, Briefwechsel, hg. J. M. Raich. Mainz 1881, Bd. I, S. 332, vgl. Kap. V: »Der Feldzug von 1809«, S. 321–400;

    Google Scholar 

  36. dazu Karl Wagner: Die Flugschriftenliteratur des Krieges von 1809. In: Anno Neun. Volkslieder und Flugschriften. Bücherei des österreichischen Volksschriftenvereins. Bd. 5. Brixen O. J. (1917), S. 108. Zitat, S. 105.

    Google Scholar 

  37. Stein. Briefe und amtliche Schriften, hg. Erich Botzenhart und Walter Hubatsch. Stuttgart 1954–1963, Bd. IV, S. 52. Hiernach als Stein.

    Google Scholar 

  38. Bd. 3: Johann Adolf Goldfriedrich: Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Literaturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740–1804). Bd. 4: (Goldfriedrich) Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsen vereins im neuen deutschen Reiche. Leipzig 1909 und 1913.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Johnston, O.W. (1990). Der deutsche Nationalmythos: Eine Einführung. In: Der deutsche Nationalmythos. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03304-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03304-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00688-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03304-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics