Skip to main content

»Präcision des Ausdruckes« und »Mäßigung der Action«. Johann Jakob Engel: »Ideen zu einer Mimik«

  • Chapter
Die Ästhetische Ordnung des Handelns
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Mit Johann Jakob Engels »Ideen zu einer Mimik«1 scheint man die Perspektive einer ästhetischen Ordnung des Handelns im 18. Jahrhundert von ihrem Rand her zu beleuchten. Dabei trifft man jedoch auf wichtige Kernpunkte, ausgehend vom Aspekt des »decorum« im Sinne der Äußerung Feders, man lerne die »Regeln des Wohlstands« nicht primär von den Philosophen, sondern eher im gesellschaftlichen »Umgang«, sogar »zum Theil, beym Tanzmeister«2 und — so ließe sich ergänzen — auch aus der mimischen und gestischen Praxis der Schauspielkunst. Dieser Gesichtspunkt der »anständigen« Einrichtung des Handelns und der Kunst des gesellig-sittlichen Umgangs ist ein wichtiger Bestandteil der erfahrungsethischen popularphilosophischen Handlungswissenschaft, der sich an Engels »Ideen zu einer Mimik« veranschaulichen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. J.J. Engel, Ideen zu einer Mimik. 2 Bde. 1. Aufl. Berlin 1785/1786 bzw. ders., Schriften Bd. 7u.8. Berlin 1804 (mit Kupferstichen von Johann Wilhelm Meil).

    Google Scholar 

  2. J.G.H. Feder, Grundriß der Philosophischen Wissenschaften. Coburg 1767, S.229.

    Google Scholar 

  3. J.G. Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden Artikeln abgehandelt. 4 Bde u.l Reg.Bd. 2. Aufl. Leipzig 1792–1799,

    Google Scholar 

  4. vgl. R. Mortier, Diderot in Deutschland 1750–1850. Stuttgart 1972, S.91.

    Google Scholar 

  5. vgl. M. Mauss, Die Techniken des Körpers, in: ders., Soziologie und Anthropologie. Bd. 2. München 1975, S. 199–220, bes. S.202f.

    Google Scholar 

  6. E. Wagner, Johann Jakob Engels Dramatik und Theorie der Schauspielkunst. Eine Untersuchung ihrer Wechselwirkungen als Beitrag zur Bestimmung des Darstellungsstils im 18. Jahrhundert. Diss. masch. München 1954, S.23;

    Google Scholar 

  7. Hierzu vgl. J.A. Eberhard, Handbuch der Ästhetik für gebildete Leser aus allen Ständen (1807–1820). (Nachdr. v. 1814). Bd. 3. Frankfurt 1972,

    Google Scholar 

  8. K.R. Scherpe, Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968 (zu Engel S.137–168), hier S.168, vgl. S.142.

    Google Scholar 

  9. J.J. Engel, Poetik (1783). Schriften Bd. 11. Berlin 1806, Vorrede S.XII;

    Google Scholar 

  10. vgl. G. Ballhausen, Der Wandel der Gebärde auf dem deutschen Theater im 18. Jahrhundert. Dargestellt an den Gebärdenbüchern. Diss. masch. Göttingen 1955, S.31ff., bes. S.44ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. J. G. H. Feder, Grundsätze der Logik und Metaphysik. Göttingen 1794, S.11ff.

    Google Scholar 

  12. vgl. A. Freiherr Knigge, Ueber den Umgang mit Menschen (Nachdr. v. 1796), in: ders., Sämtliche Werke. Bd. 10. Nendeln 1978, T.3, S.74:

    Google Scholar 

  13. Z. B. J. Veltrusky, Engel’s Ideas for a Theory of Acting, in: The Drama Review 24.1980, S. 71–80.

    Article  Google Scholar 

  14. vgl. auch L.H. Jakob, Grundriß der Erfahrungs-Seelenlehre. Halle 1791, S.412:

    Google Scholar 

  15. Vgl. E. Fischer-Lichte, Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Bd. 2: Vom »künstlichen« zum »natürlichen« Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung. Tübingen 1983;

    Google Scholar 

  16. vgl. dies., Theatergeschichte oder Theatersemiotik — eine echte Alternative? Versuch einer semiotischen Rekonstruktion der Theatergeste auf dem deutschen Theater im 18. Jahrhundert, in: Maske und Kothurn 28.1982, S.163–194.

    Article  Google Scholar 

  17. J.J. Engel, Rezension von Salomon Gessners Schriften. Bd. 5. Zürich 1772, in: Engel, Über Handlung, Gespräch und Erzählung. (Nachdr. v. 1774). Stuttgart 1964, Anhang S. 118–131, hier S.121.

    Google Scholar 

  18. C. Le Brun, Abhandlung über den Ausdruck der bildenden Künste. Prag 1781 (siehe auch d. Ausg. Augsburg 1704).

    Google Scholar 

  19. R. Descartes, Die Leidenschaften der Seele (übers. u. eingel. v. K. Hammacher). Hamburg 1984, S.91.

    Google Scholar 

  20. vgl. W. Schneiders, Naturrecht und Liebesethik. Zur Geschichte der praktischen Philosophie im Hinblick auf Christian Thomasius. Hildesheim 1971, S. 183ff.

    Google Scholar 

  21. vgl. H. Oberländer, Die geistige Entwicklung der deutschen Schauspielkunst. Hamburg 1890, S.13, S.25.

    Google Scholar 

  22. Lucian von Samosata, Von der Tanzkunst, in: ders., Sämtliche Werke (übers. v. C.M. Wieland). Leipzig 1789, S.373–446.

    Google Scholar 

  23. vgl. D. Diderot, Von der dramatischen Dichtkunst, in: ders., Ästhetische Schriften (hg. v. F. Bassenge). 2 Bde. Frankfurt 1968, Bd. 1, S.239–347, hier bes. S. 318f., S.324.

    Google Scholar 

  24. Engel, Über die musikalische Malerei, in: ders., Schriften. Bd. 4. Berlin 1802, S.297–342, S.342.

    Google Scholar 

  25. vgl. R. Kirchhoff, Zur Geschichte des Ausdrucksbegriffs, in: ders. (hg.), Ausdruckspsychologie (Handbuch der Psychologie Bd. 5). Göttingen 1972, S.16;

    Google Scholar 

  26. vgl. auch K. Bühler, Ausdruckstheorie. Das System an der Geschichte aufgezeigt. Jena 1933, S.40.

    Google Scholar 

  27. vgl. E.H. Gombrich, Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Stuttgart 1984

    Google Scholar 

  28. vgl. J.A. Eberhard, Theorie der schönen Wissenschaften. Halle 1783,

    Google Scholar 

  29. G.E. Lessing, Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie, in: ders., Sämtliche Schriften (hg. v. Lachmann/Muncker). Bd. 9. Stuttgart 1893;

    Google Scholar 

  30. vgl. z.B. A. Gehlen, Philosophische Anthropologie und Handlungslehre. (Gesamtausgabe Bd. 4). Frankfurt 1973,

    Google Scholar 

  31. P. Pavis, Problems of a Semiology of Theatrical Gesture, in: Poetics today 2, 3.1981, S.65–93, hier S.69, S.72.

    Article  Google Scholar 

  32. B. Wuttke, Nichtsprachliche Darstellungsmittel des Theaters. Kommunikations- und zeichentheoretische Studien unter besonderer Berücksichtigung des satirischen Theaters. Münster 1973, S. 135

    Google Scholar 

  33. Vgl. U. Rapp, Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt/Neuwied 1973, S.29–47.

    Google Scholar 

  34. Engel, Über die Realität allgemeiner Begriffe, in: ders., Schriften Bd. 10. Berlin 1805, S. 155–208, hier S.183.

    Google Scholar 

  35. (vgl. H. Pfotenhauer, Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte — am Leitfaden des Leibes. Stuttgart 1987, S.16ff.).

    Google Scholar 

  36. (vgl. das Nachwort v. H. Günther in der von ihm hg. Ausg. J.F. Goez, Lenardo und Blandine. Ein Melodram nach Bürger. In 160 leidenschaftlichen Entwürfen erfunden und auf Kupfer gezeichnet (Faks. v. 1783). 2. Aufl. Frankfurt 1989, S.197.)

    Google Scholar 

  37. J.A. Eberhard, Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. Berlin 1776, S.141.

    Google Scholar 

  38. D. Tiedemann, Handbuch der Psychologic Leipzig 1802, S.218.

    Google Scholar 

  39. (vgl. dagegen P. Magli, The system of the passions in eighteenth century dramatic mime, in: Versus 22.1979, S.32–47, S.35:

    Google Scholar 

  40. R. Purkl, Gestik und Mimik in Lessings bürgerlichen Trauerspielen. Miß Sara Sampson. Emilia Galotti. Diss. Heidelberg 1979, S. 111–118.

    Google Scholar 

  41. T. Sheridan, Ueber die Declamation oder den mündlichen Vortrag in Prose und in Versen (übers. u. hg. v. R.G. Löbel). Leipzig 1793,

    Google Scholar 

  42. J. Siegel, Curing Rites, Dreams, and Domestic Politics in a Sumatran Society, in: Glyph 3.1978, S.18–32, hier S.18.

    Google Scholar 

  43. J.N. Tetens, Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung. (Nachdr. v. 1777). 2 Bde. Hildesheim 1979, Bd. 1, S.676.

    Google Scholar 

  44. J.A. Eberhard, Handbuch der Ästhetik für gebildete Leser aus allen Ständen (1807–1820). (Nachdr. v. 1814). Bd. 3. Frankfurt 1972, S.141.

    Google Scholar 

  45. F. v. Blanckenburg, Versuch über den Roman (mit e. Nachw. v. E. Lämmert. Nachdr. v. 1774). Stuttgart 1965, S.105:

    Google Scholar 

  46. R. Firth, Verbal and bodily rituals of greeting and parting, in: The Interpretation of Ritual (hg. v. J.S. LaFontaine). London 1972, S.1–38.

    Google Scholar 

  47. G.F. Lichtenberg, Vorschlag zu einem Orbis pictus für deutsche dramatische Schriftsteller, Romanen-Dichter und Schauspieler. Nebst einigen Beiträgen dazu, in: Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur 1.1780, St.III, S.467–498.

    Google Scholar 

  48. vgl. G. Ryle, Der Begriff des Geistes. Stuttgart 1969, S.13.

    Google Scholar 

  49. vgl. W.F. Bender, »Mit Feuer und Kälte« und — »Für die Augen symbolisch«. Zur Ästhetik der Schauspielkunst von Lessing bis Goethe, in: DVJS 62.1988, S.60–98, bes. S.67ff.

    Article  Google Scholar 

  50. (zu letzterer vgl. W. v. Humboldt, Ueber Göthes Herrmann und Dorothea (1798), in: ders., Werke Bd. 2. Darmstadt 1961, S.143.167

    Google Scholar 

  51. B. T. Ziolkowski, Language and Mimetic Action in Lessing’s Miss Sara Sampson, in: The Germanic Review XL,4.1965, S.261–276, hier S.264, S.266.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. E. Devrient, Geschichte der deutschen Schauspielkunst. 3 Bde, in: ders., Dramatische und dramaturgische Schriften. Bd. 5–7. Leipzig 1848, bes. Bd. 2 u.3.

    Google Scholar 

  53. Ebda., S.22, vgl. S.104. Hierzu auch M. Mendelssohn, Beantwortung einiger Fragen in der Schauspielkunst, in: ders., Gesammelte Schriften Bd. III, 1. Stuttgart 1972, S.31lf.

    Google Scholar 

  54. (vgl. F.J. Riedel, Briefe über die Physiognomik, in: ders., Sämmtliche Schriften. Bd. 4. Wien 1787, S.253–278, S.291–308, hier S.267).

    Google Scholar 

  55. vgl. J.G. Herder, Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuer Schriften. 1769

    Google Scholar 

  56. vgl. F. Kramer, Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1977, S.15–18.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dagegen H. H. Cludius, Grundris der körperlichen Beredsamkeit. Für Liebhaber der Schönen Künste, Redner und Schauspieler. Ein Versuch. Hamburg 1792.

    Google Scholar 

  58. Ein klassisches Essay, das für die Frage der kulturellen Determination auch der natürlich erscheinenden Gesten über Engel hinaus herangezogen werden könnte, ist W.LaBarre, The Cultural Basis of Emotions and Gestures, in: Journal of Personality 16.1947/48, S.49–68.

    Google Scholar 

  59. C. Geertz, The Growth of Culture and the Evolution of Mind, in: ders., The Interpretation of Cultures. London 1975, S.55–83, hier S.82.

    Google Scholar 

  60. vgl. F. Bouterwek, Aesthetik. (Nachdr. v. 1806). Hildesheim 1976, S.286:

    Google Scholar 

  61. vgl. Garve, Ueber Gesellschaft und Einsamkeit. 2 Bde. Breslau 1797, 1800, Bd. 2, S.3ff.

    Google Scholar 

  62. L. Klages, Ausdruckskunde (Sämtliche Werke Bd. 6. Hg. v. E. Frauchinger). Bonn 1964, S.527:

    Google Scholar 

  63. Engel, Poetik, in: ders., Schriften Bd. 11. Berlin 1806, S.283f.).

    Google Scholar 

  64. B. H.W. Schaffnit, Mimesis als Problem. Studien zu einem ästhetischen Begriff der Dichtung aus Anlaß Robert Musils. Berlin 1971, bes. S.32ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Engel, Versuch einer Methode die Vernunftlehre aus Platonischen Dialogen zu entwickeln. Berlin 1780, S.80 (bzw. in: ders., Schriften Bd. 9. Berlin 1805, S.101).

    Google Scholar 

  66. vgl. F. Nicolai, Ehrengedächtniß des Herrn Professors Engel. Berlin 1806, S.1.

    Google Scholar 

  67. Z. B. bei S. Vietta, Literarische Phantasie: Theorie und Geschichte. Barock und Aufklärung. Stuttgart 1986, S.220f.;

    Google Scholar 

  68. vgl J. Engell, The Creative Imagination. Enlightenment to Romanticism. Cambridge, Mass. 1981, S. 11–23.

    Book  Google Scholar 

  69. vgl. W. Uebele, Johann Nikolaus Tetens nach seiner Gesamtentwicklung betrachtet, mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Kant. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  70. L.W. Beck, Early German Philosophy. Kant and His Predecessors. Cambridge, Mass. 1969, S. 412;

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bachmann-Medick, D. (1989). »Präcision des Ausdruckes« und »Mäßigung der Action«. Johann Jakob Engel: »Ideen zu einer Mimik«. In: Die Ästhetische Ordnung des Handelns. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03291-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03291-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00673-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03291-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics