Skip to main content

Von der »Vollkommenheit« zur »Energie«. Grundbegriffe der ästhetischen Ordnung des Handelns im 18. Jahrhundert

  • Chapter
Die Ästhetische Ordnung des Handelns
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Das bereits angedeutete Handlungsverständnis der Popularphilosophie zur Zeit der Aufklärung ist nur über eine Rekonstruktion zugänglich156. Dabei sind die zentralen handlungstheoretischen Begriffe aber ausdrücklich dem Diskurs des 18. Jahrhunderts über die Zergliederung des Handelns selbst entnommen. Aus dem systematischen Interesse dieser Rekonstruktion heraus läßt sich auch zu gegenwärtigen Überlegungen im Feld der Handlungstheorie eine Brücke schlagen. Angesichts der handlungstheoretischen Ansätze im 18. Jahrhundert könnte etwa die Unterscheidung zwischen einem funktionalen und einem historisch-dialogischen Handlungsverständnis vertieft werden, mit der in der jüngsten Diskussion Oswald Schwemmer argumentiert. Schwemmer kritisiert die Abstraktheit funktionaler Handlungstheorien, die sich nicht auf das Handeln selbst richten, sondern nur die Ausführung festgelegter Handlungsschemata betreffen:

»Nicht unser Handeln in seinem jeweiligen Ablauf und seinen besonderen Umständen, nicht die konkrete Einzelhandlung wird dargestellt, sondern eine prinzipiell auswechselbare Handlungseinheit, die ihre Identität durch ihre Funktion für etwas anderes erhält.«157

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. O. Schwemmer, Aspekte der Handlungsrationalität. Überlegungen zur historischen und dialogischen Struktur unseres Handelns, in: Rationalität. Philosophische Beiträge (hg. v. H. Schnädelbach). Frankfurt 1984, S. 175–197, hier S.177.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schwemmer, Das »Faktum der Vernunft« und die Realität des Handelns. Kritische Bemerkungen zur transzendentalphilosophischen Nonnbegründung und ihrer handlungstheoretischen Begriffsgrundlage im Blick auf Kant, in: Handlungstheorie und Transzendentalphilosophie (hg. v. G. Prauss). Frankfurt 1986, S.271–302, hier S.286.

    Google Scholar 

  3. Vgl. J. Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. 2. Aufl. Frankfurt 1982, S.448.

    Google Scholar 

  4. Vgl. G.H. von Wright, Erklären und Verstehen. Frankfurt 1974, S.13.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Zustandsbeschreibung analytischer Ethik auf dem Hintergrund ihrer historischen Impulse bei W.A. Frankena, Analytische Ethik. Eine Einführung. München 1972, S.114:

    Google Scholar 

  6. vgl. A. Schütz, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt 1974, S.50ff.

    Google Scholar 

  7. K.H. Heydenreich, System der Aesthetik. Leipzig 1790, Bd. 1, S.49:

    Google Scholar 

  8. Vgl. C. Batteux, Die schönen Künste aus einem Grunde hergeleitet. Gotha 1751, S.121;

    Google Scholar 

  9. H. Osborne, Aesthetic and Other Forms of Order, in: The British Journal of Aesthetics 22.1982, S.3–16.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. U. Schütte, »Ordnung« und »Verzierung«. Untersuchungen zur deutschsprachigen Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 1979.

    Google Scholar 

  11. G. Wolff, Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt. (Nachdr. v. 1751).

    Google Scholar 

  12. H.P. Herrmann, Naturnachahmung und Einbildungskraft. Zur Entwicklung der deutschen Poetik von 1670 bis 1740. Bad Homburg usw. 1970, S.141–145).

    Google Scholar 

  13. Vgl. M. Riedel, Metaphysik und Metapolitik. Studien zu Aristoteles und zur politischen Sprache der neuzeitlichen Philosophie. Frankfurt 1975, S.232f., S.243;

    Google Scholar 

  14. vgl. H. Paetzold, Ästhetik des deutschen Idealismus. Zur Idee ästhetischer Rationalität bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel und Schopenhauer. Wiesbaden 1983, S.39.

    Google Scholar 

  15. Vgl. A.G. Baumgarten, in der Übersetzung von H.R. Schweizer, Ästhetik als Philosophie der sinnlichen Erkenntnis. Eine Interpretation der ›Aesthetica‹ A.G. Baumgartens mit teilweiser Wiedergabe des lateinischen Textes und deutscher Übersetzung. Basel/Stuttgart 1973, S.117, § 19:

    Google Scholar 

  16. U. Franke, Kunst als Erkenntnis. Die Rolle der Sinnlichkeit in der Ästhetik des Alexander Gottlieb Baumgarten. Wiesbaden 1972, S.17.

    Google Scholar 

  17. J.A. Eberhard, Theorie der schönen Wissenschaften. Halle 1783, S.111, Kap. »Von der ästhetischen Ordnung«, S.108ff.;

    Google Scholar 

  18. Vgl. C. Wolff, Vernünfftige Gedancken von der Menschen Thun und Lassen, zu Beförderung ihrer Glückseeligkeit (Gesammelte Werke Abt. I, Bd. 4). Hildesheim/New York 1976, S.79f.:

    Google Scholar 

  19. Vgl. Garve, Anmerkungen zu Fergusons Moralphilosophie, zitiert nach G. A. Tittel, Erläuterungen der theoretischen und praktischen Philosophie nach Herrn Feders Ordnung. Metaphysik. Frankfurt 1788, S.454f.:

    Google Scholar 

  20. Garve, Abhandlung über die menschlichen Pflichten (Übers.) von Marcus Tullius Cicero. Breslau/Leipzig 1801, S.77.

    Google Scholar 

  21. F. Schiller, Über Anmut und Würde, in: ders., Sämtliche Werke (hg. v. G. Fricke u. H.G. Göpfert). Bd. 5. München 1967, S.433–488, hier S.468.

    Google Scholar 

  22. A.A. Cooper, 3. Graf v. Shaftesbury, Die Moralisten. Eine philosophische Rhapsodie. Eine Wiedergabe gewisser Unterhaltungen über Natur und Moral. Leipzig 1909, S. 192, vgl. S. 199.

    Google Scholar 

  23. vgl. J.A. Bernstein, Shaftesbury’s Identification of the Good with the Beautiful, in: Eighteenth-Century Studies 10.1976/77, S.304–325.

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. J.C. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 2. Aufl. Bd. 3. Leipzig 1798,

    Google Scholar 

  25. F. Schleiermacher, Versuch einer Theorie des gesellschaftlichen Betragens (1799), in: ders., Werke (hg. v. O. Braun). Bd. 2. Leipzig 1913, S.3–31, hier S.6f.

    Google Scholar 

  26. G. Frühsorge, Vom »Umgang« und von den Büchern. Zu Christian Garves Reflexionen bürgerlicher Existenz, in: Euphorion 81.1987, S.66–80, bes. S.67.

    Google Scholar 

  27. H.Turk, Die Wirklichkeit der Gleichnisse. Überlegungen zum Problem der objektiven Interpretation am Beispiel Kafkas, in: Poetica 8.1976, S.208–225.

    Google Scholar 

  28. I. Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (Akademie-Ausgabe Bd. 7). Berlin 1907, S. 121:

    Google Scholar 

  29. D. Harth, Chr. Wolffs Begründung des Exempel- und Fabelgebrauchs im Rahmen der Praktischen Philosophie, in: DVJS 52,1. 1978, S.43–62.

    Article  Google Scholar 

  30. G. Sauerwald, Die Aporie der Diderot’schen Ästhetik (1745–1781). Frankfurt 1975, S. 12,

    Google Scholar 

  31. E. Dod, Die Vernünftigkeit der Imagination in Aufklärung und Romantik. Eine komparatistische Studie zu Schillers und Shelleys ästhetischen Theorien in ihrem europäischen Kontext. Tübingen 1985, S.5.

    Google Scholar 

  32. Vgl. A. W. Rehberg, Abhandlung über das Wesen und die Einschränkung der Kräfte. Leipzig 1779, S.26f.:

    Google Scholar 

  33. Vgl. Lessing, der gleichsam den »wahren Begriff der Handlung« im Zusammenhang seiner Fabeltheorie entwickelt (ders., Von dem Wesen der Fabel, in: ders., Sämtliche Schriften. Hg. v. K. Lachmann u. F. Muncker. Bd. 7. Stuttgart 1891, S.418–446, hier S.429:

    Google Scholar 

  34. vgl. auch J.G. Herder, Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Massgabe neuer Schriften (1769), in: ders., Sämmtliche Werke (hg. v. B. Suphan). Bd. 3. Berlin 1878, hier Kritische Wälder. 1. Wäldchen, 19. Kap., S. 158:

    Google Scholar 

  35. J. Harris, Drey Abhandlungen. Die erste über die Kunst, die andere über die Music, Malerey und Poesie, die dritte über die Glückseeligkeit (übers. v. J.G. Müchler). Danzig 1756.

    Google Scholar 

  36. E. Burke, Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unsrer Begriffe vom Erhabnen und Schönen. Riga 1773, S.143

    Google Scholar 

  37. E. Goffman, The Presentation of Self in Everyday Life. London 1969

    Google Scholar 

  38. sowie U. Rapp, Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  39. vgl. von Seiten der modernen Handlungstheorie L.W. Beck, Akteur und Betrachter. Zur Grundlegung der Handlungstheorie. Freiburg/München 1976.

    Google Scholar 

  40. Vgl. besonders A. Smith, The Theory of Moral Sentiments (1759, 6. Aufl. 1790) (hg. v. D.D. Raphael u. A.L. Macfìe). Oxford 1979

    Google Scholar 

  41. Vgl. besonders D. Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur (A Treatise of Human Nature). Buch I–III ( übers. v. T. Lipps, hg. v. R. Brandt). Hamburg 1973. Siehe das Kapitel IV dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  42. vgl. besonders C. Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt 1983 und ders., Local Knowledge. Further Essays in Interpretive Anthropology. New York 1983;

    Google Scholar 

  43. vgl. auch M. Douglas, Implicit Meanings. Essays in Anthropology. London/Boston 1975;

    Google Scholar 

  44. R. Firth, Symbols. Public and Private. London 1975, bes. S. 25ff.,

    Google Scholar 

  45. sowie V. Turner, Dramas, Fields and Metaphors. Symbolic Action in Human Society. London 1974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bachmann-Medick, D. (1989). Von der »Vollkommenheit« zur »Energie«. Grundbegriffe der ästhetischen Ordnung des Handelns im 18. Jahrhundert. In: Die Ästhetische Ordnung des Handelns. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03291-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03291-1_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00673-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03291-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics