Skip to main content
  • 58 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W., Ästhetische Theorie. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • Aebli, H., Denken: das Ordnen des Tuns. Bd. 1. Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Albrecht, W., Deutsche Spätaufklärung — ein interdisziplinärer Forschungsbericht bis 1985. Halle 1987.

    Google Scholar 

  • Allesch, C. G., Geschichte der psychologischen Ästhetik. Untersuchungen zur historischen Entwicklung eines psychologischen Verständnisses ästhetischer Phänomene. Göttingen/Toronto/Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • Ammermann, M., Gemeines Leben. Gewandelter Naturbegriff und literarische Spätaufklärung: Lichtenberg, Wezel, Garve. Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Analytische Handlungstheorie. Bd. 1: Handlungsbeschreibungen (hg. v. G. Meggle). Bd. 2: Handlungserklärungen (hg. v. A. Beckermann). Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Ardal, P. S., Passion and Value in Hume’s Treatise. Edinburgh 1966.

    Google Scholar 

  • Artaud, A., Das Theater und sein Double. Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Baeumler, A., Kants Kritik der Urteilskraft. Ihre Geschichte und Systematik. Bd. 1: Das Irrationalitätsproblem in der Aesthetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft. Halle 1923.

    Google Scholar 

  • Ballhausen, G., Der Wandel der Gebärde auf dem deutschen Theater im 18. Jahrhundert. Dargestellt an den Gebärdenbüchern. Diss. masch. Göttingen 1955.

    Google Scholar 

  • Barnett, D., The Art of Gesture: The Practices and Principles of 18th Century Acting. Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • Barnouw, J., The Philosophical Achievement and Historical Significance of Johann Nicolaus Tetens, in: Studies in Eighteenth-Century Culture 9.1979, S.301–335.

    Google Scholar 

  • Beck, L. W., Early German Philosophy. Kant and his Predecessors. Cambridge, Mass. 1969.

    Google Scholar 

  • — Akteur und Betrachter. Zur Grundlegung der Handlungstheorie. Freiburg/München 1976.

    Google Scholar 

  • Bender, W. F., »Mit Feuer und Kälte« und — »Für die Augen symbolisch«. Zur Ästhetik der Schauspielkunst von Lessing bis Goethe, in: DVJS 62.1988, S.60–98.

    Article  Google Scholar 

  • Bernstein, J. A., Shaftesbury’s Identification of the Good with the Beautiful, in: Eighteenth-Century Studies 10.1976/77, S.304–325.

    Google Scholar 

  • Bezold, R., Popularphilosophie und Erfahrungsseelenkunde im Werk von Karl Philipp Moritz. Würzburg 1984.

    Google Scholar 

  • Blacking, J. (hg.), The Anthropology of the Body. London/New York 1977.

    Google Scholar 

  • Bloch, E., Ästhetik des Vor-Scheins (hg. v. G. Ueding). 2 Bde. Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  • Bohrer, K. H., Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  • Bormann, A. v. (hg. u. eingel.), Vom Laienurteil zum Kunstgefühl. Texte zur deutschen Geschmacksdebatte im 18. Jahrhundert. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt 1976.

    Google Scholar 

  • Braunschweiger, D., Die Lehre von der Aufmerksamkeit in der Psychologie des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Brown, F. A., German Interest in John Locke’s Essay, 1688–1800, in: The Journal of English and Germanic Philology 50.1951, S.466–482.

    Google Scholar 

  • Brunet, O., Philosophie et Esthétique chez David Hume. Paris 1965.

    Google Scholar 

  • Brunius, T., David Hume on Criticism. Uppsala 1952.

    Google Scholar 

  • Buck, G., Lernen und Erfahrung. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Stuttgart usw. 1969.

    Google Scholar 

  • Bühler, K., Ausdruckstheorie. Das System an der Geschichte aufgezeigt. Jena 1933.

    Google Scholar 

  • — Studien über Henry Home. Bonn 1905.

    Google Scholar 

  • Buser, R., Ausdruckspsychologie. Problemgeschichte, Methodik und Systematik der Ausdruckswissenschaft. München/Basel 1973.

    Google Scholar 

  • Campbell, T. D., Adam Smith’s Science of Morals. London 1971.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E., Die Philosophie der Aufklärung. 2. Aufl. Tübingen 1932.

    Google Scholar 

  • Critchfield, R./ Koepke, W. (hgg.), Eighteenth-Century German Authors and their Aesthetic Theories: Literature and the Other Arts. Columbia 1988.

    Google Scholar 

  • Crocker, L. G., An Age of Crisis. Man and World in Eighteenth Century French Thought. Baltimore 1959.

    Google Scholar 

  • Dänzer-Vanotti, D., Die Stellung Christian Garves zu den Beziehungen zwischen Antike und Moderne. Diss.masch. Freiburg 1955.

    Google Scholar 

  • Danto, A. C., Analytical Philosophy of Action. Cambridge 1973.

    Google Scholar 

  • Dessoir, M., Abriß einer Geschichte der Psychologie. Heidelberg 1911.

    Google Scholar 

  • — Geschichte der neueren deutschen Psychologie. Bd. 1. Von Leibniz bis Kant. Berlin 1894 (und die 2. Aufl. Berlin 1902).

    Google Scholar 

  • Devrient, E., Geschichte der deutschen Schauspielkunst. 3 Bde, in: ders., Dramatische und dramaturgische Schriften. Bd. 5–7. Leipzig 1848.

    Google Scholar 

  • Dierse, U., Artikel »Ordnung«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (hg. v. J. Ritter). Bd. 6. Basel/Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Dod, E., Die Vernünftigkeit der Imagination in Aufklärung und Romantik. Eine komparatistische Studie zu Schillers und Shelleys ästhetischen Theorien in ihrem europäischen Kontext. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Douglas, M., Implicit Meanings. Essays in Anthropology. London/Boston 1975.

    Google Scholar 

  • Dusen, R. van, Christian Garve and English Belles-Lettres. Bern 1970.

    Google Scholar 

  • Engell, J., The Creative Imagination. Enlightenment to Romanticism. Cambridge, Mass. 1983.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, C., Literatur und Interesse. Eine politische Ästhetik mit zwei Beispielen aus der englischen Literatur. 2 Bde. München 1977.

    Google Scholar 

  • Erdmann, J. E., Grundriss der Geschichte der Philosophie. Bd. 2. Berlin 1870.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. P., John Locke in the German Enlightenment: An Interpretation, in: Journal of the History of Ideas 36.1975, S.431–446.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E., Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Bd. 2: Vom »künstlichen« zum »natürlichen« Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • — Theatergeschichte oder Theatersemiotik — eine echte Alternative? Versuch einer semiotischen Rekonstruktion der Theatergeste auf dem deutschen Theater im 18. Jahrhundert, in: Maske und Kothurn 28.1982, S.163–194.

    Article  Google Scholar 

  • Firth, R., Verbal and Bodily Rituals of Greeting and Parting, in: The Interpretation of Ritual (hg. v. J.S. LaFontaine). London 1972, S.1–38.

    Google Scholar 

  • — Symbols. Public and Private. London 1975.

    Google Scholar 

  • Flechtner, H.-J., Gedächtnis und Lernen in psychologischer Sicht. 2. Aufl. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., Archäologie des Wissens. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • — Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt 1971.

    Google Scholar 

  • Franke, U., Kunst als Erkenntnis. Die Rolle der Sinnlichkeit in der Ästhetik des Alexander Gottlieb Baumgarten. Wiesbaden 1972.

    Google Scholar 

  • Frankena, W. A., Analytische Ethik. Eine Einführung. München 1972.

    Google Scholar 

  • Freier, H., Kritische Poetik. Legitimation und Kritik der Poesie in Gottscheds Dichtkunst. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Frühsorge, G., Vom »Umgang« und von den Büchern. Zu Christian Garves Reflexionen bürgerlicher Existenz, in: Euphorion 81.1987, S.66–80.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-J., Entfremdung und Narzißmus. Semantische Untersuchungen zur Geschichte der ‘Selbst-bezogenheit’ als Vorgeschichte von französisch ‘amour propre’. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • — Artikel »Interesse«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie (hg. v. J. Ritter). Bd. 4. Basel/ Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Gabler, H.-J., Geschmack und Gesellschaft. Rhetorische und sozialgeschichtliche Aspekte der frühaufklärerischen Geschmackskategorie. Frankfurt/Bern 1982.

    Google Scholar 

  • Gawlick, G./Kreimendahl, L., Hume in der deutschen Aufklärung. Stuttgart-Bad Cannstatt 1987.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (hg.), Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Geertz, C., Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt 1983.

    Google Scholar 

  • — Blurred Genres: The Refiguration of Social Thought, in: ders., Local Knowledge, S.19–35.

    Google Scholar 

  • — Local Knowledge. Further Essays in Interpretive Anthropology. New York 1983.

    Google Scholar 

  • — Negara. The Theatre State in Nineteenth-Century Bali. Princeton 1980.

    Google Scholar 

  • — »Aus der Perspektive des Eingeborenen«. Zum Problem des ethnologischen Verstehens, in: ders., Dichte Beschreibung, S.289–309.

    Google Scholar 

  • — »Deep Play«: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf, in: ders., Dichte Beschreibung, S.202–260.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A., Philosophische Anthropologie und Handlungslehre. Frankfurt 1973 (Gesamtausgabe Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V., »Interesse« — Terminus technicus des neuzeitlichen Denkens. Exemplarische Überlegungen zur Begriffsgeschichte in Frankreich, in: Interesse und Gesellschaft. Definitionen — Kontroversen — Perspektiven (hg. v. P. Massing u. P. Reichel). München 1977, S.36–52.

    Google Scholar 

  • — Vernunft und Interesse. Vorbereitung auf eine Interpretation Kants. Münster 1976.

    Google Scholar 

  • Gleissner, R., Die Entstehung der ästhetischen Humanitätsidee in Deutschland. Stuttgart 1988.

    Book  Google Scholar 

  • Goffman, E., The Presentation of Self in Everyday Life. London 1969 (dt. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München 1969, 3.Aufl 1976).

    Google Scholar 

  • Gombrich, E. H., Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Grimminger, R., Die Ordnung, das Chaos und die Kunst. Für eine neue Dialektik der Aufklärung. Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. 2. Aufl. Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  • Handlungstheorien interdisziplinär II: Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation (hg. v. H. Lenk). 1. Halbbd. München 1978.

    Google Scholar 

  • Harth, D., Chr. Wolffs Begründung des Exempel- und Fabelgebrauchs im Rahmen der Praktischen Philosophie, in: DVJS 52,1.1978, S.43–62.

    Article  Google Scholar 

  • Hausser, K./ Schiefele, H./ Schneider, G., Bestimmungsstücke und Probleme einer pädagogischen Theorie des Interesses, in: Zeitschrift f. Pädagogik 25.1979, S.43–60.

    Google Scholar 

  • — »Interesse« als Ziel und Weg der Erziehung. Überlegungen zu einem vernachlässigten pädagogischen Konzept, in: ebda., S.1–20.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H., Motivation und Handeln. Lehrbuch der Motivationspsychologie. Berlin usw. 1980.

    Google Scholar 

  • Henckmann, W., Das Problem der ästhetischen Wahrnehmung in Kants Ästhetik, in: Philosophisches Jahrbuch 78.1971, S.323–359.

    Google Scholar 

  • Henny, J., Die Lehre Herbarts vom Interesse. Darstellung und Kritik. Diss. Immensee 1931.

    Google Scholar 

  • Hermand, J., Schillers Abhandlung »Über naive und sentimentalische Dichtung« im Lichte der deutschen Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts, in: PLMA 79.1964, S.428–441.

    Google Scholar 

  • Herrmann, H. P., Naturnachahmung und Einbildungskraft. Zur Entwicklung der deutschen Poetik von 1670 bis 1740. Bad Homburg usw. 1970.

    Google Scholar 

  • Hippie, W. J., The Beautiful, the Sublime, and the Picturesque in Eighteenth-Century British Aesthetic Theory. Carbondale 1957.

    Google Scholar 

  • Höffe, O., Philosophische Handlungstheorie als Ethik, in: Poser, Philosophische Probleme der Handlungstheorie, S. 233–261.

    Google Scholar 

  • Holzhey, H., Der Philosoph für die Welt — eine Chimäre der deutschen Aufklärung? in: Esoterik und Exoterik der Philosophie. Beiträge zu Geschichte und Sinn philosophischer Selbstbestimmung (hg. v. H. Holzhey u. W.C. Zimmerli). Basel/Stuttgart 1977, S.117–138.

    Google Scholar 

  • Exoterik der Philosophie. Beiträge zu Geschichte und Sinn philosophischer Selbstbestimmung (hg. v. H. Holzhey u. W.C. Zimmerli). Basel/Stuttgart 1977, S.117–138.

    Google Scholar 

  • Homann, K., Zum Begriff Einbildungskraft nach Kant, in: Archiv f. Begriffsgeschichte 14.1970, S. 266–302.

    Google Scholar 

  • Howell, W. S., Adam Smith’s Lectures on Rhetoric: an Historical Assessment, in: Essays on Adam Smith, S.11–43.

    Google Scholar 

  • Jauss, H. R., Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  • — Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  • Jones, P., Hume’s Aesthetics Reassessed, in: The Philosophical Quarterly 26.1976, S.48–62.

    Article  Google Scholar 

  • — Hume’s Sentiments. Their Ciceronian and French Context. Edinburgh 1982.

    Google Scholar 

  • Kallich, M., The Association of Ideas and Critical Theory in Eighteenth-Century England. A History of a Psychological Method in English Criticism. Den Haag/Paris 1970.

    Book  Google Scholar 

  • Kersting, W., Kann die Kritik der praktischen Vernunft populär sein? Über Kants Moralphilosophie und pragmatische Anthropologie, in: Studia Leibnitiana 15.1983, S.82–93.

    Google Scholar 

  • Kiep, G., Literatur und Öffentlichkeit bei Christian Garve, in: Aufklärung und literarische Öffentlichkeit (hg. v. C. Bürger, P. Bürger u. J. Schulte-Sasse). Frankfurt 1980, S.133–161.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, R. (hg.), Ausdruckspsychologie (Handbuch der Psychologie Bd. 5). Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • Klages, L., Ausdruckskunde (Sämtliche Werke Bd. 6. Hg. v. E. Frauchinger). Bonn 1964.

    Google Scholar 

  • Klein, H., There is no disputing about taste. Untersuchungen zum englischen Geschmacksbegriff im achtzehnten Jahrhundert. Münster 1967.

    Google Scholar 

  • Kommereil, M., Lessing und Aristoteles. Untersuchung über die Theorie der Tragödie. Frankfurt 1940.

    Google Scholar 

  • Kondylis, P., Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Kramer, F., Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Krüger, L., Der Begriff des Empirismus. Erkenntnistheoretische Studien am Beispiel John Lockes. Berlin/New York 1973.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhlenkampff, J. (hg.), Materialien zu Kants Kritik der Urteilskraft. Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H., Artikel »Ordnung«, in: Handbuch philosophischer Grundbegriffe Bd. 4. München 1973, S.1037–1050.

    Google Scholar 

  • Kuntz, P. G. (hg.), The Concept of Order. Seattle/London 1968.

    Google Scholar 

  • Kurth, L. E., Die zweite Wirklichkeit. Studien zum Roman des 18. Jahrhunderts. Chapel-Hill 1969.

    Google Scholar 

  • La Barre, W., The Cultural Basis of Emotions and Gestures, in: Journal of Personality 16.1947/48, S.49–68.

    Google Scholar 

  • Linden, M., Untersuchungen zum Anthropologiebegriff des 18. Jahrhunderts. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Lobsien, E., Theorie literarischer Illusionsbildung. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  • Lunk, G., Das Interesse. Bd. 1 (histor.-krit. Teil). Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • MacAloon, J. J., Rite, Drama, Festival, Spectacle. Rehearsals Toward a Theory of Cultural Performance. Philadelphia 1984.

    Google Scholar 

  • Macfie, A. L., The Individual in Society. Papers on Adam Smith. London 1967.

    Google Scholar 

  • Machie, J. L., Hume’s Moral Theory. London/Boston 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Macnabb, D. G. C., David Hume. His Theory of Knowledge and Morality. Oxford 1966.

    Google Scholar 

  • Magli, P., The System of the Passions in Eighteenth Century Dramatic Mime, in: Versus 22.1979, S.32–47.

    Google Scholar 

  • Manning, F. (hg.), The Celebration of Society: Perspectives on Cultural Performance. London 1983.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H., Triebstruktur und Gesellschaft. Frankfurt 1965.

    Google Scholar 

  • Marshall, D., The Figure of Theater. Shaftesbury, Defoe, Adam Smith, and George Eliot. New York 1986.

    Google Scholar 

  • Martino, A., Geschichte der dramatischen Theorien in Deutschland im 18. Jahrhundert. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • Matzat, W., Dramenstruktur und Zuschauerrolle. Theater in der französischen Klassik. München 1982.

    Google Scholar 

  • Maurer-Schmoock, S., Deutsches Theater im 18. Jahrhundert. Tübingen 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Mauss, M., Die Techniken des Körpers, in: ders., Soziologie und Anthropologie. Bd. 2. München 1975, S.199–220

    Google Scholar 

  • Medick, H., Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Die Ursprünge der bürgerlichen Sozialtheorie als Geschichtsphilosophie und Sozialwissenschaft bei Samuel Pufendorf, John Locke und Adam Smith. Göttingen 1973.

    Google Scholar 

  • Meggle, G., Grundbegriffe der rationalen Handlungstheorie, in: Analytische Handlungstheorie. Bd.1, S.415–472.

    Google Scholar 

  • Mercer, P., Sympathy and Ethics. A Study of the Relationship Between Sympathy and Morality with Special Reference to Hume’s Treatise. Oxford 1972.

    Google Scholar 

  • Morrow, G. R., The Significance of the Doctrine of Sympathy in Hume and Adam Smith, in: The Philosophical Review 32.1923, S.60–78.

    Article  Google Scholar 

  • Mortier, R., Diderot in Deutschland 1750–1850. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Mossner, E. C., Hume’s »Of Criticism«, in: Studies in Criticism and Aesthetics 1660–1800 (hg. v. H. Anderson, J. S. Shea). Festschrift für S. H. Monk. Minneapolis 1967, S.232–248.

    Google Scholar 

  • Müller, P., Chr. Garves Moralphilosophie und seine Stellungnahme zu Kants Ethik. Erlangen 1905.

    Google Scholar 

  • Müller-Jahncke, W.-D., Von Ficino zu Agrippa. Der Magia-Begriff des Renaissance-Humanismus im Überblick, in: A. Faivre/R. C. Zimmermann (hgg.), Epochen der Naturmystik. Hermetische Tradition im wissenschaftlichen Fortschritt. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, H., Der Begriff des Interesses. Eine Studie zu den Gesellschaftstheorien von Hobbes, Smith und Marx. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • Neumann, G., Ideenparadiese. Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe. München 1976.

    Google Scholar 

  • Nivelle, A., Literaturästhetik der europäischen Aufklärung. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

  • Oberländer, H., Die geistige Entwicklung der deutschen Schauspielkunst. Hamburg 1890.

    Google Scholar 

  • Omasreiter, R., Naturwissenschaft und Literaturkritik im England des 18. Jahrhunderts. Nürnberg 1971.

    Google Scholar 

  • Orth, E. W., Artikel »Interesse«, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland (hg. v. O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck). Bd. 3. Stuttgart 1982, S.305–365.

    Google Scholar 

  • Osborne, H., Aesthetic and Other Forms of Order, in: The British Journal of Aesthetics 22.1982, S.3–16.

    Article  Google Scholar 

  • Paetzold, H., Ästhetik des deutschen Idealismus. Zur Idee ästhetischer Rationalität bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel und Schopenhauer. Wiesbaden 1983.

    Google Scholar 

  • Pavis, P., Problems of a Semiology of Theatrical Gesture, in: Poetics Today 2,3.1981, S.65–93.

    Article  Google Scholar 

  • Pfotenhauer, H., Literarische Anthropologic Selbstbiographien und ihre Geschichte — am Leitfaden des Leibes. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Poser, H.(hg.), Philosophische Probleme der Handlungstheorie. Freiburg u.a. 1982.

    Google Scholar 

  • Purkl, R., Gestik und Mimik in Lessings bürgerlichen Trauerspielen. Miß Sara Sampson. Emilia Galotti. Diss. Heidelberg 1979.

    Google Scholar 

  • Raphael, D. D., The Impartial Spectator, in: Essays on Adam Smith (hg. v. A. S. Skinner u. T. Wilson). Oxford 1975, S.83–99.

    Google Scholar 

  • — Sympathy and Imagination, in: The Listener 5.1959, S.407–408.

    Google Scholar 

  • Rapp, U, Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, K., Kosmos und Sympathie. Neue Untersuchungen über Poseidonios. München 1925.

    Google Scholar 

  • Riedel, M., Normative oder kommunikative Ethik? Zur Begründbarkeit moralischer Werturteile und Überzeugungen, in: ders., Norm und Werturteil. Grundprobleme der Ethik. Stuttgart 1979, S.67–90.

    Google Scholar 

  • — Handlungstheorie als ethische Grunddisziplin, in: ders., Norm und Werturteil.

    Google Scholar 

  • — Metaphysik und Metapolitik. Studien zu Aristoteles und zur politischen Sprache der neuzeitlichen Philosophie. Frankfurt 1975.

    Google Scholar 

  • Roberts, T. A., The Concept of Benevolence: Aspects of Eighteenth-Century Moral Philosophy. London 1973.

    Book  Google Scholar 

  • Rosaldo, M. Z., Toward an Anthropology of Self and Feeling, in: Culture Theory. Essays on Mind, Self, and Emotion (hg. v. R.A. Shweder u. R.A. LeVine). Cambridge, Mass. 1984, S.137–157.

    Google Scholar 

  • — Knowledge and Passion: Ilongot Notions of Self and Social Life. Cambridge, Mass. 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Röttgers, K., J.G.H. Feder — Beitrag zu einer Verhinderungsgeschichte eines deutschen Empirismus, in: Kant-Studien 75.1984, S.420–441.

    Article  Google Scholar 

  • Ross, I. S., Lord Karnes and the Scotland of His Day. Oxford 1972.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, S., Die Interessen, in: Die Motivation menschlichen Handelns (hg. v. H. Thomae). Köln/ Berlin 1970, S. 136–144.

    Google Scholar 

  • Ryle, G., Der Begriff des Geistes. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Sauder, G., Empfindsamkeit. Bd. 1. Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • — Der empfindsame Leser, in: Das weinende Saeculum. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert. Gesamthochschule Wuppertal, Univ. Münster 7.–9.1981. Heidelberg 1983, S.9–23.

    Google Scholar 

  • Sauerwald, G., Die Aporie der Diderot’schen Ästhetik (1745–1781). Frankfurt 1975.

    Google Scholar 

  • Schaffnit, H. W., Mimesis als Problem. Studien zu einem ästhetischen Begriff der Dichtung aus Anlaß Robert Musils. Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Schechner, R., Essays on Performance Theory, 1970–1976. New York 1977.

    Google Scholar 

  • Schelle, K. G., Briefe über Garve’s Schriften und Philosophie. Leipzig 1800.

    Google Scholar 

  • Scherpe, K. R., Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Schmid, F., Pädagogische Theorien des Interesses. Darstellung und Vergleich. Diss. München 1980.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-M., Sinnlichkeit und Verstand. Zur philosophischen und poetologischen Begründung von Erfahrung und Urteil in der deutschen Aufklärung (Leibniz, Wolff, Gottsched, Bodmer und Breitinger, Baumgarten). München 1982.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Biggemann, W., Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte. Freiburg/München 1975.

    Google Scholar 

  • — Theodizee und Tatsachen. Das philosophische Profil der deutschen Aufklärung. Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Sasse, J., Das Opfer der Tugend. Zu Lessings »Emilia Galotti« und einer Literaturgeschichte der »Vorstellungskomplexe« im 18. Jahrhundert. Bonn 1983.

    Google Scholar 

  • Schneiders, W., Aufklärung und Vorurteilskritik. Studien zur Geschichte der Vorurteilstheorie. Stuttgart-Bad Cannstatt 1983.

    Google Scholar 

  • — Die wahre Aufklärung. Zum Selbstverständnis der deutschen Aufklärung. Freiburg/München 1974.

    Google Scholar 

  • — Leibniz-Thomasius-Wolff. Die Anfänge der Aufklärung in Deutschland, in: Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses. Bd. 1. Wiesbaden 1973, S.105–121.

    Google Scholar 

  • — Naturrecht und Liebesethik. Zur Geschichte der praktischen Philosophie im Hinblick auf Christian Thomasius. Hildesheim 1971.

    Google Scholar 

  • — Vernunft und Freiheit. Christian Thomasius als Aufklärer, in: Studia Leibnitiana 11.1979, S.3–21.

    Google Scholar 

  • Schrader, W. H., Ethik und Anthropologie in der englischen Aufklärung. Der Wandel der moralsense-theorie von Shaftesbury bis Hume. Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Schümmer, F., Die Entwicklung des Geschmacksbegriffs in der Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Archiv f. Begriffsgeschichte 1.1955, S.120–141.

    Google Scholar 

  • Schütte, U, »Ordnung« und »Verzierung«. Untersuchungen zur deutschsprachigen Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 1979.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  • Schuhe-Sasse, J., Poetik und Ästhetik Lessings und seiner Zeitgenossen, in: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, S.304–326.

    Google Scholar 

  • Schulz, G., Christian Garve und Immanuel Kant. Gelehrten-Tugenden im 18. Jahrhundert, in: Jb. d. Schles. Friedr.-Wilh.-Univ. zu Breslau 5.1960, S.123–188.

    Google Scholar 

  • Schweizer, H. R., Ästhetik als Philosophie der sinnlichen Erkenntnis. Eine Interpretation der ‘Aesthetica’ A. G. Baumgartens mit teilweiser Wiedergabe des lateinischen Textes und deutscher Übersetzung. Basel/Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O., Aspekte der Handlungsrationalität. Überlegungen zur historischen und dialogischen Struktur unseres Handelns, in: Rationalität. Philosophische Beiträge (hg. v. H. Schnädelbach). Frankfurt 1984, S.175–197.

    Google Scholar 

  • — Das »Faktum der Vernunft« und die Realität des Handelns. Kritische Bemerkungen zur transzendentalphilosophischen Normbegründung und ihrer handlungstheoretischen Begriffsgrundlage im Blick auf Kant, in: Handlungstheorie und Transzendentalphilosophie (hg. v. G. Prauss). Frankfurt 1986, S.271–302.

    Google Scholar 

  • Shott, S., Society, Self, and Mind in Moral Philosophy: The Scottish Moralists as Precursors of Symbolic Interactionism, in: Journal of the History of the Behavioral Sciences 12.1976,+ S.39–46.

    Article  Google Scholar 

  • Siegel, J., Curing Rites, Dreams, and Domestic Politics in a Sumatran Society, in: Glyph 3.1978, S.18–32.

    Google Scholar 

  • Skinner, A. S., A System of Social Science. Papers Relating to Adam Smith. Oxford 1979.

    Google Scholar 

  • Sommer, R., Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Aesthetik von Wolff-Baumgarten bis Kant-Schiller. Würzburg 1892.

    Google Scholar 

  • Sprute, J., Der Begriff des Moral Sense bei Shaftesbury und Hutcheson, in: Kant-Studien 71.1980, S.221–237.

    Article  Google Scholar 

  • — John Lockes Konzeption der Ethik, in: Studia Leibnitiana 17,2.1985, S.127–142.

    Google Scholar 

  • Stahl, K.-H., Das Wunderbare als Problem und Gegenstand der deutschen Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts. Frankfurt 1975.

    Google Scholar 

  • Stein, H. v., Die Entstehung der neueren Ästhetik. 1886.

    Google Scholar 

  • Stern, A., Ueber die Beziehungen Garves zu Kant nebst mehreren bisher ungedruckten Briefen Kants, Feders und Garves. Leipzig 1884.

    Google Scholar 

  • Stierle, K., Diderots Begriff des »Interessanten«, in: Archiv f. Begriffsgeschichte 23.1979, S.55–76.

    Google Scholar 

  • — Geschmack und Interesse. Zwei Grundbegriffe des Klassizismus, in: Ideal und Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert (hg. v. H. Beck u.a.). Berlin 1984, S.75–85.

    Google Scholar 

  • — Das bequeme Verhältnis. Lessings Laokoon und die Entdeckung des ästhetischen Mediums, in: Gebauer (hg.), Das Laokoon-Projekt, S.23–58.

    Google Scholar 

  • Strohschneider-Kohrs, I., Vom Prinzip des Maßes in Lessings Kritik. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Strube, W., »Interesselosigkeit«. Zur Geschichte eines Grundbegriffs der Ästhetik, in: Archiv f. Begriffsgeschichte 23.1979, S.148–174.

    Google Scholar 

  • Tornili, G., Einleitung zu C. A. Crusius, Anweisung vernünftig zu leben (Nachdr. v. 1744). Hildesheim 1969.

    Google Scholar 

  • Turk, H., Dialektischer Dialog. Literaturwissenschaftliche Untersuchung zum Problem der Verständigung. Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • — Die Wirklichkeit der Gleichnisse. Überlegungen zum Problem der objektiven Interpretation am Beispiel Kafkas, in: Poetica 8.1976, S.208–225.

    Google Scholar 

  • — Wirkungsästhetik: Aristoteles, Lessing, Schiller, Brecht. Theorie und Praxis einer politischen Hermeneutik, in: Jb.d. Dt. Schillergesellschaft 17.1973, S.519–531.

    Google Scholar 

  • — Wirkungsästhetik. Theorie und Interpretation der literarischen Wirkung. München 1976.

    Google Scholar 

  • Turner, V., Dramas, Fields and Metaphors. Symbolic Action in Human Society. London 1974.

    Google Scholar 

  • — From Ritual to Theatre. The Human Seriousness of Play. New York 1982 (dt. Ausg. Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt 1989).

    Google Scholar 

  • Uebele, W., Johann Nicolaus Tetens nach seiner Gesamtentwicklung betrachtet, mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Kant. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Ueding, G., Popularphilosophie, in: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (hg. v. R. Grimminger). Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680–1789. München/Wien 1980, S.605–634.

    Google Scholar 

  • Vartanian, A., »Man-Maschine from the Greeks to the Computer«, in: Dictionary of the History of Ideas. New York 1973, Bd.3, S.131–146.

    Google Scholar 

  • Veltrusky, J., Engel’s Ideas for a Theory of Acting, in: The Drama Review 24.1980, S.71–80.

    Article  Google Scholar 

  • Vierhaus, R., Christian Garve (1742–1798), in: Aufklärung 2/2.1988, S.135–137.

    Google Scholar 

  • — Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Verfassung, soziales Gefüge, geistige Bewegungen. Göttingen 1987.

    Google Scholar 

  • Vietta, S., Literarische Phantasie: Theorie und Geschichte. Barock und Aufklärung. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Wagner, E., Johann Jakob Engels Dramatik und Theorie der Schauspielkunst. Eine Untersuchung ihrer Wechselwirkungen als Beitrag zur Bestimmung des Darstellungsstils im 18. Jahrhundert. Diss.-masch. München 1954.

    Google Scholar 

  • Wasserman, E. R., The Sympathetic Imagination in Eighteenth-Century Theories of Acting, in: The Journal of English and Germanic Philology XLVI,3.1947, S.264–272.

    Google Scholar 

  • Wellek, R., Geschichte der Literaturkritik 1750–1950. Bd. 1: Das späte 18. Jahrhundert. Das Zeitalter der Romantik. Berlin/New York 1978.

    Google Scholar 

  • Wiese, B. v., Friedrich Schiller. 3. Aufl. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Winter, H.-G., Dialog und Dialogroman in der Aufklärung. Mit einer Analyse von J. J. Engels Gesprächstheorie. Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  • Wölfel, K., Christian Garve, in: Schlesien Jg. 4. Nürnberg 1959, S. 74–79.

    Google Scholar 

  • — Vorworte bzw. Nachworte zu dem von ihm hg. Nachdr. von C. Garve, Gesammelte Werke in 15 Bdn. Hildesheim/Zürich/New York 1985 ff.

    Google Scholar 

  • — Nachwort zu der von ihm hg. Ausg. C. Garve, Popularphilosophische Schriften. 2 Bde. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • — Über ein Wörterbuch zur deutschen Poetik des 16.–18. Jahrhunderts. Ein Vortrag, in: Archiv f. Begriffsgeschichte 19,1.1975, S.28–49.

    Google Scholar 

  • Wright, G. H. v., Erklären und Verstehen. Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  • Wunberg, G., Wiedererkennen. Literatur und ästhetische Wahrnehmung in der Moderne. Tübingen 1983.

    Google Scholar 

  • Wundt, M., Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung. Tübingen 1945.

    Google Scholar 

  • Wuttke, B., Nichtsprachliche Darstellungsmittel des Theaters. Kommunikations- und zeichentheoretische Studien unter besonderer Berücksichtigung des satirischen Theaters. Münster 1973.

    Google Scholar 

  • Yolton, J. W., Locke and the Compass of Human Understanding. A Selective Commentary on the »Essay«. Cambridge 1970.

    Google Scholar 

  • Zangenberg, T., Ästhetische Gesichtspunkte in der englischen Ethik des 18. Jahrhunderts. Diss. Langensalza 1917.

    Google Scholar 

  • Zart, G., Einfluß der englischen Philosophen seit Bacon auf die deutsche Philosophie des 18. Jahrhunderts. Berlin 1881.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R., Dramatischer Dialog und außersprachlicher Kontext. Dialogformen in deutschen Dramen des 17. bis 18. Jahrhunderts. Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  • Zimmerli, W. C., Arbeitsteilige Philosophie? Gedanken zur Teil-Rehabilitierung der Popularphilosophie, in: Wozu Philosophie? Stellungnahmen eines Arbeitskreises (hg. v. H. Lübbe). Berlin/New York 1978, S. 181–212.

    Google Scholar 

  • — »Schwere Rüstung« des Dogmatismus und »anwendbare Eklektik«. J.G.H. Feder und die Göttinger Philosophie im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Studia Leibnitiana 15.1983, S.58–71.

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, T., Language and Mimetic Action in Lessing’s Miss Sara Sampson, in: The Germanic Review XL,4.1965, S.261–276.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bachmann-Medick, D. (1989). Darstellungen. In: Die Ästhetische Ordnung des Handelns. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03291-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03291-1_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00673-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03291-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics