Skip to main content
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

In seinem 1859 erschienenen Essay »Die Literaturgeschichte und ihre Stellung zur Gegenwart« konstruiert Robert Prutz rückblickend eine dreistufige Entwicklung der Literaturgeschichtsschreibung.[1] In der ersten Phase, »der öden Zeit der zwanziger Jahre« war es die Literaturgeschichte, »welche die patriotischen Hoffnungen der Nation wach erhielt und an der sich überhaupt noch eine Art von öffentlichem Leben entzündete.«[2] Dann habe die Julirevolution die Literaturgeschichte geprägt, und nun sei es darum gegangen, mit Hilfe dieser Literaturgeschichte den Geist der Literaturgeschichte selbst auszutreiben, »die Nation [also] aus der einseitigen literarischen Bildung, den abstracten ästhetischen Interessen, in denen sie sich bis dahin bewegt hatte, aufzurütteln, und sie hinüberzuführen in die Praxis des öffentlichen Lebens […].«[3] ›Kritische Negation‹ hieß das Verfahren, das für Prutz den Umgang mit Literatur in dieser Zeit bestimmt habe, und ein gewandeltes Publikumsinteresse war Bedingung und Folge zugleich:

Sie war bis dahin sehr ernst, sehr feierlich gewesen, unsere Nationalliteraturgeschichte — und jetzt, in dieser kriegerischen Rüstung, dampfend vom Blut der Erschlagenen, wie wurde sie jetzt unterhaltend, so kurzweilig, so pikant![4]

Der Apotheose deutscher Literaturheroen folgte so »das Schlachtroß der Kritik« [5], das selbst der Gelehrte ab und an mit dem »behaglichen Lehnstuhl «[6] vertauschte, um Literatur vom Standpunkt der Politik aus zu bewerten. Der politische habe so den ästhetischen Maßstab verdrängt.

Meine Herren, als das Leben tot war, hielt die Gelehrsamkeit Leichenschau.

(Wienbarg)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Robert Prutz, Die Literaturgeschichte und ihre Stellung zur Gegenwart, in: ders., Die deutsche Literatur der Gegenwart. 1848 bis 1858, Bd. 1, Leipzig 1859, S. 1–38. Ähnliche Thesen finden sich dann später in Prutz’ Artikel »Die Literaturgeschichte in Deutschland und das achtzehnte Jahrhundert«, in: ders., Menschen und Bücher. Biographische Beiträge zur deutschen Literatur= und Sittengeschichte des achtzehnten Jahrhunderts, Leipzig 1862, S. 1–114.

    Google Scholar 

  2. R. Prutz, Literaturgeschichte (Anm. 1), S. 3.

    Google Scholar 

  3. Ebd., S. 4.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 7.

    Google Scholar 

  5. Ebd.

    Google Scholar 

  6. Ebd.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 10.

    Google Scholar 

  8. Ebd.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zum Idealrealismus Ulf Eisele, Realismus und Ideologie. Zur Kritik der literarischen Theorie nach 1848 am Beispiel des »Deutschen Museums«, Stuttgart 1976 und Helmuth Widhammer, Realismus und klassizistische Tradition. Zur Theorie der Literatur in Deutschland 1848–1860, Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu die Literaturgeschichten von F[riedrich] A[ugust] Pischon, Leitfaden zur Geschichte der deutschen Literatur, Berlin 1830 und Friedrich Nösselt, Lehrbuch der deutschen Literatur für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen, 3 Thle., Breslau 31841 (11832).

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu diesen Arbeiten das Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  12. F. Nösselt, Lehrbuch (Anm. 10), Th. 2, S. 242.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu die Literaturgeschichten von Wachler, Preuß, Stöber, Reinbeck und Pischon; s. Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  14. Siehe zu diesen Werken ebenfalls das Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Jacob Grimm, Vorlesungen über deutsche Litteraturgeschichte (1834), mitgeteilt von Gustav Roethe, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1899 (Reprint Nendeln/Liechtenstein 1967).

    Google Scholar 

  16. Georg Gottfried Gervinus, Geschichte der Poetischen National=Literatur der Deutschen, 5 Bde., Leipzig 1835–1842; hier: Bd. 5, S. 735.

    Google Scholar 

  17. Ebd., Bd. 1, 2. Aufl., Leipzig 1840, S. 10.

    Google Scholar 

  18. Wolfgang Menzel, Geschichte der deutschen Literatur, 2 Thle., Stuttgart 1828 (Nachdruck, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Eva D. Becker), S. 1. Zu Menzel siehe besonders die Rez. von Deinhardstein, in: Jbb. der Literatur XLIV (1828), S. 163–215 und in den »Blättern für literarische Unterhaltung« Nr. 82, 9.4.1828, S. 325–327; Nr. 83, 10.4.1828, S. 329–330; Nr. 84, 11.4.1828, S. 333–334.

    Google Scholar 

  19. W. Menzel, Deutsche Literatur (Anm. 18), S. 6.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 21.

    Google Scholar 

  21. Heinrich Heine, Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel (1828), in: ders., Sämtliche Schriften in 12 Bdn., hrsg. von Klaus Briegleb, Frankfurt a.M. / Berlin/ Wien 1981, Bd. 1, S. 444–456; hier: Bd. 1, S. 445.

    Google Scholar 

  22. Theodor Mundt, Rez., Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet von L. Wienbarg (1834), in: ders., Schriften in bunter Reihe, zur Anregung und Unterhaltung, 1. H., Leipzig 1894, S. 141–146 (Reprint Frankfurt a.M. 1971); hier: S. 143.

    Google Scholar 

  23. Karl Gutzkow, Ueber Göthe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte, Berlin 1836, S. 17.

    Google Scholar 

  24. W. Menzel, Deutsche Literatur (Anm. 18), Th. 2, S. 63. Das ›Klassisch-Werden‹ der Klassiker untersucht Eva D. Becker, Klassiker in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung zwischen 1780 und 1860, in: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848, hrsg. von Jost Hermand und Manfred Windfuhr, Stuttgart 1970, S. 349–370.

    Google Scholar 

  25. W. Menzel, Deutsche Literatur (Anm. 18), Th. 2, S. 214.

    Google Scholar 

  26. Ebd., Th. 2, S. 140.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Theodor Echtermeyer/Arnold Rüge, Der Protestantismus und die Romantik. Zur Verständigung über die Zeit und ihre Gegensätze. Ein Manifest, in: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst, Nr. 245–251, 12.10.–19.10.1839, Sp. 1953–2004; Nr. 265–271, 5.–12.11.1839, Sp. 2113–2164; Nr. 301–310, 17.12.–27.12.1839, Sp. 2401–2480; Nr. 53–56, 2.3.–5.3.1840, Sp. 417–446; Nr. 63–64, 13.3.–14.3.1840, Sp. 497–502, 505–512. Neudruck der Artikelserie, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Norbert Oellers, Hildesheim 1972. Vgl. zur Rezeptionsgeschichte Goethes insgesamt Karl Robert Mandelkow, Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers, Bd. 1, München 1980.

    Google Scholar 

  28. Heinrich Heine, Die Romantische Schule, in: Sämtliche Schriften in 12 Bdn., hrsg. von Klaus Briegleb (Anm. 21); hier: Bd. 5, S. 395.

    Google Scholar 

  29. H. Heine, Rez. zu Wolfgang Menzel (Anm. 21), S. 456.

    Google Scholar 

  30. H. Heine, Die Romantische Schule (Anm. 28), S. 395.

    Google Scholar 

  31. H. Heine, Rez. zu Wolfgang Menzel (Anm. 21), S. 454.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ludolf Wienbarg/Karl Gutzkow, Menzel und die junge Literatur. Programm zur deutschen Revue, Mannheim 1835.

    Google Scholar 

  33. Karl Gutzkow, Menzel und dessen deutsche Literatur, in: ders., Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur, Bd. 1, Stuttgart 1836 (Reprint Frankfurt a.M. 1973), Vorrede, S. I–LXXXII; hier: S. V.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Theodor Schacht, Ueber Unsinn und Barbarei in der heutigen Deutschen Litteratur. Ein gelegentliches Wort, Mainz 1828. Vgl. auch die Rez. von N. Bach in den »Jbb. f. Philologie und Pädagogik« (1830, 1), S. 268–282.

    Google Scholar 

  35. August Boden, Vertheidigung deutscher Klassiker gegen neuere Angriffe. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Erlangen 1869, S. XI. Siehe bereits vorher ders., Dr. Wolfgang Menzels in seiner »Deutschen Dichtung von der ältesten bis auf die neueste Zeit« gegen die Größen unserer klassischen Literatur erhobenen Anklagen, Frankfurt a.M. 1860.

    Google Scholar 

  36. Ludolf Wienbarg, Ästhetische Feldzüge (1834), hrsg. von Walter Dietze, Berlin/ Weimar 1964, S. 26 (=3. Vorlesung).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Friedrich Ancillon, Zur Vermittlung der Extreme in den Meinungen, 2 Thle., Berlin 1828–31 (Th. 2: Philosophie und Poesie).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Otto Ludwig Bernhard Wolff, Die schöne Litteratur Europa’s in der neuesten Zeit, dargestellt in ihren bedeutendsten Erscheinungen. Vorlesungen, Leipzig 1832 und August Wilhelm Bohtz, Geschichte der neuern deutschen Poesie. Vorlesungen, Göttingen 1832.

    Google Scholar 

  39. Theodor Mundt, Zeitperspective (1834), in: ders., Schriften in bunter Reihe (Anm. 22), S. 1–8; hier: S. 6.

    Google Scholar 

  40. H[ans] F[erdinand] Maßmann, Das vergangene Jahrzehend der deutschen Literatur. Eine Betrachtung, München 1827, S. 71.

    Google Scholar 

  41. Ebd., S. 69.

    Google Scholar 

  42. Gotthart Oswald Marbach, Der Zeitgeist und die moderne Literatur. Briefe an eine Dame, Leipzig 1838, S. 12.

    Google Scholar 

  43. H.F. Maßmann, Das vergangene Jahrzehend (Anm. 40), S. 77 und 73.

    Google Scholar 

  44. Alexander Jung, Briefe über die neueste Literatur. Denkmale eines literarischen Verkehrs, Hamburg 1837, S. 21. Siehe auch Friedrich Engels’ Verriß: Alexander Jung und das junge Deutschland, in: Das Junge Deutschland. Texte und Dokumente, hrsg. von Jost Hermand, Stuttgart 1966, S. 356–368.

    Google Scholar 

  45. H.F. Maßmann, Das vergangene Jahrzehend (Anm. 40), S. 79.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 73. Werdezeit im Original kursiv.

    Google Scholar 

  47. Heinrich Heine, Gemäldeausstellung in Paris 1831 (Art. Delaroche), in: ders., Sämtliche Schriften (Anm. 21), Bd. 5, S. 72.

    Google Scholar 

  48. Hermann Marggraff, Deutschland’s jüngste Literatur- und Culturepoche. Characteristiken, Leipzig 1839, S. 6.

    Google Scholar 

  49. H. Heine, Romantische Schule (Anm. 28), S. 360.

    Google Scholar 

  50. Th. Mundt, Zeitperspective (Anm. 39), S. 4. Zur Metaphorik der Jungen Bewegung siehe insgesamt Wulf Wülfing, Schlagworte des Jungen Deutschland. Mit einer Einführung in die Schlagwortforschung, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  51. Die deutsche Poesie. Eine Kritik, Hamburg 1845, S. 43.

    Google Scholar 

  52. A. Jung, Briefe (Anm. 44), S. 9. Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  53. H. Heine, Rez. zu Wolfgang Menzel (Anm. 21), S. 455.

    Google Scholar 

  54. Theodor Mundt, Allgemeine Literaturgeschichte, 2. verbesserte und vermehrte Ausgabe, 3 Bde. in einem Bd., Berlin 1848, S. 2.

    Google Scholar 

  55. Gustav Schwab, Die deutsche Prosa von Mosheim bis auf unsere Tage. Eine Mustersammlung mit Rücksicht auf höhere Lehr=Anstalten, 2 Bde., Stuttgart 1843; hier: Bd. 1, S. X.

    Google Scholar 

  56. Alexander Jung, Vorlesungen über die moderne Literatur der Deutschen, Danzig 1842, Vorrede, S. VI.

    Google Scholar 

  57. H. Heine, Romantische Schule (Anm. 28), S. 361. Für diese Phase der Literaturgeschichtsschreibung betont Peter Uwe Hohendahl ganz zu Recht, daß sie als ein Produkt der Literaturkritik zu betrachten sei. Vgl. P.U. Hohendahl, Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus, 1830–1870, München 1985. Siehe auch schon P.U. Hohendahl, Von der politischen Kritik zur Legitimationswissenschaft. Zum institutionellen Status der Literaturgeschichte nach 1848, in: Zum Funktionswandel der Literatur, hrsg. von Peter Bürger, Frankfurt a.M. 1983, S. 194–217. Auch wenn man diese Linie bis Gottschall oder Julian Schmidt ausziehen kann, gilt die Abhängigkeit von der Literaturkritik doch nicht für die Literaturgeschichtsschreibung insgesamt. Zur Literaturkritik des Jungen Deutschland siehe die Arbeit von Hartmut Steinecke, Literaturkritik des Jungen Deutschland. Entwicklungen — Tendenzen — Texte, Berlin 1982. Für die Zeit nach 1845: Literaturkritik. Eine Textdokumentation zur Geschichte einer literarischen Gattung, hrsg. von Alfred Estermann, Bd. 4: 1848–1870, bearbeitet von Peter Uwe Hohendahl, Vaduz 1984.

    Google Scholar 

  58. H. Heine, Romantische Schule (Anm. 28), S. 361.

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 369.

    Google Scholar 

  60. Ebd., S. 367.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 375.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ebd., S. 381/82.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Heinrich Heine, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, in: ders., Sämtliche Schriften (Anm. 21), Bd. 5, S. 505–641.

    Google Scholar 

  64. Th. Echtermeyer/A. Rüge, Der Protestantismus (Anm. 27). Siehe zum gesamten Zusammenhang die Arbeit von Ingrid Pepperle, Junghegelianische Geschichtsphilosophie und Kunsttheorie, Berlin 1978. Daneben: Fritz Schlawe, Die Junghegelianische Publizistik, in: Die Welt als Geschichte 20 (1960), S. 30–50.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Arnold Rüge, Geschichte der Deutschen Poesie und Philosophie seit Lessing (=Arnold Ruge’s sämmtliche Werke, zweite Auflage, Bd. 1, Mannheim 1847).

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 4.

    Google Scholar 

  67. Th. Echtermeyer/A. Rüge, Der Protestantismus (Anm. 27), Nr. 246, 14.10.1839, Sp. 1963.

    Google Scholar 

  68. Ebd., Nr. 268, 8.11.1839, Sp. 2142.

    Google Scholar 

  69. Joseph von Eichendorff, Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands (1857), in: ders., Werke und Schriften in 4 Bdn., hrsg. von Gerhart Baumann und Siegried Grosse, Bd. 4, Stuttgart o.J. Zu Eichendorffs Literaturgeschichte siehe Hans-Egon Hass, Eichendorff als Literarhistoriker. Historismus und Staridpunktforschung — ein Beitrag zur Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung und ihrer Methodenprobleme, in: Jahrbuch für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2 (1952–54), S. 103–177.

    Google Scholar 

  70. J. v. Eichendorff, Geschichte der poetischen Literatur (Anm. 69), S. 23.

    Google Scholar 

  71. Ebd., S. 93.

    Google Scholar 

  72. Ebd., S. 124.

    Google Scholar 

  73. Ebd., S. 97.

    Google Scholar 

  74. Ebd., S. 94.

    Google Scholar 

  75. Heinrich Keiter, Die katholische Poesie in Deutschland seit 1848, in: Frankfurter zeitgemäße Broschüren, hrsg. von Paul Haffner, Bd. VI, Frankfurt a.M. / Luzern 1885, S. 1–44 (97–140); hier: S. 1.

    Google Scholar 

  76. Neben Keiter siehe P[aul] Norrenberg, Deutschlands katholische Dichtung der Gegenwart (1847–1873). Kritisch dargestellt. Supplementheft zu den neueren Bearbeitungen der Geschichte der deutschen Nationalliteratur, Münster 1873. Auch den Katholizismus vertritt J. A. Moriz Brühl, Geschichte der Katholischen Literatur Deutschlands vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart In kritisch=biographischen Umrissen. Ein vervollständigender Beitrag zur National-Literaturgeschichte, 2. Ausgabe, Wien 1861. Das Werk versteht sich als Supplement und ordnet sein Material geographisch.

    Google Scholar 

  77. Vgl. W[ilhelm] Lindemann, Geschichte der deutschen Literatur, Freiburg 1866.

    Google Scholar 

  78. Ebd., S. 701/2.

    Google Scholar 

  79. Heinrich Laube, Geschichte der deutschen Literatur, 4 Bde., Stuttgart 1839–40; hier: Bd. 1, S. 5/6.

    Google Scholar 

  80. Ebd., S. 6.

    Google Scholar 

  81. Ebd., S. 10.

    Google Scholar 

  82. Ebd., S. 11.

    Google Scholar 

  83. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  84. Vgl. ebd., S. 33.

    Google Scholar 

  85. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  86. Ebd., S. 199.

    Google Scholar 

  87. Ebd., S. 203.

    Google Scholar 

  88. Ebd., S. 237.

    Google Scholar 

  89. Ebd., Bd. 4, S. 93.

    Google Scholar 

  90. Ebd., Bd. 1, S. 86/87.

    Google Scholar 

  91. G.G. Gervinus, Poetische National=Literatur (Anm. 16), Bd. 1, S. 38. Zu Gervinus siehe auch: Jörn Rüsen, Der Historiker als »Parteimann des Schicksals«. Georg Gottfried Gervinus und das Konzept der objektiven Parteilichkeit im deutschen Historismus, in: Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft, hrsg. von Reinhart Koselleck, Wolfgang J. Mommsen und Jörn Rüsen, München 1977, S. 77–124. Karl-Heinz Götze, Grundpositionen der Literaturgeschichtsschreibung im Vormärz, Frankfurt a.M./Bern/Cirencester 1980 (wesentliche Untersuchungen dort auch zu Menzel, Vilmar, Zimmermann und Heine); zum kategorialen Aufbau von Gervinus’ Literaturgeschichte: Rolf-Peter Carl, Prinzipien der Literaturbetrachtung bei Georg Gottfried Gervinus, Bonn 1969 (hier auch die ältere Literatur); neuere Arbeiten: Knut Hennies, Fehlgeschlagene Hoffnung und Gleichgültigkeit. Die Literaturgeschichte von G.G. Gervinus im Spannungsfeld zwischen Fundamentalphilosophie und Historismus, Frankfurt a.M. 1984; Gangolf Hübinger, Georg Gottfried Gervinus. Historisches Urteil und politische Kritik, Göttingen 1984.

    Google Scholar 

  92. G.G. Gervinus, Poetische National=Literatur (Anm. 16), Bd. 1, S. 38 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  93. Ebd., S. 345.

    Google Scholar 

  94. Ebd., S. 411.

    Google Scholar 

  95. Ebd., Bd. 2, S. 5.

    Google Scholar 

  96. Ebd., S. 266.

    Google Scholar 

  97. Ebd., S. 7.

    Google Scholar 

  98. Ebd., S. 295.

    Google Scholar 

  99. Ebd., S. 441.

    Google Scholar 

  100. Ebd., S. 302.

    Google Scholar 

  101. Ebd., Bd. 4, S. 5.

    Google Scholar 

  102. Ebd., S. 6.

    Google Scholar 

  103. Ebd., Bd. 5, S. 735.

    Google Scholar 

  104. Ebd., Bd. 4, S. 12.

    Google Scholar 

  105. Ebd., Bd. 3, S. 166.

    Google Scholar 

  106. Ebd., S. 189.

    Google Scholar 

  107. Ebd., S. 192.

    Google Scholar 

  108. Ebd., S. 197.

    Google Scholar 

  109. Ebd., Bd. 4, S. 16.

    Google Scholar 

  110. Ebd., S. 231/32.

    Google Scholar 

  111. Ebd., S. 277.

    Google Scholar 

  112. Ebd., S. 319.

    Google Scholar 

  113. Ebd., S. 8.

    Google Scholar 

  114. Ebd., S. 9 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  115. Jürgen Link, Die mythische Konvergenz Goethe-Schiller als diskurskonstitutives Prinzip deutscher Literaturgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert, in: Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, hrsg. von Bernard Cerquiglini und Hans Ulrich Gumbrecht, Frankfurt a.M. 1983, S. 225–242.

    Google Scholar 

  116. G.G. Gervinus, Poetische National=Literatur (Anm. 16), Bd. 4, S. 11.

    Google Scholar 

  117. Ebd., Bd. 5, S. 440.

    Google Scholar 

  118. Wilhelm Zimmermann, Geschichte der prosaischen und poetischen deutschen Nationalliteratur. Für die Leser aller Stände, Stuttgart 1846. Zu Zimmermann siehe Karl-Heinz Götze, Grundpositionen (Anm. 91).

    Google Scholar 

  119. W. Zimmermann (Anm. 118), S. 103.

    Google Scholar 

  120. Ebd., S. 278.

    Google Scholar 

  121. Zur Rezeptionsgeschichte von Opitz vgl. die wichtige Studie von Klaus Garber, Martin Opitz. »Der Vater der deutschen Dichtung«. Eine kritische Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Stuttgart 1976. Neben dieser Studie zum 17. Jahrhundert untersucht die Rezeption des 16. Jahrhunderts in der Literaturgeschichte die Arbeit von Irene S. Cannon-Geary, The bourgeoisie looks at itself. The sixteenth century in German literary histories, Göppingen 1980.

    Google Scholar 

  122. W. Zimmermann (Anm. 118), S. 266 und 277.

    Google Scholar 

  123. Johannes Scherr, Geschichte der deutschen Literatur (1853/54); 2., durchgesehene und verbesserte Ausgabe, Leipzig 1854, S. 7.

    Google Scholar 

  124. Ebd.

    Google Scholar 

  125. Ebd., S. 9.

    Google Scholar 

  126. Ebd., S. 24.

    Google Scholar 

  127. Ebd., S. 27.

    Google Scholar 

  128. Ebd., S. 34.

    Google Scholar 

  129. Ebd., S. 46.

    Google Scholar 

  130. Ebd., S. 46/47.

    Google Scholar 

  131. Dies ist typisch für die gesamte Rezeption des 17. Jahrhunderts.

    Google Scholar 

  132. J. Scherr, Deutsche Literatur (Anm. 123), S. 54.

    Google Scholar 

  133. Ebd., S. 63.

    Google Scholar 

  134. Ebd., S. 82.

    Google Scholar 

  135. Ebd., S. 71.

    Google Scholar 

  136. Ebd., S. 94.

    Google Scholar 

  137. Ebd., S. 120/21.

    Google Scholar 

  138. Ebd., S. 208.

    Google Scholar 

  139. Ebd., S. 210.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Hermann Hettner, Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts, 3 Thle. in 6 Bdn., Braunschweig 1856–1870. Zu Hettner vgl. das Nachwort von Johannes Anderegg, in: Hermann Hettner, Literaturgeschichte der Goethezeit, hrsg. von J. Anderegg, München 1970. Nicht erreichbar war mir die Arbeit von Hartmut Gründel, Der Beitrag Hermann Hettners zur Herausbildung der deutschen Literaturgeschichtsschreibung, Diss. PH Potsdam 1984. Zu Hettner siehe demnächst die Arbeit von Michael Schlott.

    Google Scholar 

  141. Vgl. H. Hettner, Literaturgeschichte, Th. 3, S. 1. Zit. wird nach der 6. Aufl., Braunschweig 1913.

    Google Scholar 

  142. Ebd., S. 16.

    Google Scholar 

  143. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  144. Joseph Hillebrand, Die deutsche Nationalliteratur seit dem Anfange des achtzehnten Jahrhunderts, besonders seit Lessing, bis auf die Gegenwart. Historisch und ästhetisch=kritisch dargestellt, 3 Thle., Hamburg und Gotha 1845/46. Zu Hillebrand siehe Klaus-Ulrich Schreiber, Joseph Hillebrand. Sein Leben und Werk, Diss. Gießen 1937.

    Google Scholar 

  145. J. Hillebrand (Anm. 144), S. 5. Im Original kursiv.

    Google Scholar 

  146. Ebd.

    Google Scholar 

  147. Ebd., S. 4.

    Google Scholar 

  148. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  149. Ebd., S. 97.

    Google Scholar 

  150. Dies sei bei Klopstock und Wieland noch nicht der Fall, da beide die »urgründliche Volksthümlichkeit« (Hillebrand, Bd. 1, S. 176) nicht zu erfassen wußten.

    Google Scholar 

  151. Ebd., S. 177.

    Google Scholar 

  152. Robert E. Prutz, Der Göttinger Dichterbund. Zur Geschichte der deutschen Literatur, Leipzig 1841 (Nachdruck Bern 1970), S. 115.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Heinrich Pröhle, Friedrich der Große und die deutsche Literatur. Mit Benutzung handschriftlicher Quellen, Berlin 1872. Heinrich Rückert, Friedrich der Große und die deutsche Literatur (1873), in: ders., Kleinere Schriften, ausgewählt und eingeleitet von Amélie Sohr und Alexander Reifferscheid, Th. 1, Weimar 1877, S. 244–249. Richard Fisch, Generalmajor v. Stille und Friedrich der Große contra Lessing, Berlin 1885.

    Google Scholar 

  154. J. Imelmann, Die siebziger Jahre in der Geschichte der deutschen Literatur. Vortrag zum Besten eines Lehrerinnen-Feierabendhauses, Berlin 1877. Fr. Xav. Seidl, Deutsche Fürsten als Dichter und Schriftsteller. Mit einer Auswahl ihrer Dichtungen. Von den Hohenstaufen bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur deutschen Litteraturgeschichte, Regensburg 1883. Vgl. später: Gustav Roethe, Die deutschen Kaiser und die deutsche Literatur (1893), in: ders., Deutsche Reden, Leipzig o.J., S. 75–93.

    Google Scholar 

  155. Vgl. zur Kritik an der Lessing-Legende bereits Franz Mehring, Die Lessing-Legende. Zur Geschichte und Kritik des preussischen Despotismus und der klassischen Literatur, 2. Aufl., Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  156. F. Nösselt, Lehrbuch (Anm. 10), Th. 2, S. 242.

    Google Scholar 

  157. August Koberstein, Andeutungen über den besonders erfolgreichen Antheil Preußens an der Neugestaltung der deutschen Litteratur seit dem Ausgange des siebzehnten Jahrhunderts, in: ders., Vermischte Aufsätze zur Litteraturgeschichte und Aesthetik, Leipzig 1858, S. 249–271; hier: S. 271.

    Google Scholar 

  158. Heinrich Pröhle, Kriegsdichter des siebenjährigen Krieges und der Freiheitskriege. Ein Vortrag, Leipzig 1857, S. 5.

    Google Scholar 

  159. J. Hillebrand, Deutsche Nationalliteratur (Anm. 144), Bd. 2, S. 65 und S. 66. Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Robert Prutz, Einleitung zur Geschichte des deutschen Journalismus, in: ders., Zu Theorie und Geschichte der Literatur, bearbeitet und eingeleitet von Ingrid Pepperle, Berlin 1981, S. 77–107; zu Robert Prutz siehe neben der Anthologie-Einleitung I. Pepperles die materialreiche Arbeit von Georg Kretschmer, Literatur und Politik im Lebens- und Schaffensweg des revolutionären Demokraten Robert E. Prutz (1860–1872). Eine literarhistorische Berichtigung, 2 Tle., Diss. Jena 1980 (masch); daneben Reinhard Lahme, Zur literarischen Praxis bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen. Robert Eduard Prutz. Ein Kapitel aus den Anfängen der akademischen Literaturwissenschaft in Deutschland, Erlangen 1977. Rein biographisch: Georg Büttner, Robert Prutz. Ein Beitrag zu seinem Leben und Schaffen von 1816 bis 1842 (Diss. Greifswald 1912), Leipzig 1913. Neben I. Pepperle als weitere Anthologie: Robert Prutz, Schriften zur Literatur und Politik, ausgewählt und eingeleitet von Bernd Hüppauf, Tübingen 1973.

    Google Scholar 

  161. J. Hillebrand, Deutsche Nationalliteratur (Anm. 144), Bd. 2, S. 615.

    Google Scholar 

  162. Robert Prutz, Die deutsche Literatur der Gegenwart. 1848–1858, Bd. 1, Leipzig 1859, S. V/VI.

    Google Scholar 

  163. Robert Prutz, Deutschlands Einheit und die deutsche Literatur, in: ders., Neue Schriften. Zur deutschen Literatur= und Kulturgeschichte, Bd. 2, Halle 1854, S. 1–61; hier: S. 58.

    Google Scholar 

  164. R. Prutz, Göttinger Dichterbund (Anm. 152), S. 16.

    Google Scholar 

  165. J. Scherr, Deutsche Literatur (Anm. 123), S. VI (beide Zitate).

    Google Scholar 

  166. Christian Georg Friedrich Brederlow, Vorlesungen über die Geschichte der deutschen Literatur, 2 Thle., Leipzig 1844. August F.C. Vilmar, Vorlesungen über die Geschichte der deutschen National=Litteratur (1843), Marburg 1845. Ab der 2. Aufl.: Geschichte der deutschen National=Literatur (Marburg 1846); zit. wird nach der 25. (Jubiläums-) Auflage: Geschichte der deutschen National=Litteratur. Mit einer Fortsetzung: Die Deutsche National=Litteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart von Adolf Stern, Marburg 1901. Heinrich Geizer, Die neuere deutsche National=Literatur nach ihren ethischen und religiösen Gesichtspunkten. Zur inneren Geschichte des deutschen Protestantismus, 2 Bde., 3. Auflage, Leizpig 1858 01841). Zu Vilmar und Geizer siehe: Sybille Ohly, Literaturgeschichte und politische Reaktion im 19. Jahrhundert. A.F.C. Vilmars »Geschichte der deutschen National-Literatur«, Göppingen 1982. Reinhard Behm, Aspekte reaktionärer Literaturgeschichtsschreibung des Vormärz. Dargestellt am Beispiel Vilmars und Geizers, in: Jörg Jochen Müller (Hrsg.), Germanistik und deutsche Nation 1806–1848. Zur Konstitution bürgerlichen Bewußtseins (=Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaft, 2), Stuttgart 1974, S. 227–271. (Dort jeweils weiterführende Literatur.) Biographisch zu Vilmar: Wilhelm Hopf, August Vilmar. Ein Lebens- und Zeitbild, 2 Bde., Marburg 1913. Ober Geizers programmatische Vorstellungen informiert seine Antrittsvorlesung: Die ethische Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart. Antritts=Vorlesung, gehalten den 31. Oktober 1844, Berlin 1844, die im Druck mit einem schwarz-rot-goldenen Lesefaden erschien.

    Google Scholar 

  167. Ch. G.F. Brederlow (Anm. 166), S. 1.

    Google Scholar 

  168. Ebd., S. 3/4.

    Google Scholar 

  169. Ebd., S. 16.

    Google Scholar 

  170. A. Vilmar (Anm. 166), S. 25.

    Google Scholar 

  171. Ch. G.F. Brederlow (Anm. 166), S. 17.

    Google Scholar 

  172. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  173. Ebd., S. 27.

    Google Scholar 

  174. Ebd., S. 47.

    Google Scholar 

  175. H. Geizer (Anm. 166), S. 7.

    Google Scholar 

  176. Ch. G.F. Brederlow (Anm. 166), S. 55.

    Google Scholar 

  177. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  178. Ebd., S. 67.

    Google Scholar 

  179. A. Vilmar (Anm. 166), S. 323.

    Google Scholar 

  180. Ebd., S. 277.

    Google Scholar 

  181. Ebd., S. 277/78.

    Google Scholar 

  182. H. Geizer (Anm. 166), Vorwort zur 3. Aufl. 1858, S. XI/XII.

    Google Scholar 

  183. Ebd., S. X.

    Google Scholar 

  184. Ebd., S. XIII. Im Original alles kursiv.

    Google Scholar 

  185. A. Vilmar (Anm. 166), S. 186.

    Google Scholar 

  186. Ebd., S. 51.

    Google Scholar 

  187. Ebd., S. 53.

    Google Scholar 

  188. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  189. Ebd., S. 59.

    Google Scholar 

  190. Ch. G.F. Brederlow (Anm. 166), S. 143.

    Google Scholar 

  191. Ebd., S. 269.

    Google Scholar 

  192. Ebd., S. 291.

    Google Scholar 

  193. Ebd., Bd. 2, S. 4.

    Google Scholar 

  194. Ebd., S. 242. Kursivierung im Original.

    Google Scholar 

  195. Ch. G.F. Brederlow (Anm. 166), S. 369.

    Google Scholar 

  196. Carl Barthel, Die deutsche Nationalliteratur der Neuzeit, in einer Reihe von Vorlesungen (1850), 3. Auflage, Braunschweig 1853, S. 34.

    Google Scholar 

  197. So zwei Kapitel-Überschriften bei C. Barthel.

    Google Scholar 

  198. Ch. G.F. Brederlow (Anm. 166), S. 394.

    Google Scholar 

  199. J. Scherr, Deutsche Literatur (Anm. 123), S. X. Ähnliche Argumente finden sich bei Robert Prutz; vgl. R. Prutz, Pfaffenwirtschaft in Aesthetik und Literaturgeschichte. Beiträge zur Krankheitsgeschichte unserer Tage, in: Deutsches Museum 3.1. (1853), S. 305–325.

    Google Scholar 

  200. Karl Julius Schröer, Die deutsche Dichtung des 19. Jahrhunderts in ihren bedeutenderen Erscheinungen. Populäre Vorlesungen, Leipzig 1875, S. 2.

    Google Scholar 

  201. Ludwig Salomon, Geschichte der deutschen Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts, Stuttgart 1881, S. 470.

    Google Scholar 

  202. Ebd., S. XI.

    Google Scholar 

  203. Julian Schmidt, Geschichte der deutschen Literatur seit Lessing’s Tod, 3 Bde., 5., umgearbeitete und vermehrte Auflage, Leipzig 1866/67; Julian Schmidt, Geschichte der Französischen Literatur seit Ludwig XVI. 1774, 2 Bde., 2. Aufl., Leipzig 1873/74 (11858); hier: Bd. 1, S. III. Zu Julian Schmidt siehe Alex Köster, Julian Schmidt als literarischer Kritiker. Ein Beitrag zur Entwicklung des Realismus im 19. Jahrhundert und zur Geschichte der Kritik, Diss. Münster 1930 und Bernd Peschken, Versuch einer germanistischen Ideologiekritik. Goethe, Lessing, Novalis, Tieck, Hölderlin, Heine in Wilhelm Diltheys und Julian Schmidts Vorstellungen, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  204. J. Schmidt, Französische Literatur (Anm. 203), S. IV.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fohrmann, J. (1989). Kunst, Leben und Nation. In: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03278-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03278-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00660-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03278-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics