Skip to main content

Das Imaginäre (J.-P. Sartre) und das Ding der Wahrnehmung (I. Kant, E. Husserl)

  • Chapter
Philosophische Untersuchungen zur Theorie ästhetischer Erfahrung
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Es ist zunächst an ein Resultat früherer Überlegungen zu erinnern. Mit Bezug auf Kant wurde festgestellt, daß alles, was als im empirischen Sinne wirklich beurteilt wird, auch in der Vorstellung ist. Daraus wurde gefolgert, daß etwas nicht schon darum, weil es vorgestellt wird, als ein Imaginäres angesehen werden kann. Das Imaginäre läßt sich nicht ohne weiteres durch die Imagination begründen. Gleichwohl besteht eine — man kann sagen: natürliche — Tendenz, diesem Argumentationsweg zu folgen. Vom Imaginären und Fiktiven wird eben, wie selbstverständlich, ausgesagt, es sei »nur Vorstellung«. Und damit soll zum Ausdruck gebracht werden, daß das Vorgestellte nicht empirisch real sei. Doch diese Irrealitätssetzung enthält ein Problem. Denn nur unter der Bedingung, daß ein Objekt der Vorstellung, das auch Korrelat einer Wahrnehmung sein könnte, dadurch daß es vorgestellt wird, eine Bestimmtheit erfährt, die ihm unabhängig vom Akt des Vorstellens nicht zukommt, hat es Sinn, im Rekurs auf die Vorstellung des Objekts die Irrealitätsthese zu rechtfertigen. Verhielte es sich so, dann wäre das Problem des Imaginären allerdings leicht gelöst, nämlich durch die Bezeichnung eines derartigen Vorstellungskriteriums. Die gegenwärtig wohl bedeutendste Theorie des Imaginären, die Sartre unter starkem Einfluß der Phänomenologie Husserls verfaßt hat, wählt diesen Weg. Es ist kritisch zu zeigen, daß sie in fehlerhafter Weise Vorstellung und Objekt der Vorstellung gleichsetzt und vermengt, indem sie Bestimmtheiten der Vorstellung dem Gegenstand der Vorstellung als dessen Eigenschaften vindiziert. Die irrige Auffassung Sartres weist indes zurück auf eine Doppeldeutigkeit des phänomenologischen Gegenstandsbegriffs, die im Rückgang auf die Transzendentalphilosophie Kants ebenfalls der Korrektur bedarf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Szukala, R. (1988). Das Imaginäre (J.-P. Sartre) und das Ding der Wahrnehmung (I. Kant, E. Husserl). In: Philosophische Untersuchungen zur Theorie ästhetischer Erfahrung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03264-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03264-5_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00646-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03264-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics