Skip to main content

Zusammenfassung

»Nicht nur werde ich den ganzen Winter kein Feuer machen können, sondern ich werde außerdem noch von Ratten und Mäusen aufgefressen, die mich nachts keinen Augenblick schlafen lassen … Wenn ich bitte, man möge mir gnädigst eine Katze ins Zimmer geben …, die sie vertilge, so antwortet man mir, Tiere sind verboten. Daraufhin antworte ich: ›Aber, ihr Einfaltspinsel, wenn Tiere verboten sind, so müßten Ratten und Mäuse es auch sein.‹« Diese Sätze schreibt S. am 4. Oktober 1778 am Beginn der zweiten, über 1 ijährigen Gefangenschaft aus dem Staatsgefängnis von Vincennes an seine Frau. Solche und schlimmere Klagen füllen fast ebensoviele Seiten wie seine aus der jahrzehntelangen Haft geborenen literarischen Bilder eines Panoptikums der Ausschweifung. Sein Leben brachte S. nur deshalb nicht an den Rand des Wahnsinns, weil er sich mit seinen literarischen Phantasien ein Universum schaffen konnte, zusammengesetzt aus allem, was Menschen auf diesem Gebiet möglich ist. So rettete er seinen Kopf durch Schreiben. Doch es war der Kampf eines Sisyphos; die Gefängnismanuskripte wurden zensiert, gestohlen, konfisziert, verbrannt. Schließlich schrieb er die erste unvollendete Reinschrift seines Hauptwerks Les 120 Journées de Sodome ou l’École du Libertinage (1785; Die 120 Tage von Sodom). Nur ein Teil davon tauchte 1904 wieder auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Siegert, Michael: De Sade und wir. Frankfurt am Main 1971.

    Google Scholar 

  • Das Denken von Sade, herausgegeben von »Tel Quel«. Mit Aufsätzen von Roland. Barthes, Hubert Damisch, Pierre Klossowski, Philippe Sollers und Michel Tort. München 1969.

    Google Scholar 

  • Lely, Gilbert: Leben und Werk des Marquis de Sade. Düsseldorf 1961.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bedarida, François/Bruhat, Jean/Droz, Jacques: Der utopische Sozialismus bis 1848. Berlin (West) 1974.

    Google Scholar 

  • Fehlbaum, Rolf Peter: Saint-Simon und die Saint-Simonisten. Vom Laissez-Faire zur Wirtschaftsplanung. Basel, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Scherer, Thomas M.: Ferdinand de Saussure. Rezeption und Kritik. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • Bierbach, Christine: Sprache als »Fait social«. Die linguistische Theorie F. de Saussures und ihr Verhältnis zu den positivistischen Sozialwissenschaften. Tübingen 1978.

    Google Scholar 

Literatur

  • Good, Paul (Hg.): Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie. Bern/München 1975.

    Google Scholar 

  • Frings, Manfred S.: Max Scheler. A concise introduction into the world of a great thinker. Pittsburgh 1965.

    Google Scholar 

Literatur

  • Dietzsch, Steffen: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Berlin/Köln 1978.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Hans Martin (Hg.): Schelling. Einführung in seine Philosophie. Freiburg/München 1975.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

Literatur

  • Lehnerer, Thomas: Die Kunsttheorie Friedrich Schleiermachers. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Lange, Dietz (Hg.): Friedrich Schleiermacher 1768–1834. Theologe — Philosoph — Pädagoge. Göttingen 1985.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Das individuelle Allgemeine. Textstrukturierung und Textinterpretation nach Schleiermacher. Frankfurt am Main 1985.

    Google Scholar 

Literatur

  • MacGuinness, Brian (Hg.): Zurück zu Schlick. Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Schleichert, Hubert (Hg.): Logischer Empirismus — Der Wiener Kreis. München 1975.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bendersky, Joseph W.: Carl Schmitt. Theorist for the Reich. Princeton 1983.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf: Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger. Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

Literatur

  • Safranski, Rüdiger: Schopenhauer. Und Die wilden Jahre der Philosophie. München 1987.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker (Hg.): Schopenhauer im Denken der Gegenwart. München 1987.

    Google Scholar 

  • Salaquarda, Jörg (Hg.): Schopenhauer. Darmstadt 1985.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfgang: Schopenhauer. Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Denker gegen den Strom — Schopenhauer: gestern, heute, morgen. Bonn 1973.

    Google Scholar 

Literatur

  • Scott, William Taussig: Erwin Schrödinger. An Introduction to his Writings. Amherst (Mass.) 1967.

    Google Scholar 

Literatur

  • Groos, Helmut: Albert Schweitzer. Größe und Grenzen. Eine kritische Würdigung des Forschers und Denkers. München/Basel 1974.

    Google Scholar 

  • Steffahn, Harald: Du aber folge mir nach. Albert Schweitzers Werk und Wirkung. Bern/Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Götting, Gerald (Hg.): Albert Schweitzer. Beiträge zu Leben und Werk. Berlin (Ost) 1966.

    Google Scholar 

Literatur

  • Nolte, Reinhard B.: Einführung in die Sprechakte John R. Searles. München 1978.

    Google Scholar 

Literatur

  • Sørensen, Villy: Seneca. Ein Humanist an Neros Hof. München 1984.

    Google Scholar 

  • Hadot, Ilsetraut: Seneca und die griechisch-römische Tradition der Seelenleitung. Berlin (West) 1969.

    Google Scholar 

  • Cancik, Hildegard: Untersuchungen zu Senecas Epistulae Morales. Hildesheim 1967.

    Google Scholar 

  • Abel, Karlhans: Bauformen in Senecas Dialogen. Heidelberg 1967.

    Google Scholar 

Literatur

  • Haas, Alois M.: Nim din selbes war. Studien zur Lehre von der Selbsterkenntnis bei Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse. Freiburg/Schweiz 1971.

    Google Scholar 

  • Holenstein, Anne-Marie: Studien zur Vita Heinrich Seuses. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. Freiburg/Schweiz 1968.

    Google Scholar 

Literatur

  • Popkin, Richard Henry: The History of Scepticism from Erasmus to Spinoza. Berkeley Ca. 1979.

    Google Scholar 

  • Goedeckenmeyer, Albert: Die Geschichte des griechischen Skeptizismus. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

Literatur

  • Schrader, Wolfgang H.: Ethik und Anthropologie in der englischen Aufklärung. Der Wandel der moral-sense-Theorie von Shaftesbury bis Hume. Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Voitle, Robert: The Third Earl of Shaftesbury, 1671–1713. Baton Rouge/London 1984.

    Google Scholar 

Literatur

  • Gassen, Kurt/Landmann, Michael: Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Berlin (West) 1958.

    Google Scholar 

Literatur

  • Trapp, Manfred: Adam Smith. Politische Philosophie und politische Ökonomie. Göttingen 1987.

    Google Scholar 

  • Recktenwald, Horst C.: Adam Smith. Sein Leben und sein Werk. München 1976.

    Google Scholar 

Literatur

  • Platon: Sokrates im Gespräch. Herausgegeben und mit Nachwort und Anmerkungen versehen von Bruno Snell. Frankfurt am Main 1986.

    Google Scholar 

  • Gigon, Olof: Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte. Zweite ergänzte Auflage. Bern und München 1979.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Die maßgeblichen Menschen. Sokrates, Buddha, Konfuzius, Jesus. München 1975.

    Google Scholar 

  • Nelson, Leonard: Die sokratische Methode. In: Ders.: Gesammelte Schriften in neun Bänden. Hamburg 1970ff., Band 1.

    Google Scholar 

  • Martin, Gottfried: Sokrates. Reinbek bei Hamburg 1967.

    Google Scholar 

Literatur

  • Heinemann, Gottfried/Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (Hg.): Sabotage des Schicksals. Tübingen 1982.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Struve, Walter: Elites against democracy. Leadership ideals in bourgeois political thought in Germany 1890–1933. Princeton/NJ. 1973.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Manfred: Metaphysik des Untergangs. Eine kulturkritische Studie über Oswald Spengler. München 1969.

    Google Scholar 

Literatur

  • Wiemann, Franz: Baruch de Spinoza. Eine Hinführung. Würzburg 1982.

    Google Scholar 

  • Hubbeling, Hubert Gezinus: Spinoza. München 1978.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Spinoza. München 1978.

    Google Scholar 

  • Vries, Theun de: Spinoza. Reinbek bei Hamburg 1970.

    Google Scholar 

  • Strauss, Leo: Die Religionskritik Spinozas als Grundlage seiner Bibelwissenschaft. Untersuchungen zu Spinozas theologisch-politischem Traktat. Berlin 1930 (Nachdruck Hildesheim 1981).

    Google Scholar 

Literatur

  • McLellan, David: Die Junghegelianer und Karl Marx. München 1974.

    Google Scholar 

  • Helms, Hans G.: Die Ideologie der anonymen Gesellschaft. Max Stirners ›Einziger‹ und der Fortschritt des demokratischen Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik. Köln 1966.

    Google Scholar 

  • Mackay, John Henry: Max Stirner. Sein Leben und Werk. Berlin 1898 (Nachdruck Freiburg 1977 nach der 3. Auflage).

    Google Scholar 

Literatur

  • Löwith, Karl: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1988 (Sämtliche Schriften 4).

    Google Scholar 

  • Harris, Horton: David Friedrich Straß and his Theology. Cambridge 1973.

    Google Scholar 

  • Sandberger, Jörg F.: David Friedrich Strauß als theologischer Hegelianer. Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • Barth, Karl: David Friedrich Strauß als Theologe 1839–1939. Zollikon 1939.

    Google Scholar 

Literatur

  • Meier, Heinrich: Carl Schmitt, Leo Strauss und »Der Begriff des Politischen«. Zu einem Dialog unter Abwesenden. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Tarcov, Nathan/Pangle, Thomas L.: Epilogue — Leo Strauss and the History of Political Philosophy. In: Strauss, Leo/Cropsey, Joseph (Hg.): History of Political Philosophy. Chicago/London 31987, S. 907–938.

    Google Scholar 

  • Bruell, Christopher: Strauss on Xenophon’s Socrates. In: Political Science Reviewer, 14, 1984, S. 263–318.

    Google Scholar 

  • Bernadete, Sethe: Leo Strauss’ »The City and Man«. In: Political Science Reviewer, 8, 1978, P. 1–20.

    Google Scholar 

  • Gourevitch, Victor: Philosophy and Politics. In: Review of Metaphysics, 22, 1968, S. 58–84 und 281–328.

    Google Scholar 

Literatur

  • Specht, Rainer (hg., übers., erläutert): F. Suárez. Über die Individualität und das Individuationsprinzip (Fünfte metaphysische Disputation). Zwei Bande. Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Soder, Josef: F. Suárez und das Völkerrecht. 1973.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Lutz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Winter, M. et al. (1989). S. In: Lutz, B. (eds) Metzler Philosophen Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03258-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03258-4_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00639-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03258-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics