Skip to main content

Zusammenfassung

Nicht nur die Gebeine verschwinden, sondern auch der gesamte Nachlaß. Seine Gedanken, sein Werk werden schon gegen Ende seines Lebens totgeschwiegen. Kein Historiker im angloamerikanischen Bereich wagt es, sich mit ihm außer in Schmähschriften auseinanderzusetzen. Der Mann ist im gesamten 19. Jahrhundert in England und Amerika eine Unperson. Nur Darwin wurde so angefeindet wie er. Doch P. ist der Begründer der amerikanischen Unabhängigkeit und der amerikanischen Demokratie. Er gab dem Land den Namen »Vereinigte Staaten von Amerika«, und er ist der geistige Vater der amerikanischen wie auch der republikanischen französischen Verfassungen von 1791 und 1793. Seine Ideen reichen bis zu einer vereinten demokratischen europäischen Republik, und er träumt zeitlebens davon, daß alle Staaten der Welt nach einer demokratischen Verfassung regiert werden, die auf den Menschenrechten beruht. 1792 schreibt er im zweiten Teil seines Hauptwerks The Rights of Man (Die Rechte des Menschen): »Soviel sich vorhersehen läßt, kann vielleicht in der Folge Europa eine einzige große Republik bilden und der Mensch in dieser vollkommen frei sein.« Garant, Vorkämpfer und Schutzmacht dieser Freiheit in der Welt sind die Vereinigten Staaten. Für kurze Zeit gegen Ende seines Lebens, enttäuscht von Amerika, sieht er sogar Napoleons Frankreich als eine solche Schutzmacht. Er war Revolutionär zweier Welten. Mit der Feder und zu Pferd an der Seite George Washingtons mit dem Gewehr in der Hand kämpft er für die amerikanische Unabhängigkeit. Er ist ihr größter Propagandist, macht diesen Gedanken erst populär und hilft mit allen Mitteln nach, wenn dieser zu erlahmen droht. P. ist der eigentliche Urheber der amerikanischen Utopie, Schutzmacht der freien Welt zu sein. Alle Naivität, mit der amerikanische Präsidenten diesen Anspruch immer wieder vertreten hat, haben in ihm ihren Ahnherrn. So schreibt er in seinem frühen Hauptwerk Common sense, das im entscheidenden Augenblick der Auseinandersetzungen zwischen den amerikanischen Kolonien und dem englischen Mutterland am 10. Januar 1776 erschien und den Verfasser über Nacht berühmt machte: »Amerika hat es in der Hand, die Welt neu zu beginnen.« Sein Aufruf zur Unabhängigkeit und zur Gründung einer demokratischen Republik auf der Grundlage der Menschenrechte war der letzte Anstoß zur amerikanischen Revolution von 1776.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aldridge, Alfred Owen: Man of Reason. The Life of Thomas Paine. New York 1959.

    Google Scholar 

Literatur

  • Hölscher, Uvo: Parmenides. Vom Wesen des Seienden. Frankfurt am Main 1969.

    Google Scholar 

  • Fränkel, Hermann: Parmenidesstudien. (1930) Jetzt in: Wege und Formen frühgriechischen Denkens. München 1968, S. 157–197.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Karl: Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie. Bonn 1916 (Frankfurt am Main 1959).

    Google Scholar 

Literatur

  • Alexander, Jeffrey C.: The Modern Reconstruction of Classical Thought: Talcott Parsons. Berkeley 1983.

    Google Scholar 

  • Jensen, Stefan: Talcott Parsons. Eine Einführung. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

Literatur

  • Béguin, Albert: Blaise Pascal. Reinbek bei Hamburg 81979.

    Google Scholar 

  • Kummer, Irène E.: Blaise Pascal. Das Heil im Widerspruch. Frankfurt am Main 1978.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Lucien: Der verborgene Gott. Neuwied/Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Miel, Jan: Pascal and Theology. Baltimore/London 1969.

    Google Scholar 

  • Wasmuth, Ewald: Der unbekannte Pascal. Versuch einer Deutung seines Lebens und seiner Lehre. Regensburg 1962.

    Google Scholar 

Literatur

  • Walther, Elisabeth: Die Begründung der Zeichentheorie bei Charles S. Peirce. In: Max Bense (Hg.): Grundlagenstudium aus Kybernetik und Geisteswissenschaft. Stuttgart 1962, Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Ludwig: Amerikanisches Philosophieren. Pragmatisten, Polytheisten, Tragiker. Hamburg 1959.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • Kesselring, Thomas: Entwicklung und Widerspruch — Ein Vergleich zwischen Piagets genetischer Erkenntnistheorie und Hegels Dialektik. Frankfurt am Main 1981.

    Google Scholar 

  • Furth, Hans G.: Intelligenz und Erkennen. Frankfurt am Main 1976.

    Google Scholar 

  • Ginsburg, Herbert/Opper, Sylvia: Piagets Theorie der geistigen Entwicklung. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

Literatur

  • Kristeller, Paul Oskar: Acht Philosophen der italienischen Renaissance. Weinheim 1986.

    Google Scholar 

  • Garin, Eugenio: Der italienische Humanismus. Bern 1947.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

Literatur

  • Martin, Gottfried: Platon in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Reinbek bei Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Paul: Platon. 3 Bände. Berlin (West) 21954–1960.

    Google Scholar 

Literatur

  • Fomina, Vera Aleksandrovna: Die philosophischen Anschauungen G.W. Plechanows. Berlin (Ost) 1957.

    Google Scholar 

Literatur

  • Rehberg, Karl Siegbert: Das Werk Helmuth Plessners. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4 (1984), S. 799–811.

    Google Scholar 

  • Hammer, Felix: Die exzentrische Position des Menschen. Methode und Grundlinien der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners. Bonn 1967.

    Google Scholar 

Literatur

  • Schubert, Venanz: Plotin. Einführung in sein Philosophieren. Freiburg/München 1973.

    Google Scholar 

Literatur

  • Russell, Donald Andrew: Plutarch. London 1972.

    Google Scholar 

  • Babut, Daniel: Plutarque et le stoïcisme. Paris 1969.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Konrat: Plutarchos von Chaironeia (Sonderdruck aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft 21, 1951, S. 636–962). Stuttgart 21964.

    Google Scholar 

Literatur

  • Döring, Eberhard: Karl R. Popper. Einführung in Leben und Werk. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Beiträge von Adorno, Theodor W./Dahrendorf, Rolf/Pilot, Harald/Albert, Harald/Habermas, Jürgen/Popper, Karl R. Darmstadt und Neuwied 121987.

    Google Scholar 

  • Weinheimer, Heinz: Rationalität und Begründung. Das Grundlagenproblem in der Philosophie Karl Poppers. Bonn 1986.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baumhauer, Otto A.: Die sophistische Rhetorik. Eine Theorie sprachlicher Kommunikation. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Classen, Carl Joachim (Hg.): Sophistik. Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  • Dupréel, Eugène: Les sophistes. Bibliothèque scientifique 14, Philosophie et Histoire. Neuchâtel 1948.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beierwaltes, Werner: Proklos. Grundzüge seiner Metaphysik. Frankfurt am Main 21979.

    Google Scholar 

  • Trouillard, Jean: L’Un et l’Âme selon Proclos. Paris 1972.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baumhauer, Otto A.: Die sophistische Rhetorik. Eine Theorie sprachlicher Kommunikation, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Classen, Carl Joachim (Hg.): Sophistik. Darmstadt 1976.

    Google Scholar 

  • Dupréel, Eugène: Les sophistes: Bibliothèque scientifique 14, Philosophie et Histoire. Neuchâtel 1948.

    Google Scholar 

Literatur

  • Diehl, Karl: P.J. Proudhon. Seine Lehre und sein Leben. 3 Teile. Jena 1888–1896 (Nachdruck Aalen 1968).

    Google Scholar 

  • Ramm, Thilo: Proudhon, Ausgewählte Texte. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Dolléans, Edouard: Proudhon. Paris 1948.

    Google Scholar 

Literatur

  • Van der Waerden, Bartel Leendert: Die Astronomie der Griechen. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Toomer, G.J.: Artikel ›Ptolemy‹. In: Dictionary of Scientific Biography. Vol. XI. New York 1975.

    Google Scholar 

Literatur

  • Van der Waerden, Bartel Leendert: Die Pythagoreer. Zürich/München 1979.

    Google Scholar 

  • Burkert, Walter: Weisheit und Wissenschaft. Studien zu Pythagoras, Philolaos und Platon. Nürnberg 1962.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Lutz

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Winter, M. et al. (1989). P. In: Lutz, B. (eds) Metzler Philosophen Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03258-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03258-4_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00639-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03258-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics