Skip to main content

Zusammenfassung

»Das Ich ist unrettbar.« Dies ist eine der Folgerungen, die M. in seinem populär gehaltenen Buch Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen (1886) aus seiner dort vor allem erkenntnistheoretisch fundierten »Elementen-Lehre« zieht. Dieses Werk, das die in der natürlichen Umwelt erfahrbaren Dinge ebenso wie das ›Ich‹ als Komplexe darstellt, welche sich bei näherer Betrachtung als relativ unbeständig erweisen und in vorläufig nicht weiter reduzierbare Elemente zerfallen, erregte gro»es Interesse bei Schriftstellern wie Musil und Hofmannsthal, deren Ich- und Todesproblematik hier zentral berührt wurde. Bei Musil, der 1908 in Berlin mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit über M. promovierte, schlägt sich dessen Einfluß am deutlichsten nieder. Musils Interesse an M. entspringt der Frage nach der Vereinbarkeit von Naturwissenschaft und Philosophie, doch vermag M.s Monismus — so Musils Kritik — diesen Dualismus letzten Endes nicht aufzuheben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Stadler, Friedrich: Vom Positivismus zur »Wissenschaftlichen Weltauffassung«. Am Beispiel der Wirkungsgeschichte von Ernst Mach in Österreich von 1895 bis 1934. Wien/München 1982.

    Google Scholar 

  • Bradley, John: Machs Philosophie der Naturwissenschaften. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

Literatur

  • Freyer, Hans: Machiavelli. Weinheim 1986.

    Google Scholar 

  • König, René: Niccolo Machiavelli. Zur Krisenanalyse einer Zeitenwende. München 21979.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Machiavellis Principe und der Begriff des Politischen. Wiesbaden 1974.

    Google Scholar 

Literatur

  • Simon, Marcel: Geschichte der jüdischen Philosophie. München 1984.

    Google Scholar 

  • Twersky, Isadora: A Maimonides Reader. New York 1972.

    Google Scholar 

  • Strauss, Leo: Persecution and the Art of Writing. Glencoe/Ill. 1952.

    Google Scholar 

  • Ders.: Philosophie und Gesetz. Beiträge zum Verständnis Maimonides’ und seiner Vorläufer. Berlin 1935.

    Google Scholar 

Literatur

  • Robinet, André: Malebranche, l’homme et l’œuvre. Paris 1967.

    Google Scholar 

  • Rodis-Lewis, Geneviève: Malebranche. Paris 1963.

    Google Scholar 

Literatur

  • Schrader, Wolfgang H.: Ethik und Anthropologie in der englischen Aufklärung. Der Wandel der moral-sense-Theorie von Shaftesbury bis Hume. Hamburg 1984.

    Google Scholar 

Literatur

  • Karádi, Éva/Vezér, Erzsébet (Hg.): Georg Lukács, Karl Mannheim und der Sonntagskreis. Frankfurt am Main 1985.

    Google Scholar 

  • Remmling, Gunter W.: The Sociology of Karl Mannheim. London 1975.

    Google Scholar 

Literatur

  • Pohlenz, Max: Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung. 2 Bde. Göttingen 61984.

    Google Scholar 

  • Giese, Alexander: Wie ein Fremder im Vaterland. Frankfurt am Main/Wien 1975.

    Google Scholar 

Literatur

  • Foelz, Siegfried: Gewißheit im Suchen. Gabriel Marcels konkretes Philosophieren auf der Schwelle zwischen Philosophie und Theologie. Leipzig 1979; Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • Berning, Vincent: Das Wagnis der Treue. Gabriel Marcels Weg zu einer konkreten Philosophie des Schöpferischen. Freiburg 1973.

    Google Scholar 

Literatur

  • Brunkhorst, Hauke/Koch, Gertrud: Herbert Marcuse zur Einführung. Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Gmünder, Ulrich: Kritische Theorie. Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

Literatur

  • Hofmann, Werner, unter Mitwirkung von Abendroth, Wolfgang/Fetscher, Iring: Ideengeschichte der sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin/New York 61979.

    Google Scholar 

  • Schleifstein, Josef: Einführung in das Studium von Marx, Engels und Lenin. München 1972.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring: Karl Marx und der Marxismus. München 1969.

    Google Scholar 

Literatur

  • Joas, Hans: Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead. Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  • Kellner, Hansfried: Einleitung. In: Mead, George Herbert: Philosophie der Sozialität. Frankfurt am Main 1969.

    Google Scholar 

Literatur

  • Girtler, Roland: Kulturanthropologie. München 1979.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich-Nielsen, Margaret: Nachwort. In: Mead, Margaret: Brombeerblüten im Winter. Ein befreites Leben. Reinbek bei Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Wolfgang: Die amerikanische »Cultural Anthropology« und das Wertproblem. Berlin (West) 1959.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut: Soziologie der Sexualität. Hamburg 1955.

    Google Scholar 

Literatur

  • Hauschild, Wolf-Dieter: Philipp Melanchthon. In: Scholder, Klaus/Kleinmann, Dieter (Hg.): Protestantische Profile. Königstein/Taunus 1983.

    Google Scholar 

  • Maurer, Wilhelm: Der junge Melanchthon zwischen Humanismus und Reformation. Göttingen 1967/1969.

    Google Scholar 

Literatur

  • Lefèvre, Eckard: Menander. In: Das griechische Drama. Hg. von G. A. Seeck. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Gaiser, Konrad: Menander und der Peripatos. In: Antike und Abendland, 13/1967.

    Google Scholar 

Literatur

  • Albrecht, Michael: Moses Mendelssohn 1729–1786. Das Lebenswerk eines jüdischen Denkers der deutschen Aufklärung (Ausstellungskatalog der Herzog-August-Bibliothek Nr. 51). Weinheim 1986.

    Google Scholar 

  • Altmann, Alexander: Die trostvolle Aufklärung. Studien zur Metaphysik und politischen Theorie Moses Mendelssohns. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Altmann, Alexander: Moses Mendelssohn. A Biographical Study. Alabama University Press 1973.

    Google Scholar 

Literatur

  • Waldenfels, Bernhard: Maurice Merleau-Ponty. Inkarnierter Sinn. In: ders.: Phänomenologie in Frankreich. Frankfurt am Main 1987, S. 142–217.

    Google Scholar 

  • Métraux, Alexandre und Waldenfels, Bernhard (Hg.): Leibhaftige Vernunft. Spuren von Merleau-Pontys Denken. München 1986.

    Google Scholar 

Literatur

  • Jakobs, Horst: Rechtsphilosophische und politische Philosophie bei John Stuart Mill. Bonn 1965.

    Google Scholar 

  • Anschutz, Richard Paul: The Philosophy of John Stuart Mill. Oxford/New York 1953.

    Google Scholar 

Literatur

  • Starobinski, Jean: Montaigne. Denken und Existenz. München/Wien 1986.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter: Montaigne zur Einführung. Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Montaigne. Bern/München 21967.

    Google Scholar 

Literatur

  • Falk, Berthold: Montesquieu. In: Maier, Hans/Rausch, Heinz/Denzer, Horst (Hg.): Klassiker des politischen Denkens II. München 1968, 41979.

    Google Scholar 

  • Shackleton, Robert: Montesquieu. A Critical Biography. Oxford 21963.

    Google Scholar 

Literatur

  • Warnock, Geoffrey James: Englische Philosophie im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (Hg.): Sprache und Analysis. Texte zur englischen Philosophie der Gegenwart. Göttingen 1968.

    Google Scholar 

  • Schilpp, Paul Arthur (Hg.): The Philosophy of George Edward Moore. New York 21952.

    Google Scholar 

Literatur

  • Trabant, Jürgen: Elemente der Semiotik. München 1976.

    Google Scholar 

  • Eschbach, Achim (Hg.): Zeichen, Wert, Ästhetik. Frankfurt am Main 1975.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto: Sprache und Wahrheit in der gegenwärtigen Situation der Philosophie. Eine Betrachtung anläßlich der Vollendung der neopositivistischen Sprachphilosophie in der Semiotik von Charles Morris. In: Transformation der Philosophie I (Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik). Frankfurt am Main 1973.

    Google Scholar 

Literatur

  • Marius, Richard: Thomas Morus. Eine Biographie. Zürich 1987.

    Google Scholar 

  • Baumann, Uwe/Heinrich, Hans P.: Thomas Morus. Humanistische Schriften. Darmstadt 1986.

    Google Scholar 

  • Luthe, Hubert/Petermann, Bernd/Schulte-Herbrüggen, Hubertus: Symbolfigur politischer Moral? Zum 450. Todestag von Thomas Morus. Bergisch-Gladbach 1986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Lutz

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Karge, G. et al. (1989). M. In: Lutz, B. (eds) Metzler Philosophen Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03258-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03258-4_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00639-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03258-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics