Skip to main content

Schrift und Grammatik

  • Chapter
Philosophie der Grammatik
  • 173 Accesses

Zusammenfassung

Auf den ersten Blick scheint das Problem der Schrift weder genetisch noch systematisch etwas mit dem Problem der Grammatik und der Sprache zu tun zu haben. Von Aristoteles bis zu de Saussure ist die Schrift immer wieder nur als technisches Notationssystem zur Aufzeichnung gesprochener Sprache verstanden worden, dem im Prinzip keinerlei sprachtheoretische Bedeutsamkeit zukomme. [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. O. Spengler, Der Untergang des Abendlandes, 1963, S. 738.

    Google Scholar 

  2. H. D. Thoreau, Walden, 1945, S. 133.

    Google Scholar 

  3. J. Derrida, Grammatologie, 1983, S. 506, vgl. auch S. 33, 245ff.

    Google Scholar 

  4. B. Rensch, Das universale Weltbild, 1977, S. 143.

    Google Scholar 

  5. A. Reiss, Schriftgeschichte und Denkentwicklung, 1986, S. 16ff.

    Google Scholar 

  6. A. Schmitt, Entstehung und Entwicklung von Schriften, 1980.

    Google Scholar 

  7. K. Bühler, Sprachtheorie, 1960, S. 370.

    Google Scholar 

  8. L.S. Wygotski, Denken und Sprechen, 1971, S. 228.

    Google Scholar 

  9. P. Ricœur, Die Schrift als Problem der Literaturkritik und philosophischen Hermeneutik, in: Sprache un. Welterfahrung, hrsg. v. J. Zimmermann, 1978, S. 67.

    Google Scholar 

  10. K. Bühler, Sprachtheorie, 1960, S. 79ff.

    Google Scholar 

  11. W. Kallmeyer u. a., Lektürekolleg zu. Textlinguistik, Bd. 1, 1974, S. 177ff.

    Google Scholar 

  12. N.F. Bravo, Geschichte der indirekten Rede im Deutschen vom siebzehnten Jahrhundert bis zu. Gegenwart, Deutsche Sprache, 1980, S. 97–132.

    Google Scholar 

  13. W. Köller, Funktionaler Grammatikunterricht, 1986, S. 156ff.

    Google Scholar 

  14. L.S. Wygotski, Denken und Sprechen, 1971, S. 223ff.

    Google Scholar 

  15. J. Piaget, Theorien und Methoden der modernen Erziehung, 1978, S. 202ff.

    Google Scholar 

  16. H.G. Furth, Intelligenz und Erkennen, 1976, S. 55ff.

    Google Scholar 

  17. N. Dittmar, Soziolinguistik, 1973, S. 21ff.

    Google Scholar 

  18. G. Schulz, Ober dürftige Syntax im restringierten Kode, Zeitschrift für Literaturwissenschaft un. Linguistik, 2, 1972, S. 97–116.

    Google Scholar 

  19. B.L. Whorf, Sprache. Denken, Wirklichkeit, 1963, S. 12 und 20.

    Google Scholar 

  20. W. Koller, Semiotik und Metapher, 1975, S. 187ff.

    Google Scholar 

  21. K. Gerth, Aufgliederung — ein Prinzip der Sprachentwicklung des Kindes, in: Die Sprache de. Kindes, hrsg. v. H. Helmers, 1969, S. 353–368.

    Google Scholar 

  22. A.A. Leont’ev, Psycholinguistische Einheiten und die Erzeugung sprachlicher Äußerungen, 1975, S. 180.

    Google Scholar 

  23. F. Coulmas, Alternativen zum Alphabet, in: Schrift, Schreiben. Schriftlichkeit, hrsg. v. K.B. Günther/H. Günther, 1983, S. 171ff.

    Google Scholar 

  24. P. Greenfield, Oral and writte. language, Language and Speech, 1972, S. 109–178.

    Google Scholar 

  25. W. Rösler, Die Entdeckung der Fiktionalität in der Antike. Poetica, 12, 1980, S. 283–319.

    Google Scholar 

  26. J. Anderegg, Fiktion und Kommunikation, 1973.

    Google Scholar 

  27. J. Anderegg, Sprache und Verwandlung, 1985.

    Google Scholar 

  28. E.A. Havelock, Preface to Plato, 1963, S. 197ff.

    Google Scholar 

  29. R. Jakobson, Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie, in: R. Jakobson, Aufsätze zur Linguistik und Poetik, 1974, S. 249.

    Google Scholar 

  30. M. McLuhan, Die magischen Kanäle, 1968, S. 93ff.

    Google Scholar 

  31. N. Postmann, Wie amüsieren uns zu Tode, 1985, S. 40.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köller, W. (1988). Schrift und Grammatik. In: Philosophie der Grammatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03252-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03252-2_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00632-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03252-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics