Skip to main content

Erkenntnis und Grammatik

  • Chapter
Book cover Philosophie der Grammatik
  • 170 Accesses

Zusammenfassung

Die Auffassung, daß der Sprache oder gar der Grammatik eine strukturbildende Funktion bei der Konstitution von Erkenntnisinhalten zukommt und daß keine Erkenntniskritik ohne Sprachkritik auskommt, hat nicht immer zu den Grundüberzeugungen der Philosophie gehört. Zwar hat es im Altertum, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit immer wieder unterschiedliche Formen der Sprachkritik gegeben, wenn man sich mit dem Problem beschäftigte, wie Wissen adäquat repräsentiert und vermittelt werden könne, aber von einer grundsätzlichen Sprachskepsis kann noch nicht die Rede sein. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird immer offensichtlicher, daß die Sprache nicht nur Objekt des Denkens sein kann, sondern zu einem gewissen Grade auch immer schon Subjekt des Denkens ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Aristoteles. Kategorien, Lehre vom Satz, 1974, S. 45.

    Google Scholar 

  2. A. Trendelenburg, Geschichte der Kategorienlehre, 1846, S. 18ff., 33ff.

    Google Scholar 

  3. H. Steinthal, Geschichte der Sprachwissenschaft bei den Griechen un. Römern, Bd. 1, 1971, S. 199.

    Google Scholar 

  4. A.H. Sayce, Introduction to the science o. language, Vol. 2, 1880, S. 329.

    Google Scholar 

  5. F. Mauthner, Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 1969, Bd. 3, S. 4.

    Google Scholar 

  6. B.L. Whorf, Sprache. Denken, Wirklichkeit, 1963, S. 36, 41.

    Google Scholar 

  7. K. Oehler, Peirce als Interpret der aristotelischen Kategorien. Semiosis, 9, 1984, S. 25ff.

    Google Scholar 

  8. W. Wieland, Die aristotelische Physik, 1970, S. 52ff.

    Google Scholar 

  9. Aristoteles. Kategorien, Lehre vom Satz, 1974, S. 95, Lehre vom Satz, Kap. 1.

    Google Scholar 

  10. E. Coseriu, Die sprachlichen (und die anderen) Universalien, in. Sprachtheorie, hrsg. v. B. Schlieben-Lange, 1975, S. 127–161.

    Google Scholar 

  11. W. Stegmüller. Glaube, Wissen und Erkennen. Das Universalienproblem einst und jetzt, 1965, S. 48–118.

    Google Scholar 

  12. Ph. Boehner, The realistic conceptualism of William Ockham, in: Collected articles o. Ockham, ed. by E.M. Buytaert, 1958, S. 156–174.

    Google Scholar 

  13. W.M. Thorburn, The myth of Occam’s razor. Mind, 27, 1918, S. 345–353.

    Article  Google Scholar 

  14. H. Rombach, Substanz, System. Struktur, Bd. 1, 1965, S. 57ff.

    Google Scholar 

  15. Zitiert nach H. Arens, Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zu. Gegenwart, Bd. 1, 1974, S. 48.

    Google Scholar 

  16. R.H. Robins, Ancient and mediaeval grammatical theory in Europe, 1971, S. 70ff.

    Google Scholar 

  17. G.L. Bursill-Hall, The Middle-Ages, Current Trends i. Linguistics, 13, 1975, S. 179ff.

    Google Scholar 

  18. A. Arnauld/C. Lancelot, Grammaire générale et raisonée 1660 suivie de la logique ou l’art de penser 1662, 1972.

    Google Scholar 

  19. A. Arnauld, Die Logik oder die Kunst des Denkens, 1972.

    Google Scholar 

  20. N. Chomsky, Aspekte der Syntax-Theorie, 1969, S. 44ff.

    Google Scholar 

  21. D. McNeill, The aquisition of language, 1970, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  22. H. Seiler, Das linguistische Universalienproblem in neuer Sicht, 1975, S. 12.

    Book  Google Scholar 

  23. H. van den Boom, Eine Explikation des linguistischen Universalienbegriffs, in: Languag. universals, hrsg. v. H. Seiler, 1978, S. 71.

    Google Scholar 

  24. J. Habermas, Was heißt Universalpragmatik? in: Sprachpragmatik un. Philosophie, hrsg. v. K.-O. Apel, 1976, S. 174–272.

    Google Scholar 

  25. O. Funke, Zum Weltsprachenproblem in England im 17. Jahrhundert, 1929.

    Google Scholar 

  26. E. Cassirer, Das Erkenntnisproblem, 1974, Bd. 2, S. 141ff.

    Google Scholar 

  27. F. Schmidt, Leibnizens rationale Grammatik, Zeitschrift für philosophisch. Forschung, 9, 1955, S. 657–663.

    Google Scholar 

  28. A. Heinekamp, Sprache und Wirklichkeit nach Leibniz, in: History of linguistic thought and contemporar. linguistics, ed. by H. Parret, 1976, S. 518–570.

    Google Scholar 

  29. W. Lenders, Kommunikation und Grammatik bei Leibniz, in: History of linguistic thought and contemporar. linguistics, ed. by H. Parret, 1976, S. 571–592.

    Google Scholar 

  30. B. Russell, Die Philosophie des logischen Atomismus, 1976, S. 265.

    Google Scholar 

  31. L. Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 1968, 1. 1

    Google Scholar 

  32. L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 1967, § 109, 124.

    Google Scholar 

  33. R. Carnap, Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. Erkenntnis, 2, 1931, S. 219–241.

    Article  Google Scholar 

  34. R. Carnap, Die Aufgaben der Wissenschaftslogik. Einheitswissenschaft, H. 3, 1934, S. 9.

    Google Scholar 

  35. R. Carnap, Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. Erkenntnis, 2, 1931, S. 238.

    Google Scholar 

  36. C.F. v. Weizsäcker, Die Einheit der Natur, 1981, S. 47 und 60.

    Google Scholar 

  37. N. v.Kues, De coniecturis/Mutmaßungen, 1971, S. 39–40.

    Google Scholar 

  38. F. Bacon, Neues Organon, 1870, § 38ff.

    Google Scholar 

  39. G. Vico, Die neue Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur der Völker, 1965, S. 171ff.

    Google Scholar 

  40. H.H. Christmann, Beiträge zur Geschichte der These vom Weltbild der Sprache, 1967.

    Google Scholar 

  41. H.H. Christmann, Neue Beiträge zur Geschichte der These vom Weltbild der Sprache, in: Logos Semantikos, hrsg. v. H. Geckeler, Bd. 1, 1981, S. 87–99.

    Google Scholar 

  42. U. Ricken, Sprache. Anthropologie, Philosophie in der frz. Aufklärung, 1984, S. 210ff.

    Google Scholar 

  43. O. Funke, Zur Frühgeschichte des Terminus (innere) Sprachform, in: Beiträge zur Einheit von Bildung und Sprache im geistige. Sein, hrsg. v. G. Haselbach/G. Hartmann, 1957, S. 289–294.

    Google Scholar 

  44. J.P. Süßmilch, Versuch eines Beweises…, 1766, S. 5, 10, vgl. auch S. 18.

    Google Scholar 

  45. J. G. Sulzer, Anmerkungen über den gegenseitigen Einfluß der Vernunft in die Sprache und der Sprache in die Vernunft, in: J.G. Sulzer, Vermischte Schriften 1798. Bd. 1, S. 200.

    Google Scholar 

  46. J. G. Herder, Sprachphilosophische Schriften, 1964, S. 73.

    Google Scholar 

  47. J.G. Hamann, Schriften zur Sprache, 1967, S. 222.

    Google Scholar 

  48. Vgl. G. Baudler, Im Wort. sehen, Das Sprachdenken Johann Georg Hamanns, 1970, S. 14.

    Google Scholar 

  49. H. Gipper/P. Schmitter, Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik, 1979, S. 45ff.

    Google Scholar 

  50. W. Oesterreicher, Wem gehört Humboldt?, in: Logos Semantikos, hrsg. v. H. Geckeler, Bd. 1, 1981, S. 117–135.

    Google Scholar 

  51. H. Gipper/P. Schmitter, Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie im Zeitalter der Romantik, 1979, S. 82.

    Google Scholar 

  52. E. Cassirer, Die Sprache und der Aufbau de. Gegenstandswelt, Bericht über den 12. Kongreß der dt. Gesellschaft für Psychologie, 1932, S. 138.

    Google Scholar 

  53. A. Kracke, Chinesisch als Gegenbild indogermanischer Sprachen, Altsprachliche. Unterricht, 4, 1961, S. 26–57.

    Google Scholar 

  54. H. Gipper, Bausteine zur Sprachinhaltsforschung, 1969, S. 215–279.

    Google Scholar 

  55. A. Forke, Die Gedankenwelt des chinesischen Kulturkreises, 1927, S. 18ff.

    Google Scholar 

  56. R. Jakobson, Form und Sinn, 1974, S. 71.

    Google Scholar 

  57. L. Weisgerber, Grundzüge der inhaltsbezogenen Grammatik, 1971, S. 276, vgl. auch S. 28.

    Google Scholar 

  58. L. Weisgerber, Die vier Stufen in der Erforschung der Sprachen, 1963, S. 16ff.

    Google Scholar 

  59. L. Weisgerber, Grundzüge der inhaltsbezogenen Grammatik, 1971, S. 285.

    Google Scholar 

  60. L. Weisgerber, Die sprachliche Gestaltung der Welt, 1973, S. 300ff.

    Google Scholar 

  61. L. Weisgerber, Die vier Stufen in der Erforschung der Sprachen, 1963, S. 233ff.

    Google Scholar 

  62. J. Grimm, Deutsch. Grammatik, Bd. IV, 1967, S. 3.

    Google Scholar 

  63. L. Weisgerber, Die vier Stufen in der Erforschung der Sprachen, 1963, S. 215ff.

    Google Scholar 

  64. H. Kolb, Der inhumane Akkusativ, Zeitschrift für deutsche Wortforschung. 16, H. 3, 1960, S. 168–177.

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch G. Helbig, Geschichte der neueren Sprachwissenschaft, 1973, S. 156–159.

    Google Scholar 

  66. L. Weisgerber, Grundzüge der inhaltsbezogenen Grammatik, 1971, S. 33.

    Google Scholar 

  67. G. Helbig, Geschichte der neueren Sprachwissenschaft, 1973, S. 138ff.

    Google Scholar 

  68. A. Schaff, Sprache und Erkenntnis, 1964, S. 173.

    Google Scholar 

  69. G. Helbig, Geschichte der neueren Sprachwissenschaft, 1973, S. 144.

    Google Scholar 

  70. A. Schaff, Sprache und Erkenntnis, 1964, S. 146.

    Google Scholar 

  71. St. Chase, The tyranny of words, 1938.

    Google Scholar 

  72. A. Rapoport, Bedeutungslehre, 1972. S. I. Hayakawa, Sprache im Denken und Handeln, o. J.

    Google Scholar 

  73. A. Korzybski, Science and sanity, 1973, S. 89.

    Google Scholar 

  74. B.L. Whorf, Sprache, Denken, Wirklichkeit, 1963, S. 75/Language. thought, and reality, 1974, S. 135.

    Google Scholar 

  75. K. Buhler, Sprachtheorie, 1960, S. 65.

    Google Scholar 

  76. H. Weinrich, Tempus, 1971, S. 190ff.

    Google Scholar 

  77. M. Wandruszka, Die Mehrsprachigkeit des Menschen, 1979.

    Google Scholar 

  78. B.L. Whorf, Sprache, Denken, Wirklichkeit, 1963, S. 14/Language. thought, and reality, 1974, S. 215.

    Google Scholar 

  79. A. Augustinus, Confessiones/Bekenntnisse, 1966, S. 641ff, Buch 11.20ff.

    Google Scholar 

  80. B.L. Whorf, Sprache, Denken, Wirklichkeit, 1963, S. 102/Language. thought, and reality, 1974, S. 58.

    Google Scholar 

  81. H. Gipper, Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip?, 1972, S. 212ff.

    Google Scholar 

  82. H. Weinrich, Tempus, 1971.

    Google Scholar 

  83. H. Jensen, Der sprachliche Ausdruck für Zeitauffassungen, insbesondere am Verbum, Archiv für die gesamt. Psychologie, 101, 1938, S. 332.

    Google Scholar 

  84. B.L. Whorf, Sprache, Denken, Wirklichkeit, 1963, S. 65/Language. thought, and reality, 1974, S. 262.

    Google Scholar 

  85. K.R. Popper, Objektive Erkenntnis, 1974, S. 134.

    Google Scholar 

  86. A. Augustinus, Confessiones/Bekenntnisse, 1966, S. 629, Buch 11. 14.

    Google Scholar 

  87. P. Valéry, Dichtkunst und abstraktes Denken, in: Französische Poetiken, Tei. II, hrsg. v. F.- R. Hausmann u. a., 1978, S. 363–364.

    Google Scholar 

  88. R.W. Brown/E.H. Lenneberg, A study in language and cognition, Journal of Abnormal and Socia. Psychology, 49, 1954, S. 461 ff.

    Google Scholar 

  89. J.B. Carroll, Die linguistische Relativitätshypothese, in. Psycholinguistik, hrsg. v. H. Halbe, 1976, S. 396ff.

    Google Scholar 

  90. L. v.Bertalanffy, An essay on the relativity of categories, Philosophy o. Science, 22, 1955, S. 256.

    Google Scholar 

  91. C.F. v.Weizsäcker. Diskussionsbeitrag, in: 6. Deutscher Kongreß für Philosophie München 1960, 1962, S. 236.

    Google Scholar 

  92. F. Mauthner, Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 1969, Bd. 1, S. 366.

    Google Scholar 

  93. E. Cassirer, Die Sprache und der Aufbau de. Gegenstandswelt, Bericht über den 12. Kongreß der deutschen Gesellschaft für Psychologie, 1932, S. 135.

    Google Scholar 

  94. E. Cassirer, Philosophie der symbolische. Formen, Bd. 1, 1964, S. 18.

    Google Scholar 

  95. E. Cassirer, Was ist der Mensch?, 1960, S. 39 und 40.

    Google Scholar 

  96. E. Cassirer, Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs, 1976, S. 82.

    Google Scholar 

  97. E. Cassirer, Philosophie der symbolische. Formen, Bd. 1, 1964, S. 11.

    Google Scholar 

  98. E. Cassirer, Die Sprache und der Aufbau de. Gegenstandswelt, Bericht über den 12. Kongreß der deutschen Gesellschaft für Psychologie, 1932, S. 138.

    Google Scholar 

  99. E. Cassirer, The influence of language upon the development of scientific thought, Journal o. Philosophy, 39, 1942, S. 322, 326, 327.

    Google Scholar 

  100. E. Cassirer, Was ist der Mensch?, 1960, S. 170.

    Google Scholar 

  101. E. Cassirer, Zur Einstein’schen Relativitätstheorie, 1921, S. 56.

    Google Scholar 

  102. E. Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen 1964, Bd. 1, S. 19, Bd. 3, S. 3.

    Google Scholar 

  103. G. Skirbekk (Hrsg.) Wahrheitstheorien, 1977.

    Google Scholar 

  104. B. Puntel, Wahrheitstheorien in der neueren Philosophie, 1978.

    Google Scholar 

  105. L. Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 1968, 4. 0312.

    Google Scholar 

  106. A. Tarski, Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik, in. Wahrheitstheorien, hrsg. v. G. Skirbekk, 1977, S. 149.

    Google Scholar 

  107. D. Hume, Ein Traktat über die menschliche Natur, Bd. 1, Über den Verstand, 1978, S. 99ff.

    Google Scholar 

  108. E. Rudolph, Zusammenhänge von Kausalität und kausale. Satzgefügen, Deutsche Sprache, 1976, S. 193–206.

    Google Scholar 

  109. J. Stalin, Marxismus und Fragen der Sprachwissenschaft, 1972, S. 24–26.

    Google Scholar 

  110. L. Koffer, Marxismus und Sprache, in: L. Kofler, Stalinismus und Bürokratie, 1970, S. 146.

    Google Scholar 

  111. A. Schaff, Sprache und Erkenntnis, 1964, S. 148.

    Google Scholar 

  112. E. Cassirer, Philosophie der symbolische. Formen, Bd. 1, 1964, S. 257.

    Google Scholar 

  113. A. Schaff, Sprache und Erkenntnis, 1964, S. 172–173.

    Google Scholar 

  114. A. Schaff, Einführung in die Semantik, 1973, S. 319.

    Google Scholar 

  115. W. James, Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus, in. Wahrheitstheorien, hrsg. v. G. Skirbekk, 1977, S. 35–58.

    Google Scholar 

  116. C.F. v. Weizsäcker, Die Einheit der Natur, 1981, S. 339.

    Google Scholar 

  117. J. Habermas, Wahrheitstheorien, in: Wirklichkeit un. Reflexion, hrsg. v. H. Fahrenbach, 1973, S. 218ff.

    Google Scholar 

  118. J. Habermas/N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, 1971, S. 123ff., 222ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köller, W. (1988). Erkenntnis und Grammatik. In: Philosophie der Grammatik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03252-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03252-2_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00632-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03252-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics