Skip to main content

Zwischen Tridentinum und Aufklärung: »Condition féminine« und elitäre weibliche Praxis

  • Chapter
Dames de Lettres

Zusammenfassung

Schon 1623 merkt der päpstliche Nuntius an, daß in Frankreich zunehmend alle entscheidenden Ereignisse von Frauen bestimmt seien, ein Eindruck, den die Princesse Palatine zum Jahrhundertende verärgert bestätigt. [1] Nie aber war zugleich der Widerspruch zwischen Gesetz und Sitten größer, klafften rechtliche Beschneidung und gesellschaftliche Wirksamkeit weiblicher Lebensform offensichtlicher auseinander. Die Literatur der Frauen, der Gruppen ebenso wie der herausragenden Persönlichkeiten, die mit der Jahrhundertmitte erstmalig die Vereinzelung überwindet, spiegelt als Erscheinungsform elitären femininen Bewußtseins die Reflexion dieser Gegensätze wider. In den Themen nimmt sie Bezug auf die Gesamtheit der gesellschaftlichen und privaten, psychologischen und moralischen Erfahrung der Frauen, auf Entwicklung und Veränderung aber auch der sie betreffenden Leitbilder und Normierungen und der an ihre Geschlechtsrolle gerichteten sozialen, juridischen oder moraltheologischen Erwartungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Houillon 1966: 10.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hecker 1910: 106–115; Flandrin 1976: 121–126.

    Google Scholar 

  3. Lottin 1974.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Gaudemet 1974: 23–24; Mousnier (La famille …) 1975: 1. Bd., 114.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lottin 1974: 75–77; Flandrin 1976: 126–127.

    Google Scholar 

  6. Zu Vorstehendem vgl. Mousnier (La famille …) 1975: 1. Bd., 41–42, 104–119; 1974: 1. Bd. 47–69; Armengaud 1972: 1022–1040; Gaudemet 1974: 19–29; Flandrin 1976; 130–136; 1980: 163–176; Lebrun 1975: 9–21; Portemer 1959: 443–447; 1984. — Fagniez (1929: 49–92) nennt dazu eine Reihe einzelner Beispiele.

    Google Scholar 

  7. Näheres hierzu bei Mousnier (»Les survivances …«) 1975: 62–63; 1974: 65–66; Marion (1923) 1969: 12–13; Chaunu 1970: 191; Gouesse 1974: 50; Bardèche 1968: 2. Bd., 189; Ranum 1984.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Flandrin 1976: 138, 154–168; Portemer 1959: 448; Ariès (1960) 1973: 393–415, 463–464.

    Google Scholar 

  9. 1970: 292.

    Google Scholar 

  10. Montpensier …1806: 5–56.

    Google Scholar 

  11. Lebrun 1975: 49–51.

    Google Scholar 

  12. Näheres dazu vgl. Maclean 1977: 103–104; Lebrun 1975: 82–85; Hansen 1910: 57–62; Van Beekom 1922: 117–152; Flandrin 1976: 128; Mousnier (La famille …) 1975: 1. Bd., 151–155.

    Google Scholar 

  13. Für die folgenden Ausführungen stütze ich mich auf Chaunu 1970: 184, 191, 205; Flandrin 1976: 188–217; 1974: 5–6; Gélis-Lacet-Morel 1978; Lebrun 1975: 31, 33, 85–90, 113, 116, 161–163; Lebrun 1967: 25; Duplessis-Le Guélinel (1953) 1970: 141–145; Gouesse 1974: 48, 53–54; Mousnier (La famille …) 1975: 1. Bd., 161–181; Goubert (1966) 1977: 43–49; 1969: 1. Bd., 35–54, 154–159; Hoffmann 1977: 200–238; Bourciez (1886) 1967: 114–117; Dubois 1982.

    Google Scholar 

  14. Näheres vgl. Ariès 1972: 912–913; (1960) 1973: 332; Abensour 1923; Verf. 1979: 357–358; und den Beleg bei Sévigné 1978: 3. Bd., 877–878.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Chedozeau 1972; Gutton 1972; Rollet 1975: 136; Lelièvre 1975; De Viguerie 1978; Dubois 1978: 3; Plantié 1972; Mousnier (La famille…) 1975: 1. Bd., 309, 312–332.

    Google Scholar 

  16. Vovelle 1972; Goubert 1969: 1. Bd., 244, 258.

    Google Scholar 

  17. Einzelheiten hierzu bei Du Plessis 1905: 467; Fagniez 1929: 1–48.

    Google Scholar 

  18. Zu Vorstehendem vgl. ausführlicher Mousnier (La famille …) 1975: 1. Bd., 325–327; Ariès 1972: 913; Van Beekom 1922: 64–74, 94; Dubois 1978: 14; Duchêne 1974: 148–149; Gréard (1830) 18975: 113, 127; Rousselot 1883: 2. Bd., 17, 53–58; Nikliborg 1973: 9; Snyders 1965: 164; Chabaud 1901; Du Plessis 1905: 476; Chaunu 1970: 486.

    Google Scholar 

  19. Belege u.a. bei Magné 1964: 71–83; Aubert 1975: 5–114; Maclean 1977: 64–87; 1980: 6–27.

    Google Scholar 

  20. Zu Folgendem vgl. u.a. Chaunu 1970: 486–487; Chedozeau 1972; Dubois 1978; Rollet 1975: 136–197; Piettre 1974: 218–220; Fagniez 1929: 267–362; Gueudre 1964; Houillon 1966: 20–24; Cognet 1966: 242–244, 299–309, 455–468; Dupront 1972: 531; Gueudré 1952: 235–333; Escholier 1965: 9–42.

    Google Scholar 

  21. Rollet 1975: 169.

    Google Scholar 

  22. Für die angeführten Fakten stütze ich mich auf Duchêne 1974: 143–147; Dubois 1978; Cousin (1844) 18697: 360–424; Ariès 1972: 913; Sallwürck 1886; zum Kanon der Lektüren vgl. die Synopse bei Van Beekom 1922: 281–286 (zu Fleury, Fénelon, Maintenon, Lambert, Rousseau).

    Google Scholar 

  23. Duchêne 1974: 144; Dubois 1978: 1–2 (mit Belegen des 17. Jahrhunderts); Magné 1972: 117; Snyders 1965: 164–170; zum psychophysisch begründeten, auf die medizinische Anthropologie von Huarte zurückgeführten notwendigen Unterschied zwischen der weiblichen und der männlichen Erziehung vgl. Molino 1972.

    Google Scholar 

  24. Poullain (1673) 16762: 10–15, 208–235; ders. (1674) 16792: 76. — Zu den »Kardinallastern« der Frauen vgl. etwa Hobert 1967: 106–198. Näheres zu Poullains voraufklärerischem Ansatz vgl. Magné 1964: 233–262, 320–346.

    Google Scholar 

  25. (1673) 16762: 16–34, 47–72, 109–176; zum — hier kritisierten — salischen Erbrecht im 17. Jahrhundert vgl. Ronzeaud 1975: 9–16.

    Google Scholar 

  26. (1673) 16762: 77–108, 235–243; gemeint sind etwa Plato, Aristoteles, Diogenes, Demokrit, Cato.

    Google Scholar 

  27. Zur Geschichte Saint-Cyrs und der durch den Bischof von Chartres oktroyierten »Reform« vgl. u.a. Gréard (1830) 18975: 113–123; Rousselot 1883: 2. Bd., 4–12.

    Google Scholar 

  28. Beispiele in Maintenon 18872: 144–145, 155.

    Google Scholar 

  29. A.a.O.: 160–161 (1700).

    Google Scholar 

  30. A.a.O.: 146–147 (1706).

    Google Scholar 

  31. 1854: 196–199.

    Google Scholar 

  32. 1883: 16.

    Google Scholar 

  33. Belege in 18853: 40, 140–143, 180–282; »Jeux d’esprit« für Erwachsene, deren Vergnügen im Erraten des Sprichworts bestand, sind Mme Durand-Bédaciers Comédies en proverbes (1699). — Die Wahl der Sprichwörter führt Nikliborg (1973: 11) auf den Einfluß Scarrons zurück. — Pädagogisch wirksam bleiben die gelenkten Spiele u.a. bei Mme de Genlis (Théatre à l’usage des jeunes personnes, 1779–1780). Sie sah in Mme de Maintenon, ohne ihr Werk schon lesen zu können, ihr Vorbild.

    Google Scholar 

  34. Näheres vgl. Verf. 1980: 87–90; zum pädagogischen Fortschritt für die Frauen bis zur Revolution vgl. auch Luppé 1925.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Böhmer 1979: 115.

    Google Scholar 

  36. Lambert (Réflexions …) 1808: 160–161. Zu Molières Verhältnis zu weiblicher Bildung vgl. Moreau 1972; Duchêne 1974: 147–148.

    Google Scholar 

  37. Lambert (Réflexions …) 1808: 163, 165.

    Google Scholar 

  38. Lambert (Avis … fille) 1808: 51.

    Google Scholar 

  39. Lambert (Réflexions …) 1808: 164. — An deren Stelle nun seien »plaisir«, »licence« und »impunité« getreten, »la table, le jeu, les spectacles« (160–161, 165).

    Google Scholar 

  40. 1974: 151, 153–154. — Vgl. Fumaroli 1984: 236.

    Google Scholar 

  41. Zur Beteiligung der Duchesses de Chevreuse, de Longueville, de Montbazon, de Châtillon oder der Grande Mademoiselle an der »Cabale des Importants« und den beiden Phasen der Fronde sowie den Details der politischen Auseinandersetzung selbst vgl. Pollitzer 1959; Magne 1910: bes. 133–183; Cousin 18594; ders. 18672; ders. 18622; Delpech 1957; Battifol 1945; Dulong 1969: Kap. 5; Debû-Bridel 1938.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Pollitzer 1959: 61; Debû-Bridel 1938: 105, 260–263.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baader, R. (1986). Zwischen Tridentinum und Aufklärung: »Condition féminine« und elitäre weibliche Praxis. In: Dames de Lettres. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03236-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03236-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00609-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03236-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics