Skip to main content

Die orientalische Poesie als Bezugspunkt

  • Chapter
Book cover Vergleichung
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir nun vor kurzem die Natur-Elemente, woraus die älteren und vorzüglichsten Dichter des Orients ihre Werke bildeten, angedeutet und bezeichnet, so werden wir uns deutlich erklären, indem wir sagen: daß, wenn jene in einer frischen, einfachen Region gewirkt, dieser Freund hingegen in einer ausgebildeten, überbildeten, verbildeten, vertrackten Welt leben und wirken, und eben daher sich anschicken muß die seltsamsten Elemente zu beherrschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen. [1.] Aesthetica in nuce, in : ders.: Sämtliche Werke. (Hist.-krit. Ausg., hrsg. v. J. Nadler), Bd. 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien (1950), S. 195–217, hier S. 211.

    Google Scholar 

  2. Hans Heinrich Schaeder: Goethes Erlebnis des Ostens, Leipzig 1938, S. 74.

    Google Scholar 

  3. William Jones: The Moallakát, or Seven Arabian Poems, which were suspended on the temple at Mecca; with a translation, and arguments, London 1783; Goethe benutzte ferner die Übersetzung: Die hellstrahlenden Plejaden am arabischen poetischen Himmel oder die 7 am Tempel zu Mekka aufgehangenen arabischen Gedichte, übs., erl. u. mit einer Einl. vers. v. Anton Theodor Hartmann, Münster 1802.

    Google Scholar 

  4. Theodor Nöldeke: Die Einleitung zu den Dichterbiographien von Ibn Qūtaiba, aus dem Arabischen übersetzt, in: ders.: Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber, Hannover 1864, S. 1–51, hier S. 20 f.; vgl. auch das klassische Qaṣīden-Schema: ebd. S. 18 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wolfhart Heinrichs: Literary Theory. The Problem of Its Efficiency, in: G. E. von Grunebaum (Ed.): Arabic Poetry. Theory and Development, Wiesbaden 1973, S. 19–69, bes. S. 23 ff.; u. Bürgel: Die ekphrastischen Epigramme des Abū Ṭālib al-Ma’mūnī, bes. S. 223 f. u. 235 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Birus, H. (1986). Die orientalische Poesie als Bezugspunkt. In: Vergleichung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03223-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03223-2_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00591-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03223-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics