Skip to main content

»Das Weib wie es seyn sollte.« Der weibliche Bildungs- und Entwicklungsroman um 1800

  • Chapter
Frauen Literatur Geschichte

Zusammenfassung

Erziehung und Bildung der Frau standen zu der Zeit, als Frauen vermehrt Romane zu schreiben begannen, ganz unter dem Einfluß Rousseaus und der Geschlechtscharaktertheorie. Jean-Jacques Rousseau geht in seinem Erziehungsroman Émile (1762) von der natürlichen Unterlegenheit der Frau aus und ist davon überzeugt, daß die Frau nur des Mannes wegen da sei. Deshalb besitze sie keinen bildungsmäßigen Eigenwert. Da seiner Ansicht nach die Frau ganz wesentlich durch ihr Geschlecht bestimmt ist, seien für die Frau Ehe und Familie das ganze Dasein. In der Mädchenpädagogik sei keine Erziehung zur Unabhängigkeit nötig, denn Abhängigkeit sei ein den Frauen natürlicher Zustand. Schließlich solle die Erziehung der Mädchen eine Erziehung zur Liebe sein (Liebe als caritas, als dienendes Lieben) als Vorbereitung auf das Dasein als Gattin und Mutter. Eine Generation später empfiehlt Johann Heinrich Campe — er sei stellvertretend für viele andere genannt — in seinem Väterlichen Rath für meine Tochter (1788) den Frauen ein »Entsagungsprogramm, das ein hohes Maß an Affektkontrolle bzw. Selbstverleugnung verlangt« (Kleinau/Opitz 1996, I, S. 332). An Kenntnissen brauchten Frauen nur das zu erwerben, was für den häuslichen Gebrauch notwendig sei; eine ästhetische Erziehung und das Erlernen von Sprachen lehnt Campe entschieden ab. Ziel seiner Ausführungen und derjenigen zahlreicher Gesinnungsgenossen ist es, die Frauen in Abhängigkeit zu halten, was ausführlich mit ihrer körperlichen Konstitution, ihrer Reproduktionsfähigkeit und mit der gottgewollten hierarchischen Ordnung begründet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

  • La Roche, Sophie von: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Johanna: Gabriele. 3 Bde. Leipzig 21826.

    Google Scholar 

  • [Unger, Friederike Helene:] Bekenntnisse einer schönen Seele. Berlin 1806 (Nachdruck: Hildesheim 1991).

    Google Scholar 

  • Unger, Friederike Helene: Julchen Grünthal. Berlin 31798 (Nachdruck: Hildesheim 1991).

    Google Scholar 

  • Wobeser, Wilhelmine Karoline von: Elisa oder das Weib wie es seyn sollte. Leipzig 41799 (Nachdruck: Hildesheim 1990).

    Google Scholar 

  • Wolzogen, Caroline von: Agnes von Lilien (1798). Kreuznach 21800.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Blinn, Hansjürgen (Hg.): Emanzipation und Literatur. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kul-turgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt/ M. 1979.

    Google Scholar 

  • Fetting, Friederike: »Ich fand in mir eine Welt«. München 1992.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga/Heuser, Magdalene (Hg.): Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Jirku, Brigitte E.: »Wollen Sie mit Nichts … ihre Zeit versplittern?«. Frankfurt/M. 1994.

    Google Scholar 

  • Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. 2 Bde. Frankfurt/M. 1996.

    Google Scholar 

  • Kraft, Helga/Liebs, Elke (Hg.): Mütter — Töchter — Frauen. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Christine: Das Modell Clarissa. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Loster-Schneider, Gudrun: Sophie La Roche. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Mayer, Gerhart: Der deutsche Bildungsroman. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Meise, Helga: Die Unschuld und die Schrift. Berlin/Marburg 1983.

    Google Scholar 

  • Nenon, Monika: Autorschaft und Frauenbildung. Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge/Pietzker, Carl (Hg.): Frauensprache — Frauenliteratur? Für und Wider einer Psychoanalyse literarischer Werke. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Stephan, Inge/Weigel, Sigrid/Wilhelms, Kerstin (Hg.): »Wen kümmert’s, wer spricht«. Köln/Wien 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hiltrud Gnüg Renate Möhrmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Blinn, H. (1999). »Das Weib wie es seyn sollte.« Der weibliche Bildungs- und Entwicklungsroman um 1800. In: Gnüg, H., Möhrmann, R. (eds) Frauen Literatur Geschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03218-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03218-8_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01543-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03218-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics