Skip to main content

Ästhetische Innovation: Zur Dekonstruktion etablierter Erzählstrukturen am Beispiel von Virginia Woolf, Nathalie Sarraute und Ingeborg Bachmann

  • Chapter
Frauen Literatur Geschichte
  • 1090 Accesses

Zusammenfassung

›Innovation‹ (= Neuerung) ist eine zentrale Kategorie der gesamten europäischen Kulturgeschichte der Neuzeit. Mit der Orientierung am Modell der ›innovatio‹ wird die ›imitatio‹ als ›epigonal‹ verworfen und durch neue Bezugsschemata ersetzt: Originalität, Individuum und Authentizität rücken in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Gleichwohl beginnt die wissenschaftliche Erfolgsgeschichte des Begriffs ›Innovation‹ erst nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei sich die ästhetische Diskussion um das Prinzip der Innovation in ständigem Bezug auf die Naturwissenschaften entwickelt (Horch 1987, S. 194). Unterscheidet Thomas S. Kuhn für die Naturwissenschaften zwischen ›Normalwissenschaft‹ und ›wissenschaftlicher Revolution‹ (Kuhn 1973, S. 23f.), so vollziehen sich Innovationen im ästhetischen Bereich als Veränderungen von Zeichensystemen. Max Bense definiert Innovation als »Verschiedenheit der Darstellung eines ursprünglichen Sachverhaltes« (Bense 1969, S. 43). Ästhetisch innovative Texte weichen von den Konventionen akzeptierter ›Normaltexte‹ ab, d.h., sie zeichnen sich durch Modifikation des Etablierten aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

  • Bachmann, Ingeborg: Werke. 4 Bde. Hg. Christine Koschel/Inge von Weidenbaum/Clemens Münster. München/Zürich 21982.

    Google Scholar 

  • — : Wir müssen wahre Sätze finden. Gespräche und Interviews. Hg. Christine Koschel und Inge von Weidenbaum. München/Zürich 1983.

    Google Scholar 

  • Sarraute, Nathalie: L’Ère du Soupçon/Das Zeitalter des Mißtrauens. Essays über den Roman. Dt. von Helmut Scheffel. Frankfurt/M. 1963.

    Google Scholar 

  • — : Enfance/Kindheit. Dt. von Elmar Tophoven. Köln 1984.

    Google Scholar 

  • — : Martereau. Dt. von Elmar Tophoven. Köln 1959.

    Google Scholar 

  • — : Tropismen. Dt. von Max Hölzer. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Woolf, Virginia: A Room of One’s Own. Dt.: Ein Zimmer für sich allein. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • — : Collected Essays. Volume One. Edited with an Foreword by Leonard Woolf. London 1966.

    Google Scholar 

  • — : Mrs. Dalloway. Frankfurt/M. 1955.

    Google Scholar 

  • — : Orlando. Eine Biographie. Frankfurt/M. 51980.

    Google Scholar 

  • — : To the Lighthouse. Dt.: Die Fahrt zum Leuchtturm. Frankfurt/M. 1956.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Bartsch, Kurt: Ingeborg Bachmann. 2. überarb. Aufl., Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • — : de Beauvoir , Simone: ›Das andere Geschlecht‹. Hamburg.1951.

    Google Scholar 

  • — : »›Das Ewig Weibliche ist eine Lüge.‹ Über die Situation der Frauen nach dem ›Jahr der Frau‹. Interview mit Alice Schwarzer«. In: Spiegel (5. April 1976), S. 190–201.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Reinbek 1969.

    Google Scholar 

  • Bettinger, Elfi: Das umkämpfte Bild. Zur Metapher bei Virginia Woolf. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: »Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital«. In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt. 2. Sonderband. Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • — : Sozialer Raum und Klassen. Frankfurt/M. 1985. (franz. 1982.)

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: »Über die Frage: gibt es eine ›weibliche‹ Ästhetik«. In: Ästhetik und Kommunikation 25 (1976), S. 60–75.

    Google Scholar 

  • Brinkler-Gabler, Gisela: »Ansätze und Modelle zur Erforschung des Beitrags von Frauen zur Literatur«. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Hg. Norbert Oellers. Tübingen 1988, S. 339–354.

    Google Scholar 

  • Brügmann, Margret: Amazonen der Literatur. Amsterdam 1986.

    Google Scholar 

  • Cixous, Hélène: »Schreiben, Femininität, Veränderung«. In: dies.: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Coenen-Mennemeier; Brigitta: Der Roman im Zeitalter des Mißtrauens. Untersuchungen zu Nathalie Sarraute. Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • — : Nouveau Roman. Stuttgart/Weimar 1996.

    Google Scholar 

  • Deleuze; Gilles: »Ein Manifest weniger«. In: Ders.: Kleine Schriften. Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Hugo: »Das Ausbleiben des neuen Mannes. Ingeborg Bachmanns ProsaProjekt«. In: Ingeborg Bachmann. Text + Kritik, 5. Aufl., Neufassung 1995, S. 18–28.

    Google Scholar 

  • Gallas, Helga: »Der Hunger nach Sinn. Notizen zum Schreiben«. In: Freiburger literatur-psychologische Gespräche. 4. Bd. Hg. Johannes Cremerius. Königshausen 1985, S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud: »Gibt es eine weibliche Ästhetik?« In: Die stille Gewalt des Alltäglichen. Loccumer Protokolle (1976), S. 129–154.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa. Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Hassauer, Friederike: »Konzepte ›weiblicher Ästhetik‹ als Gegenstand der Literaturwissenschaft«. In: Universitas 38 (1983), S. 929–932.

    Google Scholar 

  • — : »Der ver-rückte Diskurs der Sprachlosen. Gibt es eine weibliche Ästhetik?« In: Ver-Rückte Rede — Gibt es eine weibliche Ästhetik? Hg. Friederike Hassauer/Peter Roos. Berlin 1980, S. 48–65.

    Google Scholar 

  • Horch, Hans Otto: »Innovation«. In: Dieter Borchemeyer/Viktor Žmegacˇ (Hg): Moderne Literatur in Grundbegriffen. Frankfurt/M. 1987, S. 194–196.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  • — : Die Zeit der Differenz. Für eine friedliche Revolution. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Klein, Jürgen: Virginia Woolf. Genie-Tragik-Emanzipation. München 1984.

    Google Scholar 

  • Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchenbildung. Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Frankfurt/M./New York 1996.

    Google Scholar 

  • Kristeva; Julia: About Chinese Woman. London 1977.

    Google Scholar 

  • — : »Kein weibliches Schreiben?« In: Freibeuter 2 (1979), S. 29–84.

    Google Scholar 

  • — : »Produktivität der Frau«. In: Alternative 19 (1976), S. 166–173.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolution. Frankfurt/M. 1978.

    Google Scholar 

  • Liebertz-Grün, Ursula: »Wege zu einer postpatriarchalen Ästhetik«. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, IX (1996), S. 324–347.

    Google Scholar 

  • Linsen, Ehrhard: Subjekt-Objektbeziehungen bei Balzac, Flaubert und Nathalie Sarraute unter besonderer Berücksichtigung der Sprachproblematik. Frankfurt/M./Bern 1981.

    Google Scholar 

  • Luhmann; Niklas: Archimedes und wir. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: »Marxismus und Feminismus«. In: Ders.: Zeitmessungen. Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  • Pierrot, Jean: Nathalie Sarraute. Paris 1990.

    Google Scholar 

  • Plessing, Friederike: Darstellung der Wirklichkeit in den Romanen von Nathalie Sarraute. Graz 1974.

    Google Scholar 

  • Radloff-Bermbach, Christhild: Die Darstellung der Frau im Werk Nathalie Sarrautes. Diss. Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Reinig, Christa: »Das weibliche Ich«. In: Alternative, (108/109), S. 119.

    Google Scholar 

  • Riedl, Thomas: Emanzipation bei Virginia Woolf. Eine Studie zu ihrer nichtfiktionalen Prosa. Essen 1986.

    Google Scholar 

  • Rykner, Arnaud: Nathalie Sarraute. Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: »Das Schreiben des Mangels als Produktion von Utopie«. In: Die Horen 28 (1983), S. 149–155.

    Google Scholar 

  • — : »Das Weibliche als Metapher des Metonymischen. Kritische Überlegungen zur Konstitution des Weiblichen als Verfahren oder Schreibweise«. In: Frauensprache — Frauen-literatur. Hg. Inge Stephan und Carl Pietzcker. Tübingen 1986, S. 108–118.

    Google Scholar 

  • — : Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwart von Frauen. Dülmen 21995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hiltrud Gnüg Renate Möhrmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wende, W. (1999). Ästhetische Innovation: Zur Dekonstruktion etablierter Erzählstrukturen am Beispiel von Virginia Woolf, Nathalie Sarraute und Ingeborg Bachmann. In: Gnüg, H., Möhrmann, R. (eds) Frauen Literatur Geschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03218-8_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03218-8_37

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01543-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03218-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics